Beiträge von marco.t

    Von einem Hersteller von Radschrauben:


    Radschrauben unterliegen starken Temperaturschwankungen beim Bremsen und damit auch einem natürlichen Verschleiß.
    Daher müssen sie alle 2 Jahre ausgetauscht werden!

    Sollte Korrosion erkennbar sein, wechseln Sie die Radschrauben nach Möglichkeit sofort.

    Man lernt immer wieder was dazu.


    Ich hab mir zwar meist nach gefühlten 10 Jahren gesagt, tausch die mal aus, aber alle 2 Jahre...

    Herrzlich Glückwunsch zur Auswahl und wellcome back and back ;)


    Deine Story bestätigt mir, dass Vernunft zwischenzeitig geerdet werden muss.
    Ich sitze auch immer wieder da und denke, ach der würde mich reitzen, wow der macht bestimmt spass,


    ABER, der in der Garagen, den hast Du Dir genau so zusammen gestellt und bestellt, wie er Dir am besten gefällt und in Abwägung aller Details als bester Kompromis erwiesen hat.
    Und genau das stimmt heute noch, und so wird die Such schnell wieder eingestellt... puh nochmal Glück gehabt.

    Bin ja gerade wieder im benachbarten Ausland unterwegs, in dem es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt... Absolut angenehm zu fahren :saint:

    Der Vergleich hinkt etwas.
    Ich fahre auch öfters durch das benachbarte Ausland und erfreue mich des gleichmäßig fließenden Verkehrs. Allerdings habe ich dort meist auch nur alle 50 km (wenn überhaupt) eine Engstelle, oder Maßnahme um die grfahrene Geschwindigkeit zu verändern.


    Letzte Woche habe ich die Geschwindingskeitsschilder auf der A1 von Leverkusen Richtung Dortmund gezählt.
    Auf rund 80 km kamen 32 Schilder zur Aufforderung der Geschwindigkeitsanpassung (2X wurde davon die Geschwindigkeitsbegrenzung komplett aufgehoben).
    Da kann kaum ein Verkehr gleichmäßig rollen, es sei denn man würde hier vielleicht durchweg 80 gestatten..
    Das kann aber wohl auch nicht der richtige Ansatz sein

    Bei 55000 Km habe ich nun auch die hinteren Bremsbeläge gewechselt.


    Die äußeren Beläge haben noch 10,5 die inneren 11,3 mm Reststärke (mit Druckplatte) gehabt.
    Noch 1-2 1/10 später hätte der Sensor angesprochen. Da Beläge parat lagen schnell gewechselt.


    Bei allen anderen Autos waren bisher 100 tkm kein Problem, da habe ich meist aber gleich die Scheiben mit wechseln können. Dies war hier bei weitem noch nicht nötig.

    Schande auf mein Haupt,
    da ist man bald täglich in diesem fantastistischem Forum unterwegs, und doch entgehen einem soo wichtige Informationen.


    Hätte ich schon vor 2 Jahren den Thread richtig durchglesen, hätte ich vielleicht inzwischen neue Domlager verbaut.
    Da Anfangs außer mir es aber keiner hören wollte, habe ich es irgendwann einfach hingenommen, bis es nun wesentlich deutlicher, auch von anderen wahrgenommen wird.


    Ein heutiger Besuch beim Händler hat bestätigt, dass bei Knackgeräuschen unter Puma 60821204 ein Austausch der Domlager in Erwägung gezogen wird.

    War heute nochmals bei Freundlichen.


    Zunächst war wie gehabt, da gibt es nichts.
    Nach Vorlage der Puma-Nr. wurde nochmals geschaut und siehe da, "ja da gibt es einen Hinweis..."
    Es wurde nach bester Ausbildermanier ungläubig auf den Monitor geschaut, die Stirn gerunzelt, das Kinn gekrault ...
    Auf drängen wurde es etwas gesprächiger, es wird bei Knackgeräuschen evt. der Austausch der Domlager empfohlen.


    Dann wurde mir erklährt, das bei einem Termin zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen müsse und das Geräusch, wenn es es dann zu hören sei, als Audiadatei aufgenommen werde.
    Diese wird nach München gesendet und dann über die Kostenabwicklung entschieden würde.
    Für die Diagnose würden rund 200 Euro und der Austausch dann gut 700.-


    Da meine Servicehistorie zwar Lückenlos ist, aber zwei Dienste von einschlägigen Tunern erfolgt sind, würde ich persönlich glauben, dass eine überdurchschnittlich belastende Fahrweise vorgeworfen wird und die Beteidigungssumme stark gekürzt wird.
    Der freundliche Mitarbeiter wollte keine Einschätzung abgeben, würde aber unter normalen Umständen es positiv sehen.


    Heute würde ich tendenziell sagen, die Domlager werden im Rahmen weiterer Maßnahmen getauscht, aber nicht bei BMW :D