Beiträge von Nomexx

    Sie werden weiterhin auf dieses System setzen, weil der Winkel der Frontscheibe weiterhin nichts anderes zulässt.

    Doch, ich denke, dass das technisch durchaus möglich ist, einen Projektor für diesen Scheibenwinkel zu machen. Andere Hersteller schaffen es auch. Aber BMW hat leider kein HUD im Baukasten, was dies möglich macht. Eine Eigenentwicklung nur für die Minis scheint im Budget nicht drin zu sein. Daher kommt eben die kleine Plastescheibe zum Einsatz.

    Mir gefällt das im Tesla schon nicht, dass der nur das Tablet in der Mitte hat. Im Mini diesen Pizzateller als einzigstes Element am Armaturenträger finde ich weder schön noch praktisch. Das HUD sollte dann schon Serie sein und als Projektion in die Windschutzscheibe. Aber an dem Neuen habe ich sowieso kein Interesse. Zu Minimalistisch. Zu Wenig für das teure Geld.


    Ich habe in meinem Mini kein HUD. Etwas schade. Habe mir dann so ein 20€ HUD ausm Zubehör eingebaut und man gewöhnt sich einfach dran. Ich schaue kaum noch nach Unten auf den Tacho.


    mini-f56-forum.de/gallery/image/2239/

    Hast du ein Bild von deim Instrument?

    Also meines Wissens nach hat kein F-Mini oberhalb der Tankanzeige eine Temperaturanzeige.

    Diese wird nur im Balkenform im Display unterhalb des Geschwindigkeitsmessers angezeigt. Siehe hier: Instrument


    Ansonsten zeigt der Mini erst mit einer Kontrollleuchte an, wenn ihm das Kühlwasser zu heiss wird.

    Mein Mini one ist BJ 6/2014 und hat knapp 9000 km. Nach dieser Zeit fängt der Chromring am linken Scheinwerfer an zu korrodieren.

    Nunja, bei einem fast 9 Jahre altem Fahrzeug geben die wenigsten Hersteller bei sowas Gewährleistung oder Kulanz. Und 9000km in 9 Jahren ist echt nicht viel 8)


    solltest du den Ring selbst tauschen, achte auf die schwarzen Klipse, die fallen sehr schnell in den Motorraum und sind weg.

    Das Warnblinklicht wird aktiviert, wenn man nach einer Gefahrenbremsung stehen bleibt, bzw. Unter 5km/h rollt.


    Ich hätte gerne noch was anderes hinzugeschaltet, aber wenn es nicht geht, dann muss ich mir anders behelfen.

    Trotzdem danke für die Rückmeldung :)

    Zuschalten geht bestimmt. Du müsstest im Hex Code deine Ausgänge dafür addieren, da die Ausgänge Hex Werten haben.

    Nun, wenn dein Mini den Startvorgang mit ner Fehlermeldung abbricht, dann wird er im Fehlerspeicher einen Code ablegen. Mit Diesem kann man dann fachkundig den Fehler suchen. Warum der Motor nicht startet kann mehrere Gründe haben. Damit der Wagen startet, braucht er Zündfunken, Sprit und Kompression. Letzteres scheint kein Problem zu sein, da er ja anschliessend normal lief. Wenn die Zündanlage ausfällt, dann passiert genau das, was du beschrieben hast. Allerdings müsste es dann ziemlich nach Kraftstoff hinter deinem Mini riechen. Bei Ausfall der Kraftstoffanlage/Pumpe sollte er je nach Defekt schon ein bisschen stottern beim Orgeln. Ausser die Einspritzdüsen bekommen keine Impulse. Schon merkwürdig. Wenn es jetzt geht, würde ich erstmal nicht weiter besorgt sein. Ggf. Kannst du den Fehlerspeicher mal auslesen lassen. Kommt das öfters vor, muss die Werkstatt ran. 8h Standzeit ist nicht viel. :)

    Ausrücklager kann natürlich ein Ursprung für das Geräusch sein. Der schlechte Kaltlauf rührt entweder von Undichtheiten (tendenziell eher Nebenluft ggf. Kurbelgehäuseentlüftung, da nur im Kaltlauf) oder Sprit. Hier wie gesagt mal das Tankentlüftungsventil prüfen lassen, das scheint anderswo ähnliche Probleme zu machen.

    Das Rasseln und die Kaltlaufprobleme würde ich als zwei verschiedene Fehler betrachten. Der B38 hat ja insgesamt drei Kettentriebe. Einmal zur Ölpumpe, der zwsichentrieb nach Oben über die Ausgleichswelle und der obere Kettentrieb zu den Nockenwellen. Möglich ist, dass entweder eine der zwei unteren Ketten (die zur Ausgleichswelle hat einen Kettenspanner) im Kaltlauf zu locker ist. Was aber auch sein kann, wäre aber kein genereller Fehler, dass die Ausgleichswellenlagerung einen knacks hat.

    Die Kette der Ölpumpe neigt aber auch zum Rasseln. Solange aber die Öldrücke im Kalt- und Warmbetrieb sowohl in Leerlauf als auch unter Last halten, würde ich da nicht allzu viel Schmalz rein interprätieren. Sollten die Geräusche im Warmlauf ebenfalls auftreten und stärker werden, würde ich das nochmal anschauen lassen. Es scheint sehr mit der Viskosität bzw. Temperatur und dem Druck des Öls zu tun zu haben. Da können Geräusche im Kaltlauf schon mal auftreten.

    Dein Fahrzeug wurde vermutlich nach der PUMA zur Kurbelwellenaxiallagerung ausgeliefert, sollte daher auch kein Problem daher kommen.