Beiträge von CoffeemanHH

    Wenn die Daten halbwegs Stimmen lohnt sich ein JCW Kit bei mit nicht


    Moin,


    deiner Argumentation kann ich nicht folgen (würde es aber gerne ;) ).


    Ok, lassen wir den Klappenauspuff des Kits mal außen vor:


    Du vergleichst hier offenbar? durch eine MINI-App anzeigte Werte, deren Ermittlung/Berechnung nicht nachvollziehbar ist, mit der, durch geeichte Messgeräte festgelegten, Serien(mindest)vorgabe.


    Aber vor allem, ich hatte es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, erhältst du durch die Softwareanpassung des JWC-Kits einen anderen Verlauf der Leistungsabgabe :)


    Der Motor geht nach dem Update gerade in hohen Drehzahlen spürbar besser!


    Hast Du die Möglichkeit mal einen MINI mit JWC-Kit zum Vergleich zu fahren!?


    Mich würden deine anschließenden Eindrücke/Vergleiche interessieren!


    Viele Grüße
    Nörgelman


    Tante Edith sagt gerade noch: Dein Projekt gefällt :thumbup:

    Meine Diva :love:



    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150130/cp7fodd6.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150130/s85ehq3q.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150130/lg7cvdce.jpg][Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150130/fw9ml8a6.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150130/oddnr9kt.jpg]


    In der Hafencity mit MINI R56 hinter Gittern :D


    Auf dem 2. Bild schon mit den Kellermann Micro LED Blinkern hinten.

    /klugscheisser modus: an


    Vielleicht ist es in dem Kontext interessant zu wissen, dass die Bezeichnung bhp bzw. Brake horsepower in dem obigen Screenshot eigentlich nicht mehr ganz korrekt ist :!:


    Break horse power oder auch SAE gross horsepower wurde meines Erachtens offiziell bis ca. 1972 verwendet.
    Der Unterschied war hier, dass die Motoren ohne die angeschlossenen Nebenaggregate gemessen wurden und damit bis zu 20% über den realistischen Leistungsabgaben des Motors im eingebauten Zustand lagen. Dies kennen viele User vielleicht noch von den legendären Muscle Cars.


    Ab 1972 einigte man sich auf die Verwendung von SAE net horsepower.


    Wie auch immer, Watt bzw. Kilowatt ist die offizielle physikalische Bezeichnung für die mechanische Leistung.


    /klugscheisser Modus: aus



    /Wise guy mode: on


    Perhaps it is interesting to know that the term horsepower or brake horsepower (bhp) in the context of the screenshot above is actually not quite correct anymore :!:


    Break horse power or also known as SAE gross horse power was officially used until about 1972 I believe.
    The difference here was that the engines were measured without the installed motor aggregates and therefore delivered an performance output up to 20% higher than they delivered under realistic conditions.
    Many users maybe got aware of this from the legendary muscle car era.


    In 1972 it was agreed to use SAE net horsepower instead.


    Watts or kilowatts is the official physical unit for measuring the mechanical power.


    /Smart ass mode: off

    aber es gibt auch FahrerInnen, die einfach gerne das Diesel-Drehmoment haben und immer noch vergleichsweise günstig unterwegs sind.



    Ist jetzt nicht direkt an Pietsprock gerichtet, aber das habe ich jetzt schon ein paar mal äußerst verwundert in diesem Forum zur Kenntnis genommen! Welches "Diesel Drehmoment" ?(


    Ich war und bin zur Zeit ja noch begeisterter Turbo Diesel Fan aber wenn es einem um das Drehmoment und den Druck aus niedrigen Drehzahlen geht, führt doch beim Mini folgerichtig kein Weg am Turbo Benziner, Cooper S vorbei!


    360nm vs. 320NM (Overboost) aber die 320nm des Benziners, stehen nicht nur früher als beim Diesel zur Verfügung sondern auch noch über ein viel größeres Drehzahlband!


    Dazu kommt dann noch, dass beim D und SD durch die längere Übersetzung des Diesels am Ende auch noch weniger am Rad ankommt.
    Genau das ist aber das entscheidende: Das Rad-Drehmoment.


