Ich meine mich zu erinnern dass eine blinkende AC Taste einen zurückgesetzten Lernwert vom Klimakompressor anzeigt, einfach den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Nach wenigen Minuten ist das Blinken weg und die AC kann normal ein- und ausgeschaltet werden.
Beiträge von marcus33
-
-
Bei der Standardanlage ist soweit ich weiß kein separater Verstärker verbaut, da hast du 150W direkt aus der Head Unit. Einen separaten Verstärker haben nur die Modelle mit HK Soundsystem. Ohne größere Umbauten wird das nichts mit mehr Leistung.
-
Bei leichtem Nebel wie auf den beiden Bildern zu sehen verschwindet das ganze auch von selbst wieder relativ schnell. Nur bei Tropfenbildung gibt es keine Diskussion, da sagt auch BMW eindeutig das ist defekt.
-
Hier bekommt man die Sicherungsbelegung für seine Fahrgestellnummer: https://fusecard.bmw.com/?lang=de
-
Es stehen 13 AW, 5 Liter Öl und die Verschlussschrauben auf der Rechnung. Getriebeölwechsel war die einzige Arbeit.
Bei mir stehen zudem noch 5x Öl drauf (ich gehe von 5x 0,5 Liter aus), sowie ein Set „Verschlussstopfen“.
Es sind 1 Liter Flaschen (83225B3AC81), die Menge kommt hin weil es gehen wohl etwas über 4 Liter rein.
-
Erfahrungsbericht Kosten Ölwechsel DKG Mini F56 S (Mini München - Heute)
285,77 € Brutto
Das war billig, ich hab rund 414€ bezahlt. Da war die Niederlassung München günstiger wie der Händler im Kuhkaff.
-
Der Abstandstempomat greift in die hintere Bremse ein. Regulärer Tempomat bremst nicht und verschleißt damit auch nicht die Bremse.
Der reguläre Tempomat ("Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion") greift auch in die Bremse rein, wenn man bergab im Dunkeln fährt sieht man hinten die Bremslichter angehen.
-
Da muss ein Fehler abgelegt sein -> Bei einem MINI Service auslesen lassen
-
Hast du zufällig eine Rechnung auf der eine Teilenummer steht oder was da gemacht wurde?
-
Bei Motorrädern ist jetzt zweierlei neu: eine andere Reifengröße darf nicht mehr aufgrund von Logik eingetragen werden (faktisch gleicher Abrollumfang), sondern nur noch aufgrund eines Gutachtens des Reifenherstellers für das spezifische Motorrad und es darf nicht mehr eine geänderte Reifengröße, sondern nur noch ein bestimmter Reifen in der anderen Größe eingetragen werden. Also quasi mit Reifenfabrikatsbindung.
Das gilt nur für Motorräder (https://www.oponeo.de/blog/reifenfreigabe-motorrad), bei PKW hat man diese Reifenbindungen vor ein paar Jahren abgeschafft.
Der Abrollumfangsunterschied zwischen 205/40 R18 und 215/40 R18 ist 1,4% was gerade unter der erlaubten Abweichung von 1,5% liegt.
Die neue Reifengröße sorgt dafür dass der Reifen vermutlich etwa einen halben Zentimeter weiter rauskommt, da müsste man schauen ob die Radabdeckung noch gegeben ist.