Anbei der link zum Universal Snap in Iphone 6.
finde ihn enttäuschend, da mir zu frickelig.
Holy Shi*
Ich wäre max. bereit 60,- für so etwas auszugeben!
Dann wird es wohl die Eigenbauvariante werden...
Anbei der link zum Universal Snap in Iphone 6.
finde ihn enttäuschend, da mir zu frickelig.
Holy Shi*
Ich wäre max. bereit 60,- für so etwas auszugeben!
Dann wird es wohl die Eigenbauvariante werden...
[Blockierte Grafik: http://bl-graph.com/wp-content/uploads/2014/05/aam-232.jpg][Blockierte Grafik: http://bl-graph.com/wp-content/uploads/2014/05/aam-1-1.jpg][Blockierte Grafik: http://bl-graph.com/wp-content/uploads/2014/05/aam-33.jpg]
Mein Vorführer (F56 Cooper S 17" RFT) hatte die gleichen Symptome beim Bremsen bei Regen.
Das Gefühl kenne ich nur zu gut!
An eine Situation erinnere ich mich noch als wäre es Gestern obwohl sie fast 20 Jahre her ist!
Damals war ich der Meinung mit Papas Kombi direkt mal die Höchstgeschwindigkeit ausprobieren zu müssen.
Ich kam also mit ca. 180Km/h in einer sehr weiten langen Autobahnkurve angeflogen.
Im Scheitelpunkt der Kurve sah ich dann das Stauende...
Kenne ich...
Nur ist es bei mir die V-ROD, die mir plötzlich einfach gefällt!
Nicht ganz klassisch Harley, aber irgendwie geil...
Oh ja in die Night-Rod hatte ich mich auch mal verguckt aber irgendwie ist mir auch die mittlerweile zu synthetisch und weichgespült (was man von der Motorleistung an sich natürlich keinesfalls behaupten kann )
@CoffeemanHH
Wer hat denn von Harley für Rentner gesprochen. Schön, dass Du eine EVO hat. Magst Du nicht ein paar Pics einstellen.
Gruß Kisa
Hi Kisa71,
das hast Du leider missverstanden. Ich habe keine EVO sondern überlege immer öfter mir eine eigene zu kaufen!
Von meiner Ducati gibt es Bilder in diesem Thread ein paar Seiten vorher.
Fährst Du Harley?
Ein Glück das nicht mehr passiert ist! Da ist dein Schutzengel wohl mitgefahren
Es beruhigt mich irgendwie das zu hören denn mein Vorführ F56 hat beim Bremsen auf der AB wiederholt stark nach rechts gezogen
Ob ich es wirklich aushalte ihn 1000Km wie von mir oben skizziert einzufahren, steht dann noch mal auf einem ganz anderen Blatt
Vielleicht mache ich es dann wie @F55-WW14
@JumboHH: Ich schreib später was dazu, wenn ich vorm Rechner sitze!
Hatte Angst das wir zu off-topic werden. Werde dann einfach diesen Post hier editieren oder via PM!
VG
Edith:
ZitatEs gibt in keiner Dokumentation zu BMW Motoren einen Hinweiß dazu, dass das Lastsignal nachgeregelt wird. Falls du weitergehende Informationen hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir die Quellen zukommenlassen könntest. Ich bin da sehr interessiert dran und lerne gern dazu.
Das sehe ich ganz genauso wie Du! Meine Ursprungsfrage entsprang ebenfalls aus echtem Interesse und dem Wunsch nach gegenseitigem -Austausch und der Chance neues zu erfahren/falsches zu revidieren.
Was speziell BMW/MINI betrifft muss ich (noch) passen. Ich war vor 7 Jahren das letzte Mal tief in der BMW-Materie.
Hatte deine Äußerungen als allgemein gültiges Statement aufgefasst und dem entsprechend interveniert.
Offenbar habe ich mir auch durch meine Bemühungen mich allgemeinverständlich auszudrücken selbst ins Knie geschossen.
