Beiträge von marco.t

    Du möchtest nicht nach (ich sag jetzt einfach mal) 40 tkm nur abgefahrene Vorderräder austauschen und dann die technisch überholten 4/5 jährigen von hinten nach vorne montieren, oder?


    Ich wechsel daher jede Saison vorne/hinten und fahre so auf (50 tkm) alle 4 Reifen runter.

    Habe an unserem Nutztier heute Reifen gemessen, nach 6 Jahren 80 tKm ringsherum Außen 4,9 und Innen 4,5 mm. Hier mache ich regelmäßiges Wechseln weiter (nächstes Jahr mit neuen Reifen). Am Cooper habe an jedem Rad einen anderen Verschleiß Außen/Innen gemessen, mal schauen, vielleicht lass ich die Achsen vermessen. (evt kommt auch ein weiterer Grund hierfür...)

    Die Frage liegt leider schon lange zurück, erst jetzt gelesen.


    Hast Du was in der Richtung gemacht @Strati?


    Ich hatte bei meinem Vorgänger einen Stabikit von H&R verbaut. Meiner Meinung nach war das die beste Verbesserung bezüglich Rollneigung und damit Lenkpräzision.


    Das wird sich bei jedem Model bemerkbar machen.

    Ich z.Z. nicht ganz auf dem laufenden, aber die Schadstoffbestimmungen waren nicht immer in allen EU Ländern gleich.
    Da hier 6d Temp erst seid 9/19 zulassungspflichtig ist, könnte es noch Länder geben, in denen noch einfacheres 6d gilt und die Autos entsprechend geschlüselt sind.
    Ebenso kann es natürlich im Bereich der Software / Navi unterschiede geben.


    Ich hatte mich vor ein paar Jahren in Österreich und den Niederlanden selbst mit dem Thema Eu Kauf umgeschaut und hätte ggf Auto selbst eingeführt.
    Letzendlich hat der Händler Vorort nochmal sein Angebot kräftig nachgebesert.


    Garantietechnisch gibt es keine Einschränkungen, nur z.B. Servicepakete oder evt Garantieverlängerungen können problematisch sein.

    Da hätte ich im AH schon wieder Freude gewonnen. Als wir bei VAG Neuwagen abholte, habe ich am Vortag eigene Schilderhalter und kurze Kennteichen hingebracht.
    Die Experten schraubten morgens Ihre Platten daran und haben die kurzen Kennzeichen eingeklippt <X
    Als der Verkäufer gebeten wurde alles zu demontieren fulchtelte er so lange mit dem Accuschrauber rum, bis ich ihn bat die Finger davon wegzunehmen.


    Bei Mini hatte ich etwas mehr Glück, indem man wartete bis ich vor Ort war.

    Jetzt muss ich meinen Senf auch dazu geben.


    Das Spektrum der Verbrauchswerte ist bei den heutigen Motoren sehr weit gestreut.
    Ich komme beim meinem Cooper über 55ooo Km auf 6,9 l Dabei muss ich sagen, der Kleine ist auf 180 PS gestärkt ist und auch regelmäßig rennen darf. Allerdings fast immer mit Weitsicht und Vernunft
    Die Einzelverbrauchswerte streuen von knapp 5 bis 10 l. Auf eine Tankfüllung wohlgemerkt, nicht auf Sondertouren.


    Auf reine Verbrauchsfahrt, sehr verhalten, AB ~110 ist er auf 4,7 l gekommen
    AB vollgas 18 l vor und rund 25 l nach Leistungssteigerung.


    Daraus darf jeder sich aussuchen, wo er sich einzuschätze glaubt.

    Das regelmäßige 6-monatige Wuchten empfinde ich, genauso wie ein alle zwei Jahre durchzuführenden Wechsel der Bremsflüssigkeit (die "altert" je nach Beanspruchung unterschiedlich), für unnötig. Zudem schadet ein nicht nötiger Ressourcenverbrauch (Gewichte oder Bremsflüssigkeit) der Umwelt.

    Mit dem Unterschied, die Unwuvht spürst Du als aufmerksammer Fahrer, ob die Flüssigkeit Wasser gezogen hat, und das macht sie leider still und heimlich auch in der heimischen Garage, spürts Du nicht. Es gibt allerdings noch Eerkstätten, die den Siedepunkt bestimmen, und dann kannst Du ruhigen Gewissens wahrscheinlich auch nach 4 Jahren wechseln lassen, da die Hersteller immer von den schlechtest möglichen Bedingungen ausgehen müssen.


    Nur mal als Beispiel, mir hatte man beim Bremsflüssigkeitswechsel vergessen den Deckel aufzuschrauben. Nach zwei Wochen (im Winter) hatte die Flüssigkeit nur noch einen Siedepunkt von unter 270°, (neu >290) also nochmals wechseln.

    Gibt es für einen Laien die Möglichkeit, die Laufrichtung von einem gebrauchten, nicht markiertem und laufrichtungsgebundenem Felgen/Reifensatz zu erkennen?

    wenn es gebrauchte Reifen sind kannst Du mitunter mit Fingerspitzengefühl die Laufrichtung fühlen.


    Reibe sanft mit der Hand über die Lauffläche (in Längsrichtung), dann spürst Du evt (besonderst leicht bei Winterreifen) in eine Richtung einen Wiederstand (rubbeln o.ä.). In die entgegengesetzte Richtung fließt die Hand glatt rüber.
    Das Rubbeln kommt von den sogenannten Sägezähnen und gibt die Laufrichtung an. So wie Du mit der Hand drüber streichst hat sich das Rad gedreht.

    Du weisst doch inzwischen, die goldene Regel liegt irgendwo dazwischen.


    Du möchtest nicht nach (ich sag jetzt einfach mal) 40 tkm nur abgefahrene Vorderräder austauschen und dann die technisch überholten 4/5 jährigen von hinten nach vorne montieren, oder?


    Ich wechsel daher jede Saison vorne/hinten und fahre so auf (50 tkm) alle 4 Reifen runter.


    Es wäre natürlich fatal, und ich denke das möchte der ADAC aussagen, den wesentlich schlechteren Reifen (älter oder mit deutlichen Profilverlust) hinten aufzuziehen. Das bringt spätestens bei grosser Nässe schnell Probleme.