Beiträge von marco.t

    Bei mir klingt das schon mehr als nach einem wackelden Deckel / Klappe / Wasserkasten.


    Ich kann auch ganz langsam und vorsichtig zu Begin einer Fahrt über eine Unebenheit abbiegen und es knackt, blubbert, oder irgendwas


    Wäre von daher auch immer wieder bei Feder/Dämpfer. ABER SIEHE EINTRAG 54 <X

    Danke ersmal für die Antworten.
    Werde mit der Nummer nochmals bei MINI nachfragen.


    Da aber unter dem Thema , Knacken Vorderachse
    Knacken Vorderachse
    es wenige Erfolgsmeldungen gibt, sind meine Hoffnungen auf Ruhe gering.


    Mir ginge es auch in erster Linie darum, dass ggf Materialien oder andere Umstände die sich als Fehlerhaft (wie Kurbelwellenlager) einfach den aktuellen Stand entspricht und nicht später zu Folgeschäden kommen könnte


    Wenn jemand was neues weiss, natürlich her damit...

    Das ist schade,
    genau den Weg wollte ich jetzt einschlagen und hoffen, dass nach Änderungen Fahrwerk, Domlager, Stabilager Ruhe ist.

    Das spiegelt doch sehr genau die Erwartung wieser


    Mehrgewicht des 5 Türers, DKG, 195er, OPF, alles macht irgendwann vielleicht 1-2 /10. In eer Summe gut einen halben Liter.


    Hinzukommt bestimmt, Du lässt Dich von Sterling immer wieder annimieren auch mal das ein oder andere Km/h schneller zu fahren als früher.


    Er macht einfach zu viel Spass :2352:


    Gut so....

    Ich habe an meinem Cooper aus 11/14 seid Begin Geräusche an der VA.
    Zunächst nur nach längere Standzeit nur auf den ersten Metern. Inzwischen nach jeder kurzen Pause und auch im normalen Fahrbetrieb immer wieder mal.
    Klingt für mich wie Luft in den Dämpfern, was aber wohl unwahrscheinlich ist.
    Eher von Domlager, Federteller /-umfeld


    Kürzlich hörte ich, dass hierzu (Domlager/Schraubenfedern) eine PUMA gegeben haben soll. Hier imm Forum habe ich Hinweide bezüglich der Federn gelesen, ohne aber eine genaue Angabe zu finden.


    Der Händler meines (geringen)Vertrauens konnte mir zunächst nur sagen, es gäbe aktuell keine offne PUMA.


    Auf drängen suchte die Freundliche etwas intensiver und fand eine PUMA bezüglich Achslager, dies sei bei mir abgearbeitet.
    Ich konnte Sie Aufklähren, dass das von Ihr beschriebene den Austausch der Motorkurbelwellenlager betraf.
    Auf weiteres drängen fand sie nichts weiter.
    Dass die Scheibenwischerführung und die Schutzfolie in den Türen nicht hinterlegt sind, lies meine Resthoffnung verpuffen.


    Bin für jegliche Hinweise dankbar

    Prima, der fleißige Bus rennt immer eifrig zur Familienzusammenführung.
    Wünsche Euch zwar dass der Bus Euch noch lange fleißig begleitet (ist doch jetzt erst richtig eingefahren)


    Drücke aber mindestens genauso fest die Daumen, dass er nicht mehr ewig diese Strecken zurücklegen muss.

    Dann würde ich erstmal die originalen nachmessen und evt bei KW anrufen und fragen in welcher Kombi mit Ihren Fahrwerken würden sie was empfehlen.


    Aus dem Bauchn heraus würde ich zu Eibachstabi tendieren, da hierbei eher die Tendenz zur Gutmütigkeit bei Lastwechsel gegeben ist.


    Als ich vor der Wahl stand bot Eibach 23 / 28 (V/H) und HR 28 / 22 (V/H) an. Auf Nachfrage bestätigte Eibach dies sei für Slalom entwickelt, HR hatte auf VLN (Nordschleife) verwiesen. (Original war nur auf der VA ein 21 mm Stabi verbaut)

    Nun bin ich heute gleich zweimal zum Thema Stabilisator gerufen... ^^


    Leider habe ich das Thema Staibimaße nicht mehr gefunden. Ich meine mich zu erinnern, dass der Vordere original 23 mm und Hinten 21 mm hat. Da ist Eibach schon deutlich stärker.


    Ich würde jederderzeit wieder verbauen, meiner Meinung ist das mit das effektivste für ein direkteres Fahrverhalten.
    Auch nach (oder erst recht nach) Verbau eines Sportfahrwerkes