Z. B. meinerseits vereinfacht -> Resultat -> Zündzeitpunkt wird angepasst anstatt auf das 2-Dimensionale Hauptkennfeld & Hilfskennfelder einzugehen. Bei Audi ist es definitiv so, dass ein defekter Öldruckschalter zum Notlaufprogramm führen kann, die Zündung also zum Hilfskennfeld wechselt -> späterer Zündzeitpunkt -> niedrigerer Gesamtdruck auf den Kolben, weniger Leistung und Belastung. Darauf wollte ich oben hinaus.
Ich glaube um vernünftig diskutieren zu können, müssten wir eigentlich vorher explizit die Randbedingungen festlegen, damit wir nicht aneinander vorbei reden
Bsp.: Definition "untertourig" ?
Notlaufprogramm aktiv? = keine Lambda-Regelung? -> Gemisch wird angefettet etc. Die Steuergeräte haben ja auch unterschiedliche Regelkreise.
Ich werde mich einfach in Zukunft bezüglich des Motormanagements der aktuellen BMW-/MINI-Modelle zurückhalten oder explizit kennzeichnen, wenn ich das geschriebene nicht explizit auf BMW/MINI beziehe
Ich hoffe weiterhin auf regen informativen Austausch in diesem tollen Forum!
Ist tatsächlich so, dass der Öldruck bei niedrigen Drehzahlen noch sehr gering ist. Das kann dazu führen, dass in die Lagerschalen zu wenig Öl gedrückt wird. Ein weiteres Problem kann durch das Spiel zwischen Kolben und Zylinderwand entstehen. Dabei "könnte" es im ungünstigsten Fall durch das Kippen der Kolben zu Laufspuren kommen.
Ok, danke was den ersten Teil betrifft sind wir schon mal D'accord
Die ECU ignoriert nichts. Du kannst einen kalten Motor sofort nach dem Start in den Drehzahlbegrenzer jagen. Das elektronische Gaspedal sagt ECU nur, wieviel vom maximal möglichen Drehmoment der Fahrer wünscht. Die einzigen Fahrzeuge, die ich kenne, bei denen es einen warmup Limmiter gibt, sind die BMW M's mit Hochdrehzahl Saugmotoren und mein Classic.
Hier beginnst du jetzt aber Themen zu vermischen bzw. Äpfel mit Birnen zu vergleichen
Von "in den Drehzahlbegrenzer jagen" war ja bisher nie die Rede. Du hattest vom prinzipiellen Gegenteil, dem untertourigen Beschleunigen gesprochen.
Ich drücke mich im übrigen bewusst so vereinfacht aus, dass es für alle verständlich ist.
Bei Bedarf können wir aber auch jederzeit gerne ins "Fachchinesisch" wechseln
1. Alle aktuelleren Dieselfahrzeuge aus dem VAG/Audi-Konzern begrenzen die Drehzahl im Stand sehr wohl.
2. Beim "in den Drehzahlbegrenzer jagen" sind die von der ECU überwachten priorisierten Motorparameter wie z. B. der Öldruck im Toleranzbereich, so dass diese theoretisch im Leerlauf das Gassignal weitestgehend ungefiltert weitergibt.
Im Fahrbetrieb haben hier natürlich noch ESP/ASR-, ABS-, Allrad, ect. Steuergerät(e) ein Mitspracherecht.
3. Beim untertourigen Beschleunigen führen Parameter wie z. B. der Öldruck im kritischen Bereich dazu, dass das Gassignal "abgeschwächt" wird, weiterhin wird der Zündzeitpunkt angepasst und das Gemisch angefettet um die notwendige Motorinnenkühlung zu gewährleisten!
Ergo würde der Motor entweder kaum noch "Gas annehmen", im Notlaufprogramm landen oder ganz einfach ausgehen bevor er Schaden nimmt
Bei Automatikgetrieben würde das Getriebesteuergerät zusätzlich das Signal für zum Runterschalten bekommen.
Zum Thema Einfahren:
Hier stütze ich Jumbos These, werde es aber vermutlich für "das gute Gefühl" die ersten 1.000KM etwas sachter und mit wechselnden Drehzahlen angehen lassen