Beiträge von marco.t

    Habe erst vor kurzem gesehen, dass bei Standartdiesel 7 % Biosaft beigemengt sein dürfen. Dies kann tatsächlich Verkokungen erheblich begünstigen, was viele Probleme mit DPF erklärt.


    Ich persönlich halte Premiumsprit für gut, ob er den Mehrpreis wert ist werden wir nie zweifelsfrei klären und verzichte daher auch darauf, allerdings verwähre ich mich auch gegen E10

    Gute Idee:0008:


    1. Täuscht du damit das Rechenmodel
    Beispiel: du wechselst vor Anschliff die Beläge und verkaufst dein Fahrzeug irgendwann. Der nächste Fahrer fährt dann bis Sensoranschliff und das System denkt dann @Pietsprock ist gefahren (also 200 000km mit einem Belag) und prognostiziert dann diesem eine viel zu hohe Reichweite und fährt seine Scheiben kaputt


    2. Verschenkst du somit 20 % von einem Belagsatz der 300 Euro kostet weil du damit den Sensor für 30euro sparst.
    Taschenrechner? :0011:

    Rechnen ist so eine Sache,
    mir geht es eher um Abhängigkeit.


    Wenn ich Termin für Termin zum Löschen der Meldung / Wechsel machen muss...
    bähhh keine Lust

    Hab mir das "Zeug" von dr colorchip bestellt und gleich mal schnell ausprobiert.


    Schnell ist es wirklich, hab kurz die Front abgewaschen, etwas Siliconeentferner verwendet und dann mal darauf los.
    Die Verwendung mit dem Handschuh kam mir im Vorfeld schon einfach doof vor, so habe ich nach einem Versuch zu einem Siliconefugenspachtel gewechselt. Ich fand dies vielfach besser.
    Für mehere Stellen über die Front habe ich eine gute Stunde gebraucht. So kann man dies locker in die Fahrzeugaufbereitung nach dem Winter, oder auch zwischendurch zur Aufbesserung mal machen.


    Ich bin gespannt wie lange das Ergebnis anhält. Das es mit einer lackierten Lackausbesserung nicht mit halten kan ist mir bewusst, aber meist hat man schon den Einschlag, bevor der Lack ausgehärtet ist...


    Mit etwas Übung und mehr Zeit ist es bestimmt auch möglich ein beseres Ergebnis hin zukriegen.


    Ich werde berichten, wie es in einiger Zeit ausschaut


    Leider ist die Bildqualität nicht so toll, werde versuchen mich zu bessern 8o

    Ich weiss leider nicht von welchen Hersteller die originalen Bremsbeläge waren.
    Die nun verbauten Brembo Beläge machen einen sehr angenehmen Eindruck. Druckpunkt, Dosierbarkeit sind tadellos.
    Was noch auffällig ist, da ich hinten noch die orginalen Beläge fahren schön zu vergleichen, scheinen sie weniger Bremsstaub zu entwickeln. Zumindest sind die hinteren Felgen schon wieder schwarz, im gegensatz zu den vorderen.

    Leider kenne ich mich da zu wenig aus :( (bin ja mehr bei der Elektrik daheim)Für den Clubman gibts ja leider nichts bei denen und ich wüßte jetzt keine Nummern für Sattel oder sonst was, daß man so auf passende Belege kommen könnte.


    Also falls irgendwer was heraus findet bezüglich Cooper Clubman, wäre ich sehr froh :)
    Mir geht der Bremsstaub auch wo hin.

    Schau mal bei autoteile24.de, dort sind Beläge für den Clubman (HSN 0005/ TSN CEP) aufgeführt. Das schöne bei denen ist, dass Vergleichs- und Hersteller- OEM- Nummern aufgelistet sind.

    seit der ersten Wartung mit Ölwechsel ist der Verbrauch um ca. 0,5 L/100 km angestiegen.
    Ich habe keine Erklärung ?(
    Es sind ja viele Faktoren, die sich dabei auswirken und nach erst 1000 km ist mir eine Aussage noch zu vage. Aber natürlich werde ich es weiter beobachten.
    Das Öl (LL04 0W30) kann es nicht sein, Jahreszeit und Fahrprofil auch nicht.

    Diethelm, hatte ich auch nach dem ersten Service, zusätzlich seid dem einen Amoniakgeruch in der Warmlaufphase.
    Es wurde ein Update aufgespielt, angeblich wurde damit auch die Abgasregelung optimiert (nein es lag keine Betrugssoftware vor...). Leider hat man dann bemerkt, dass beim cooper gar keine Harnstoffeinspritzung verbaut ist. <X
    Mir wurde allerdings von anderer Seite glaubhaft gemaht, dass im Katalysator Stoffe sind, die einen solchen Geruch verursachen können.


    Wegen des Verbrauchs, habe ich dann eine "Normfahrt unternommen, die lag dann etwa 2/10 über der Ausgangsmessung im Vorjahr.