"Nein, das wissen wir spätestens dieses Jahr:" (Laden in 5 Minuten bis 2030)
Festkörperbatterien könnten ab 2025 so viel kosten wie aktuelle Akkus:
insideevs.de/news/491807/festk…ten-ab-2025-futurebridge/
Ich mach mal hier weiter....
Aus dem Artikel: "sollen", "Prognose", "Prototyp".
Das heisst im Klartext, wenn keine unvorhergesehen Probleme auftreten gibt es nächstes Jahr einen Prototypen und in 5 Jahren beginnt die Serienproduktion.
Woraus man schliessen kann das diese Fahrzeuge in 2030 bei deutlich unter 10% vom Gesamtbestand liegen. Klingt gut hat aber noch Haken...
"500km in 10min" steht da geschrieben, das sind >0.5MW Ladeleistung. Das kannste zu Hause vergessen, das kannste auf dem Supermarktparkplatz vergessen, das kannst auch bei den meisten Bürogebäuden und kleineren Industriebetrieben vergessen.
Macht also nur als E-SSO, ERAL oder shEll Sinn was wiederum heisst massive Investitionskosten entweder für eine eigene Trafostation oder lokalen Speicher. Selbst mit eigenen Trafo wird der Energieversorger nicht besonders glücklich sein über die etrem unregelmässige Last und dementsprechend wird der Preis sein. Nun sind aber aber die wenigen Neuwagen die für die das Sinn macht tendenziell eher im Besitz von Firmen oder Personen mit (langsamer) Lademöglichkeit zu Hause die in den meisten Fällen weiter langsam über Nacht laden werden und als potenzielle Kunden grösstenteils flach fallen.
Zusammenfassung:
Wenn alles gut wird werden wir in 2030 die technische Möglichkeit haben mit einigen wenigen neuen Fahrzeugen (aus dem Premiumsegment) an einigen neuralgischen Punkten innerhalb von 5 Minuten für 2-300km nachzuladen.