    Was allerdings stimmt, ist das sich für das "Popometer" sprunghafte Drehmomentsprünge kräftiger anfühlen, als eine eher gleichmäßige Abgabe über einen breiteres Drehzahlband.


    Letzte Variante ist in der Regel auch in den Beschleunigungswerten deutlich schneller fühlt sich aber subjektiv unspektakulärer an ;)


    Die Drehmomentargumentation zieht in der Regel immer nur beim Vergleich SAUGbenziner vs. TURBOdiesel...

    Moin moin zusammen,



    hat der F56 eigentlich eine Auto-Hold-Funktion?


    Ich habe mich da die letzten Jahre sehr dran gewöhnt und möchte es nicht mehr missen!


    Egal ob Steigung, Gefälle oder das Warten an der Ampel - mann muss nie auf der Bremse stehen da der Wagen automatisch seine Position hält :thumbup:


    Ich muss ehrlicher Weise gestehen, ich habe bisher nicht darauf geachtet ob der F56 überhaupt eine elektronische Parkbremse hat :whistling: und das wäre ja vermutlich die technische Voraussetzung für eine Auto-Hold-Funktion, oder!?


    Viele Grüße!

    @Danis_MINI


    Dein Bericht lässt uns allen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der Sound ist echt geil und die spürbare Mehrleistung erfreulich, wenn nicht sogar etwas überraschend (sind ja "nur" 19 PS mehr - zumindest auf dem Papier).


    P.S.: ich würde übrigens auch gerne Fotos von Deinem Folien-MINI sehen :thumbup:


    Naja wie ja auch schon hier im Thread geschrieben, wird ja vor allem die gefühlte "Drosselung" in hohen Drehzahlen beseitigt.
    Der Motor fühlt sich nach oben hin nicht mehr so zugeschnürt an wie Serie und rennt jetzt noch gieriger in den Begrenzer.


    Dies macht subjektiv natürlich einen großen Unterschied und eben mehr aus, als die nackten Zahlen vermuten lassen, da diese alleine für sich eben nichts über den Leistungsverlauf aussagen.


    Am Drehmoment dagegen wird sich nicht spürbar viel ändern.


    Betrachten die wir die errechnete Leistung = PS mal vereinfacht als das Produkt aus Drehmoment * Drehzahl, so wird schnell klar warum der Serienmotor oben herum zugeschnürt ist, wenn man die eingetragenen 192PS nicht all zu stark überschreiten möchte aber dennoch bereits aus niedrigen Drehzahlen viel "Kraft" = Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich bereitstellen möchte!


    Ein gutes Beispiel sind doch die bekannten 2.0 TDI Motoren. Das Drehmoment und damit der Schub aus niedrigen Drehzahlen bleibt über die verschiedenen Ausbaustufen weitestgehend identisch. Die maximale Leistung jedoch liegt bei einem Baugleichen 140PS Motor jedoch schon viel früher an (bei weniger Drehzahl) als bei seinem 177 oder 184PS Derivat. Die 184PS Version wird in diesem fiktiven Beispiel noch willig in Drehzahlregionen vordringen, wo die "gedrosselte" 140PS Version schon lange zäh geworden ist und nach dem Gangwechsel schreit um wieder im optimalen Drehmomentbereich zu liegen.


    Das ist ja das tolle in Zeiten der fortgeschritten Turbo- und ECU-Technik: Mann kann aus ein und der selben Motorbasis vom Charakter her völlig unterschiedliche Motoren "zaubern".


    Das bei den leistungsstärkeren Versionen des gleichen Basismotors oft auch hochwertigere, auf die Belastung ausgelegte Komponenten verbaut sind hat in der Regel wirtschaftliche Hintergründe, genauer gesagt, warum der Basisversion die belastbareren Teile im Gegensatz zur leistungsstärkeren Version fehlen ;)


    Aber das sei nur am Rande erwähnt, da ich den oberen Abschnitt auch bewusst vereinfacht dargestellt habe (aus technischer Sicht).


    VG Coffeeman