Beiträge von roland1315
-
-
Ich habe das heute mal getestet. Funktioniert nicht! mit 15° Akkutemperatur durch die Gegend geeiert, CCS Säule in ca. 30km Entfernung ins Navi als Ziel eingegeben. Nix passiert. Akku bliebt bei 15° bis zum starten der Ladung. Ging dann langsam hoch, ab 23° hat er seine volle Ladeleistung 48,5KW erreicht. Weitere Tests werden folgen
Wo bekommt man die Akkutemperatur her? Weiter oben steht doch, das dies im Gegensatz zum i3 über das Geheimmenue nicht funktioniert. OBD-Adapter?
-
-
Warum ist Rekuperation schädlich für den Akku?
Leider finde ich die "Quelle" nicht wieder. Danach werden beim starken Rekuperieren sehr hohe Ladeströme in den Akku zurückgeführt. Ich habe noch eine Aussage in Erinnerung "dagegen sind die 11 kW ein Witz".
Oder kennt jemand die Zahlen der Rekuperation? Da dies ja immer nur ganz kurze Momente sind und trotzdem relativ hohe Kw-Zahlen ausgewiesen werden, "scheint" mir das nachvollziehbar. Bin aber auf diesem Gebiet absolut Laie - insofern kann meine Aussage auch total falsch sein. -
Das ist mir alles viel zu aufwendig. Der SE wird als Zweitwagen vor allem in der Stadt genutzt - ca. 10 tkm im Jahr. Rd. 2x in der Woche wird abends angesteckt und morgens das Kabel wieder entfernt.
Nach 6 Jahren hat der Akku dann ca. 500 AC-Ladezyklen (und vielleicht 50 DC) hinter sich. Schadet sicher deutlich weniger als das ständige Rekuperieren ....... -
Jeder MINI F56 Cooper S E Kunde sollte 2 Kabel bekommen, das für die Haussteckdose und ein 3Phasiges für öffentliches Laden. Das "Hauskabel" ist gelb, das andere habe ich bislang nur blau gesehen ( BMW) aber hier ist ja auch schon ein graues abgelichtet worden. Kostenlos.
So sieht es bei mir auch aus: Notkabel gelb und 3-phasen-Typ-2-Kabel blau von BMW.
-
Wird man sehen. Mir ist sie auch einmal abgefallen. Daraufhin habe ich die Klebefläche nochmal mit Bremsenreiniger gereinigt. Jetzt hält es, auch beim Laden im Regen.
Wenn’s kaputt ist, ist’s kaputt. Dann war es ein misslungenes 7€ Experiment.
Ich habe die beiliegende Magnethalterung genutzt, d. h. Magnetscheibe an die Klappe geklebt; Blechscheibe an die Lampe geklebt. Hält so prima und kann auch schnell abgenommen werden. So kann ich bei Ausfall der Lampe (glaube ich noch nicht dran) auch einfach die Lampe wechseln. Einmal würde ich es noch versuchen.
Ich wäre z.B. brennend daran interessiert, ob jemand schon eine Lösung für ein etwas grösseres Smartphone (Samsung Plus etc.) in der Ladeschale gefunden hat.
Meine Frau hat heute ihr neues Galaxy S20 bekommen - geht mit 152 mm gerade noch so rein in die Ladeschale ..........
-
Einige haben ja moniert, dass der SE keine Beleuchtung an der Ladebuchse hat.
Im Baumarkt gibbet so ganz billige (7€ und fühlen sich auch so an) OSRAM LED Batterieklebeleuchten. Die kann man gegen den Tankdeckel kleben und damit den Bereich rund um die Buchse wirklich gut ausleuchten.
Angemacht wird die einfach durch drücken der Linse.
Danke für den Tipp. Für die Tiefgarage ungemein hilfreich ......
-
-
Habe heute den Antrag gestellt.
Online-Formular ausfüllen inkl. FIN eingeben, Rechnung hochladen, Senden. Am Ende ist dann ein zu unterschreibendes Formular zum Runterladen, mit dem man bestätigen soll, dass man alle Angaben richtig gemacht hat.
Dann kommt eine erste Email zur Bestätigung, die (für die zu schnellen Klicker) nochmal einen Link zum dem zu unterschreibenden Formular enthält. Mit einer kurz danach eintrudelnden zweiten Email kommt eine Vorgangsnummer.
Dann nochmal auf das Portal an einer anderen Stelle, Vorgangsnummer eingeben, das unterschriebene gescannte "Wahrheitsformular" hochladen.
Fertig, hoffe ich mal. Ich freue mich schon auf die 6.000 Euro vom Staat.
Ist bei mir auch problemlos so gelaufen. Antrag 1. Juliwoche gestellt und in der 2. Septemberwoche waren die 6.000 auf meinem Konto. Bei der Anzahl an Anträgen finde ich das ok.