Also. Die Seitenplatten eines Heckflügels (Endplates genannt) sind notwendig an einem Heckflügel. Sie sorgen dafür, dass die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite des Flügelprofils aufrechterhalten wird. Ansonsten würde eine lokal induzierte Aufwärtsströmung entstehen, die also den Gegeneffekt bewirken würde -> Auftrieb.
Hat der Flügel mehrere Elemente werden die Endplates meistens größer.
Die Guide Vanes/Dive Vanes (ausgestellte Kotflügelverbreiterungen) funktionieren beim Mini eher weniger, da diese normalerweise eine bessere Radumströmung generieren sollen bei Autos, die offene Räder haben. Da so ein Straßenauto natürlich geschlossene Radhäuser besitzt, ist das beim Mini eher Design.
Alle Angaben ohne Gewähr, kann natürlich sein, dass es positive aerodynamische Effekte gibt, die ich jetzt hier nicht genannt habe.
Übrigens für die Flügel-Kritiker: Der funktioniert generell schon so.