Beiträge von Bruno
-
-
So richtig harmonisch ist der Innenraum nicht, der Lautstärkeregler wirkt wie ein Fremdkörper und warum hat der noch den alten Getriebewählhebel und nicht den aktuellen kleinen mit elektronischer Ansteuerung?
-
Ich habe meinen GP3 abgeholt warmgefahren und dann bin ich ganz normal gefahren und ja er hat schon den Begrenzer mit 60km gesehen. Mir persönlich ist das egal, das ist ein normaler Brot und Butter Motor, kein Hochleistungstriebwerk oder sonst was. Einen Ölwechsel bekommt er dann mit ca. 5000KM Laufleistung
-
Fahre selbst einen SD All4, wenn du keinen Allrad brauchst dann langt der 150PS locker aus. Bitte auf die Sportautomatik achten, da gibt es schaltwippen und den schöneren Wählhebel des Getriebes.
-
Schau Mal im Motorraum nach was der Aufkleber sagt mit was die Anlage ab Werk befüllt wurde
-
Ist dein F54 tatsächlich ab Werk noch mit R134a ausgeliefert wurden?
-
Fehlerspeicher auslesen!
-
Lass das furchtbare Glasdach weg und nimm lieber elektrische Sitze
-
Du kannst jedes Öl einfüllen was eine BMW LL04 Freigabe hat, BMW hat die Freigaben geändert, was früher noch eine Freigabe hat, hat keines mehr.
Ölmenge kann ich dir nicht genau sagen, bitte im TIS oder dem Castrol Ölfinder verwenden
-
Nun ja, es sind wohl komplett neue Materialen verarbeitet worden. Recycelte oder Vegane Stoffe haben aktuell den Vorrang vor etabliertem.Prinzipiell finde ich das ja nicht schlecht, aber: Ich würde es doch gerne mal anfassen können.
Wenn du schon sowas schreibst dann bitte auch mit Verlinkungen, denn das Einzige was ich finden konnte zum Thema Innenraum ist dass er extrem minderwertig ist.
Auszug aus dem ADAC Test: " Was allerdings so gar nicht zum selbst erklärten Qualitätsweltmeister passen will, ist die Materialauswahl im Innenraum, die von oben nach unten und von vorn nach hinten mit jedem Zentimeter ärmlicher wird. Nur dort, wo der Blick als Allererstes hinfällt und wo man den ID.3 immer und immer wieder anfasst, gibt es Metall und unterschäumte Kunststoffe – ansonsten jede Menge Tristesse.
Harte und graue Plastikwüsten wie in den hinteren Türtafeln zum Beispiel würde man nicht einmal in einem Polo tolerieren – und der kostet im besten Fall weniger als die Hälfte. Das können sie bei der Konkurrenz mittlerweile deutlich besser"