Beiträge von danesi

    Danke für den Tip!

    Kennzeichenhalteplatte.jpg

    Bei meinem F57 JCW von 2016 waren 460 mm 3D Kennzeichen mit Klett vorne und hinten kein Problem.


    eventuell hast du ein Modell, bei dem zur Befestigung des Kennzeichens "zwingend" eine Kennzeichenhalteplatte vorgesehen und mitgeliefert wird. Und die ist 520 mm breit...
    Oder er will dich nötigen sein Standard Plastik-Kennzeichen-Einklips- Werbeträger mit "Autohaus Müller" zu verwenden. Und den gibt es auch nur in 520 mm Breite.

    Unseren Van hatten wir als Ausstellungsstück gekauft. Als ich mit meinem 460 mm 3D Kennzeichen ankam, musste mir der Händler gestehen, dass sie den vorderen Standard Plastik-Kennzeichen-Einklips- Werbeträger mit "Autohaus Müller" für die Modellbezeichnung im Ausstellungsraum ganz in den Ecken in den Stoßfänger gebohrt haben und jetzt die Löcher durch das kleinere Kennzeichen nicht mehr abgedeckt werden. Also musste ich für vorne noch mal ein 520 mm 3D Kennzeichen bestellen und auf der Zulassungsstelle stempeln lassen (war zum Glück vor Corona)

    Wurde das Teil mit der Nr. 12 denn bei Dir mit ausgeliefert? Soweit ich das verstehe ist das hierzulande nicht vorgesehen, sondern nur für Länder wie Japan, ...


    VG

    Na, es ist halt z.B. eine andere Front beim XY71, so mal als Beispiel.

    Und die Eingabe der VIN führt wie gesagt in's Leere - auch auf Teileebene. Wohl deshalb, weil die Reihe FML2 halt grundsätzlich nicht eingepflegt ist auf der Leebmann-Seite. Sonst gäbe es ja auch wiederum den Einstieg über die Baureihen-Übersicht.

    Na ja. Ist halt so.

    Du kannst den schrauben und/oder kleben , je nach Untergrund - bei den Waben vorne empfiehlt sich das kleben + das schrauben. Ist einfach sicherer. Kenne aber auch Leute die es nicht geschraubt haben. Muss man selbst überlegen :) die Anleitung von denen ist aber auf jeden Fall super und detailliert und wenn man es richtig macht, hält es auch.

    OK - vielen Dank für die Info, daß ich die Aufnahme-/Halter-Plättchen karosserieseitig auch kleben statt schrauben kann. D.h. die Halter-Plättchen kommen werkseitig mit einer Art Klebe-/Abziehschicht zur Befestigung. Dann ist es (trotz des großen Abstandes) eine Überlegung wert.

    :thumbup:

    Super, danke für die Mühe - und die Bilder. :thumbup: :thumbup:

    Eine Frage hätte ich noch:
    Nämlich zum Halter auf Karosserie-Seite, also der, der den Magnet vom Kennzeichenrücken "entgegennimmt", ... den hast Du ja angeschraubt. Könnte man den auch kleben, statt anschrauben - wenn man denn will? Also z.B. auf die Heckklappe hinten, oder auf die Safety-Bar vorne, wenn man das so haben möchte? Oder sieht ivalty das nicht vor und sagt "der Halter muß karosserieseitig geschraubt werden"?

    Danke!

    Also vorne ist der komplette fette Halter von Mini ab. Die Magnete empfehle ich zu schrauben und zu kleben - genau, die Gegenstücke werden dann ans Kennzeichen geklebt. Da mein Händler das Schild verschraubte hatte, hab ich die Abdeckungen noch drauf geklebt um keine Löcher zu haben. Der Abstand ist sehr gering. Hinten habe ich auch geschraubt.

    Dank für die tollen Bilder.

    OK, ich glaube ich kann folgen. Am Grill and hinten schraubst Du die Plättchen rein und am Kennzeichenrücken verklebst Du die Gegenstücke. Mit "Abdeckungen" meinst Du die farblichen Schraubkopf-Kappen, mit denen Du existierende Löcher im Kennzeichen kaschierst. Man sieht eine dieser "Abdeckungen" auf Bild 2, wenn man es vollständig anzeigt.

    Grundsätzlich, finde ich, steht das Kennzeichen sehr weit ab. Siehe Bild 2. So weit, daß ich Sorge hätte, daß wenn das Schild am Rücken nicht "ausgefüttert" ist (mit Filz oder Moos), es an den Lack(*) schlagen kann, wenn es im Fahrtwind flattert oder sonst irgendwelchen Widrigkeiten ausgesetzt ist.

    (*) : wenn man dort Lack hat - Cooper S-Front z.B.

    Danke & Gruss

    Habe das Kennzeichen vorher zentriert und mit Krepp fixiert.
    Dann die Ecken/Ränder des Schildes ebenfalls mit Krepp auf der Klappe oder Stoßstange markiert.

    Schild weg, Klett aufgeklebt (vorher mit Iso gereinigt), Kennzeichen von der unteren Kante her aufgesetzt, leicht fixiert, geguckt, gerade, angedrückt, fertig.
    Tipp: Das Klett-Teil am Fahrzeug etwas kleiner schneiden als das Gegenstück auf dem Kennzeichen und die Ecken rundschneiden.
    AFFBBD28-2C9D-498E-9DDE-55200A30F854.jpeg

    Das muß ich mir merken. Wobei ich diesen Part noch nicht verstehe, bzw. den Unterschied Kennzeichen und Schild nicht raffe.