Beiträge von marco.t

    Ich finde die Idee nicht Abwegig sondern eher clever. Du hast tatsächlich bei Rückgabe perfekte orginale Felgen parat und fährst jetzt die Kombi die Dir besser gefällt.
    Bekloppt bist Du eh..., sonst hättest Dir ja ein anderes Auto gekauft :P

    Marion,


    habe meist still und heimlich migelesen ;)
    Auch von mir noch herrzlichen glückwunsch und allseits gute, knitterfreie Fahrt mit Max (den Maxi Cab :thumbsup: )

    @Skipper,
    Du kannst den äußeren Belag durch die Felge messen. Misst dann natürlich mit Trägerplatte. Ich habe am ausgebauten Belag versucht zu messen wann der Verschleißkontakt anschlägt. (bin gerade nicht zu Hause) Meine es war bei gut 10mm Gesamtdicke.


    Ich persönlich messe wenigstens beim jedem Reifen wechsel (Sr/Wr) und weiss so, dass ich bis etwa 60tkm Ruhe haben werde :)

    Knallbonbon 2,5 :thumbsup:


    Nicht nur das Auto hat einen Knall...
    Ok, wenn die Abwicklung sich gut rechnet,, ist ein Tausch gegen neu bestimmt eine gute Option, aber Du hattest doch in #2,0 schon einiges an Arbeit investiert.


    Drück die Daumen das alles glatt geht

    es ist manchmal absurd.


    Ich habe von einem Fall gehört, da wurde ein Service um 3000 km vorgezogen. Bei späterem Kulanzverfahren wurde darauf verwiesen, dass seiner Zeit zum fälligen Zeitpunkt kein Service durchgeführt wurde.
    Kein BMW / Mini, kein inclusive Paket.


    es ist einfach alles möglich.



    Bei @Krachbum_Ente sollte wohl auch der gesunde Menschenverstand siegen. Ich würde dreist fragen, ob sie alternativ einen kostenfreien Ersatzwagen stellen könnten, um dem Serviceproblem zu entkommen.

    @CarstenFfm


    hab das Thema erst neulich bewusst entdeckt.
    Bei mir ist es von Beginn an genauso, wie Du es beschreibst. Und natürlich hört das außer Dir niemand ;)
    Für mich klingt das ähnlich, als wenn in den Dämpfern ein Luftpolster oder ähnliches beim ersten Federn verdrängt wird. Es tritt ja lediglich beim ersten Federn nach längerer Standzeit auf. Ein lautes Knacken ist es ja nicht und hat sich auf inzwischen 50 tKm nicht verändert.


    Hast Du irgend etwas neues an Info oder Erfahrung?

    Jetzt würde ich die Funktion und Arbeitsweise gerne auch genau verfolgt wissen.


    Vielleicht verbaut einer eine Actioncam vor die Lamellen und macht dann ordentliche Versuchsfahrt.
    Die Funktion des LLK wird im Stand, wenn man drauf schauen kannes, kaum von den Lamellen beeinträchtigt, aber wenn man bei Tempo auf dem Gas steht schon. Entsprechend wird die Steurung arbeiten.