Lese gerade Werbung von ATU, Bremsbelagwechsel pro Achse 59,99.
Für mich gäbe es da keine Frage, schlechter kann die Qualität auch nicht sein.
Davon abgesehen, lass ich für so etwas keinen von beiden daran
Lese gerade Werbung von ATU, Bremsbelagwechsel pro Achse 59,99.
Für mich gäbe es da keine Frage, schlechter kann die Qualität auch nicht sein.
Davon abgesehen, lass ich für so etwas keinen von beiden daran
Hab gerade Info beim Umweltbundesamt zu Feinstaub an Silvester gelesen.
Durch die Silvesterknallerei werden 4000 Tonnen Feinstaub in die Luft geblasen, das sind 15% der Jahresmenge die durch PKWs verursacht werden.
Vielleicht auch ein Ansatz
Hab jetzt nochmal was gestöbert.
Adblue ist ein Teil der Lösung, dies gibt es schon recht lange.
Nun kommt noch ein kat hinzu, und dies hat Mercedes auch für den s500 als Benziner im Sortiment. CO2 liegt beim sauber MB über 200.
Es ist nicht eine Lösung von Pipiwasser (adblue)
Es gibt einen Zusätzlichen Filter, ähnlich der ersten Rußpartikelfilter.
Und tatsächlich werden beim LKW abgasmesungen während der Fahrt gemacht. Ich kenne die At auch nicht näher, aber beim PKW wird bisher nur der Lamdawerte des Kats eim TÜV alle zwei Jahre geprüft. Dieser ist auch i.o. wenn gar kein Kat verbaut ist.
Hier sieht man genau das große Problem der Verwirrung
Es geht neuerdings nicht mehr um CO2 sondern um NO2,
jetzt ist nicht mehr die Klimaerwärmung durch CO2 das Problem, sondern der Feinstaub aus NO2
Hier sieht es leider so aus, dass tatsächlich moderne LKWs deutlich weniger ausstoßen als die meisten PKWs.
Auch moderne Benziner mit Direkteinspritzung wisen hier hohe Werte auf.
Mercedes hat z.B einen S ... (irgendwas 5 L oder so) vorgestellt, der weniger als ein 1/4 an NO2 ausstößt als ein moderner Smart.
Beim CO2 sieht das natürlich anderst aus.
eigentlich immer in der Garage (versuche zur Arbeit mit dem Rad oder Kollegen zu kommen)
Aber aus liebe darf meine Frau ihr Auto bei Frost schon mal einstellen. Da blutet mir das Herz, wenn mein Fuzzy dann draußen auf gesicherten Stellplatz so frieren muss. (gut wenn die Frau friert und kratzen muss bin ichnauch nicht glücklicher, spätestens wenn sie Abends heimkommt...... )
Interessant wäre doch auch, wie schützen die Laterenparker ihr liebstes Stück Blech?
Habe früher immer Plane in Türen eingeklemmt, bei den rahmenlosen Fenster wage ich dies nicht.
- im F56 werden BMW Teile verbaut
- Modelle mit hoher Leistung haben dünnere Beläge, damit die Beläge eng an der Scheibe liegen um sofort zugreifen zu können.
- D.h. ein Cooper S oder JCW muss unabhängig vom Fahrprofil eher zum Bremsen-Service als ein Cooper oder One.
- Alle neuen Modelle mit entsprechender Leistung sind so ausgelegt
Als Faustregel meinte er noch, dass die vorderen Beläge so ca. 5.000 bis 6.000km später fällig
1. BMW Teile werden vetbaut, Achtung die sind so schlecht
2. je älter (dünner) die Beläge sind umso besser sind sie
3. besser nen one den ganzen Tag mit angezogener Handbremse fahren, sonst verschleißen doch noch die vorderen zu erst
4. alle neue Modelle sind heute so, dss ist nun stand der Technik
man muss es halt nur argumentieren können
Bei wieviel mm wären die denn dann fällig ?
das weiss ich leider nicht genau.
habe bisher als Grenze immer 10 mm anvisiert. (5 mm Druckplatte plus Rest und Reserve bis zum wechsel/Warnleuchte)
Bis dahin habe ich dann rund 35000 km runter
na da hat wohl einer ein wenig Spass beim fahren
Wenn altes Auto noch nicht gelöscht ist würde ich zur Kilometerleistung einfach die Spritmenge mit dem bisherigen Verbrauchsdurchschnitt errechnen und eintragen.
Das ganze als ein Tankvorgang (2000 km z.B. mit 146 l)