Beiträge von sirdrivealot

    Meiner ist mittlerweile schon bei 63 tkm.


    Wenn ich so darüber nachdenke, kommt mir eine Idee. Mein Mini hat 2016 eine neue Zündspule bekommen. Im Sommer 2019 habe ich beobachtet, dass er hin und wieder ruppig lief. Das war allerdings bevor ich 1. neue Zündkerzen verbaut habe und 2. auf Aral Sprit umgestiegen bin. Zwar nur normales Super, aber dafür immer in gleicher Qualität. Er läuft seither duetlich besser.

    Während dieser Zeit habe ich via OBD das Auto bei meinen Fahrten getracked und die Aufzeichnungen analysiert. Dabei konnte ich häufiger Zündaussetzer feststellen.
    Gespürt habe ich diese aber nicht. Ein Klopfen gab es aber nicht.
    Um das besser einordnen zu können, habe ich die gleiche Aufzeichnung mit einem JCW eines Kumpels gemacht. Ein jahr jünger, ansonsten praktisch identische Autos.
    Bei ihm gab es KEINE Zündaussetzer. Worauf ich hinaus will: Eventuell ist das die Richtung in die man forschen könnte. Vielleicht ist mit der Steuerung da etwas nicht ok, was mich wiederrum zur Software führt.

    Eine defekte Zündeinheit würde ich ausschließen, er würde dann ja nur mit 3 Zylindern laufen, was man hören und spüren würde. Nichts desto trotz, ist auch diese Stelle relevant, wenn bei Wechsel auf D Last auf den Motor kommt und die Drehzahl schnell angehoben werden muss um das auszugleichen.


    Letztenendes ist es aber so, dass ich weder die Zeit, noch das Geld investieren möchte um der Sache genauer auf den Grund zu gehen, so lange es bei einigen wenigen Vorkommen im Jahr bleibt. Erst wenn sich eine Regelmäßigkeit einstellt, gehe ich der Sache nach.

    Die Ursachenforschung ist dann vermutlich bedeutend einfacher.

    Ich kann es gar nicht richtig sagen. Habe es beim ersten Mal als Aussetzer in Erinnerung. Da es nicht regelmäßig auftritt sondern nur sporadisch, habe ich mich bislang dafür kaum interessiert.
    Wenn ich schätzen müsste würde ich sagen es kam kurz vor 50.000km. Die Inspektionen lasse ich nicht beim Händler machen, das mache ich selbst. Mit Originalteilen für einen Bruchteil der Kosten. Sensibles wie Bremsflüssigkeit etc. lasse ich bei einer freien Werkstatt machen.


    Als Zündkerzen habe ich die NGK verbaut, keine BMW "billig" Kerzen oder die berüchtigten Bosch. Ausgerechnet bei den BMW Kerzen kann mal NGK drin sein, mal aber auch nicht. Ist mir zu undurchsichtig und zu teuer.

    Beim Motoröl bin ich auf ROW umgestiegen um von der Standardsuppe von BMW wegzukommen. In meinen Augen bekommt mein Auto einen qualitativ hochwertigeren Service, dafür steht er nicht im Scheckheft. Interessiert am Ende aber einen toten Sherriff. Kann alles lückenlos mit Datum, Kilometerstand und Rechnung nachweisen. Bis auf die letzte Schraube.


    Was mich interessieren würde ist aber der aktuelle Softwarestand. Ich halte es für denkbar, dass gerade die Wagen der ersten drei Jahre mit Sicherheit mittlerweile neuere Softwarestände bekommen könnten, was sich bestimmt auch auf Dinge wie z.B. den Kaltstart auswirken kann. Für das Getriebe gibt es sicherlich auch neueres.

    Hat jemand mit Softwareupdates Erfahrungen beim Händler gemacht oder kann herausfinden, was da aktuell möglich ist?

    Ich reihe mich ein. Bei mir tritt das Problem auch hin und wieder auf. Entweder wenn ich in D schalte, oder aber wenn ich nach den ersten Metern anhalten muss (T-Kreuzung) und dann anfahre. Danach ist dann alles gut.


    Fahre einen S aus 11.2015 mit Sportautomatik

    Konnte es bislang auch noch nicht näher lokalisieren.

    Das ist ja tatsächlich überschaubar. Ich habe auch auf dem Plan das Motorlager zu tauschen, weshalb ich den Keilriemen direkt mitmachen wollte.

    Vermutlich ergibt sich der Rest von alleine, sobald das Lager raus ist :)