Beiträge von roland1315
-
-
Hallo,
die ersten SE's fahren ja nun schon in privater Hand durch die Gegend.
Habt ihr bei der Versicherung irgendetwas beachtet? Ich lese manchmal, das man darauf achten soll, dass der Akku ggf. voll bezahlt wird und nicht nur in Anteien?
Wieviel müsst iht bei welcher SF Klasse bezahlen? Ich habe gerade aus Spaß mal irgendeine Versicherung gewählt und war bei 8xx€/Jahr nur für die Haftplicht?
Jörg
Auf Anfrage hat meine Versicherung mir schriftlich mitgeteilt, dass bei E-Autos die Batterie "beitragsfrei mitversichert" ist. Kosten für 10 tkm/Jahr:
HV mit Rabattschutz und SF 39 (19 %) 156,- €
VK mit Rabattschutz + TK 300/150 € und SF 23 (24 %) 187,- € -
Andere Frage, hat sich schon wer eine Ladekarte besorgt, werden zu 95% daheim laden, eine zu haben scheint aber sinnvoll
Das Mini Angebot fand ich nicht attraktiv, ansonsten ist der Markt fast undurchschaubarObwohl der SE noch nicht da ist (hoffentlich kommt er noch im Mai), bin ich ab 1.5. Stromkunde bei Maingau und lade dann für 25 ct/kW. Zur Sicherheit habe ich mir noch die ADAC-Karte (EnBW) bestellt. Und dann gibt es für den Fall, dass Maingau doch noch bei ionity raus fällt, noch die Mini/BMW Karte. Damit ist man bestimmt ausreichend für alle Ladesäulen gewappnet .....
-
-
Leider kommt er mind. 4 Wochen später. Lt. englischer Presse hat das Werk in Oxford gestern zugemacht. Die Fertigung soll frühestens am 19.04. wieder aufgenommen werden. Aber wer weiß das schon .....
Übrigens: Meiner sollte in der 15. KW produziert werden.
Passt auf Euch auf! -
-
-
Bei meinem Händler standen 4 (!) angemeldete SE's (alle weiß) in der Halle für Probefahrten bereit. Möglicherweise werden aber noch Wagen in andere Filialen weitergeleitet. Ein schwarzer SE XL stand schon zur Auslieferung bereit.
Mir wurde eine Probefahrt angeboten, hatte aber keine Zeit. Unserer wird ja auch schon in der 15. KW gebaut .... -
Meine Versicherung hat mir ein Angebot geschickt. Dabei ist mir aufgefallen, das der Cooper SE (TSN: CYC) nur mit 75 kW angegeben ist. Nach meinem Gespräch mit der Versicherung hat die junge Dame im Hause nachgefragt und mir dann geantwortet, das sei alles richtig so.
Meine Recherche sowohl beim Kraftfahrtbundesamt (siehe Anlage) als auch beim Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (siehe Anlage) hat diese Leistung von 75 kW bestätigt. Muss man das verstehen? -
Danke.
Gruß aus dem Norden