Beiträge von marco.t

    Habe nun auch neue Bremsbeläge montiert, waren bei knapp 34000 km kurz vor dem Verschleißmesser.
    Habe nun Brembo Beläge verbaut, die ich online für 62 € gekauft habe. Der Anbieter hatte auch welche für 49€, die wie ich hinterher erfahren habe identisch sind. Wieso diese unter unterschiedlichen Nummern zu deutlich anderen Preisen angeboten werden bleibt zweifelhaft.
    Bei mir ebenfalls nur zwei Ersatzschrauben beigefügt :S


    Wenn es Auffälligkeiten gibt werde ich berichten.

    Hatte heute die Beläge meines Coopers in der Hand,


    Vorne spricht der Fühler bei 12mm Gesamtstärke an, wobei der innere Belag (an dem ist der Fühler) etwas mehr verschleißt.
    Hinten spricht der Fühler bei etwa 10 mm an.


    Wer also tauschen möchte bevor die Verschleißanzeige anspricht kann bequem durch die Felge in der Aussparung des Belages Messen und rechtzeitig messen.


    Einen Verschleißmesser hatte ich für 14 Eur von Brembo für alle Fälle parat liegen

    Heute nun die Bremse geöffnet um gleich noch ein wenig mehr überrascht zu sein.
    Wie auf dem Bild zu sehen, ist nicht ein größerer Ausbuch zu erkennen, sondern scheint der Belag nicht mehr gescheint angedrückt zu werden, oder sonst irgendwas. Da am Sattel und Kolben nichts augenscheinlich ist lass ich mich überraschen was kommt.


    Was mich zusätzlich überraschte war, dass die Verschleißwarnanzeige schon bei 12mm Restbelag (Platte plus Belag) an der Vorderachse anspricht.
    Deshalb habe ich auch hinten nochmals geschaut, da hier die Beläge auch nur noch 13 mm Stärke aufweisen. Hier ist allerdings bis zum Fühler noch gut 2 mm Luft.

    War heute beim TüV und beim Freundlichen.


    Der TüV Mensch sah dies für unbedenklich und würde deswegen nicht die Plakette verweigern.


    Beim Freundlichen fühlte ich mich heute (nach drei Jahren) erstmals verstanden und in guten Händen.
    Hier wurde eine ausgiebige Probefahrt mit interessanten Austausch gemacht. Als Möglichkeit des Tragbildes wurde einvernehmlich auf ein Ausbruch vom Bremsbelag getippt.
    Anschließend auf die Bühne und überlegt was Sinnvoll ist.
    Da beim fahren keine Auffälligkeiten waren und bei ihnen vor TüV die Bremsleistung gemessen wird, würde er für sich den Belag noch runter fahren (3mm Nutzstärke) und dann neue aufziehen.


    Da ich neue Beläge hier liegen habe, werde ich am Montag die Bremse öffnen und wahrscheinlich trotzdem geich wechseln.

    Danke @MiniSD @380Volt


    Ihr trefft genau meine Unendschlossenheit.


    Natürlich werde ich morgen den Freundlichen (der gerne Dein Geld nimmt..) um Meinung beten,
    dann aber stehe ich genauso da wie heute.


    Bremse öffnen und schauen, klar vorher weiss man nichts genaues,
    dann aber neue Beläge montieren und hoffen, dass diese die Scheibe glatt schleift, bevor der Belag schon in Mitleidenschaft gezogen wird oder gleich alles neu machen.


    Denn was macht der TÜV nächste Woche?
    Bild so wie es ist, ohhh das sieht nicht gut aus, keine Plakette
    Oder der neue Belag liegt noch richtig sauber auf und die Bremsleistung ist auf der Seite geringer, keine Plakette

    Sieht ja wirklich easy aus.


    Im ersten Moment scheint es nicht ganz billig zu sein, aber man kann bestimmt gaanz viele Steinschläge ausbessern. Auch wenn manche Stellen evt jedes neu gemacht werden müssten.
    Gerade bei der geringen Lackstärke ist Ausbessern mit herkömmlichen Mitteln nicht unproblematisch und mit Sicherheit nicht öfters an der selben Stelle möglich.

    Heute beim Reifenwechsel habe ich das Auto wie üblich ein weinig unter die Lupe genommen.


    Dabei fiel mir das ungewöhnliche Tragbildbild auf der Bremsscheibe auf. Auf der vorderen linken BS ist auf der Außenseite zur Radnarbe und zur Außenseite jeweils ein deutlicher Rand zuerkennen, wo der Bremsbelag nicht mehr aufliegt. Rostige raue Oberfläche. Zur Narbe ist dies schon ein erheblicher Teil.
    Die Belagstärke ist noch ausreichend (13mm mit Druckplatte). Was mich vermuten lässt, das der Bremsbelag ausgebrochen ist.


    Als hier mal von "Totalschaden Bremsscheibe" berichtet worden ist, wurde dies mit evt. verbleibender Feuchtigkeit versucht zu erklären. Was ich damals noch komentierte und verwies, die Bremse z.B. nach der Wagenwäsche immer trocken zu fahren.


    Die Fotos habe ich nach Probefahrt mit mehere starken Bremsungen gemacht.
    1. Bild von Schadenseite, das 2. wie man sieht mit normalen Bild (gleiche Belagstärke)