Beiträge von sirdrivealot

    Moinsen!


    Weiß jemand ob es möglich ist, die aktuelle Generation der Headunit mit Touchscreen Carplay etc. in einen 2015er F56 nachzurüsten?
    Es ist vermutlich brutal teuer, aber erstmal ist die Frage spannend, ob es überhaupt geht. Das Hauptziel wäre die native wireless Apple Carplay Unterstützung. Der Touchscreen selbst interessiert mich eigentlich nicht.

    Vielleicht eine blöde Frage, aber ist der Hebel vielleicht nur noch zur Deko?
    och erinnere mich, dass sich beim Kauf meines Minis der Händler geweigert hat den Standardwert der SSA auf Aus zu setzen.
    Grund sind wohl rechtliche Bestimmungen gewesen.
    vielleicht ist es mittlerweile soweit das man sie überhaupt nicht mehr deaktivieren kann.
    Moder muss man vielleicht lange drücken wie beim DSC?

    Bin gerade über den Beitrag gestolpert. Stimmt mich nicht gerade positiv. Besonders deren Aussage, Mini Fahrer müssen sowas abkönnen.
    Ich habe die Probleme auch und habe es nach langer Suche beim Freundlichen aufgegeben. ANGEBLICH wurden bei mir bereits die Domlager und das Getriebelager getauscht. Ich glaube mittlerweile nicht mehr daran um ehrlich zu sein.


    Habe vor 14 Tagen begonnen und die Drehmomentstütze getauscht. Als ich sie draußen hatte konnte ich feststellen, dass das große Gummilager sich bereits vom Metall gelöst hatte. Das Auto hat jetzt 62.000 km runter.
    Mals Nächstes kommen Getriebe- und Motorlager. Letzteres ist noch unterwegs. Ich habe auf ein neues Teil gewartet. Wie ich herausfinden konnte gibt es nun die dritte Revision des Motorlagers.


    Wenn diese beiden auch keine Verbesserung bringen werde ich danach die Stabilager, Koppelstangen und die Querlenker tauschen.
    Und wenn es das noch immer nicht gewesen ist, kommt ein komplett neues Fahrwerk rein.


    Mich nervt es zwar tierisch, aber ich glaube ich komme der Sache näher. Durch den Tausch der Stütze hat sich schon einiges an der Geräuschentwicklung verändert. Es lässt mich hoffen, das mit Den beiden großen Lagern das Thema durch ist.

    Der Sound ändert sich definitiv zum Positiven :)


    Aber ich würde ganz dringend empfehlen, die gesamte Anlage zu tauschen. Ganz besonders hinsichtlich TÜV. Ich würde mich als Prüfer arg wundern, warum eine noch gut aussehende Anlage zerschnitten und mit einem größeren Rohrdurchmesser zusammengeschweißt wurde.
    Mit anderen Worten, ohne eine Eintragung beim TÜV würde ich mit dieser Lösung nicht fahren.
    Mal ganz abgesehen von der ganzen Arbeit. Die ganze Anlage zu tauschen, dauert mit Bühne vielleicht 10-15 Minuten. Ohne 20 :)
    Ich habe meine JCW AGA bei ebay Kleinanzeigen gefunden und am Ende für 130€ gekauft. Sie war gebraucht, aber für meinen Geschmack noch keine 10.000 km gelaufen und sah rein optisch sogar noch besser aus als meine Serienanlage. Stammt aus einem Restbestand einer Tuningwerkstatt in der auf Klappenanlagen umgerüstet wurde.

    Hi!


    Du hast recht, das Fahrwerk finde ich im Shop nicht, habe mich im Shop vertan.
    Das XA entspricht ja dem KW V2 und ist zumindest in der Zugstufe etwas einstellbar.
    Das KW SC ist mir zu teuer, da bin ich ganz ehrlich. Mit allem drum und dran wird es definitiv zu viel.

    Moin und frohe Ostern!


    Möchte den Fred hier nochmal ausgraben und was dazu fragen.
    Überlege, das Fahrwerk in meinen F56 Cooper S einbauen zu lassen. Würde gerne wissen, ob jemand das Fahrwerk in genau so einem Mini fährt und mir einen etwas detaillierteren Vergleich zum Serienfahrwerk geben kann.


    Für mein Empfinden, ist das Serienfahrwerk ganz schön rumpelig geworden. Ich bin nicht sehr scharf auf eine extreme Tieferlegung, 20-30mm sind schon mehr als genug. Wichtiger wäre mir aber ein komfortables Fahren.


    Das ST XA macht für mich gerade einen sehr ordentlich Eindruck hinsichtlich Preis/Leistung. Ein KW Street Comfort sprengt bei mir den preislichen Rahmen. So viel möchte ich nicht ausgeben, woran sich die zweite Frage anschließt.
    Mit welchen Kosten kann ich in etwa für einen Einbau inkl. TÜV (wg. Kombination mit Felgen) rechnen? Das Fahrwerk kostet bei Octane Factory im Shop gerade 775€. Ich vermute, dass auch neue Domlager dann Sinn ergeben. Einmal rum, ca. 300€ Teile via Leebmann. Wobei die Frage ist, ob die hinteren überhaupt nötig wären. Spart alleine ca. die Hälfte.


    Dazu dann der Einbau, das Vermessen und natürlich die TÜV Eintragung. Mit was darf man da rechnen?!
    Falls ich was vergessen habe, bitte ruhig darauf hinweisen :)


    Viele Grüße!

    Moinsen!


    Ich wollte auch mal meine Erfahrungen zum Spritverbrauch teilen.


    Ich fahre einen Cooper S mit Sportautomatik BJ 11.2015, also noch mit der alten 6-Gang Wandlerautomatik und ausprogrammierter Start-Stopp Automatik.
    Das Auto besitze ich seit September 2018. Seit November 2018 protokolliere ich meinen Spritverbrauch anhand getankter Liter und gefahrener Kilometer samt Kassenzettel.
    Oder anders ausgedrückt, seit 26699km habe ich mit 56 Tankvorgängen (nicht immer voll) im Schnitt 7,7 Liter verbraucht. Mein Auto zeigt mir im Bordcomputer 7,5 an.


    Mein Arbeitsweg sind stolze 11 km, die ich bis 03.2020 auch täglich gefahren bin. Also vornehmlich Kurzstrecke. Alle paar Wochen gönnen ich mir aber mal eine Ausfahrt und lasse den Wagen frei laufen. Da ist alles dabei, vom Cruisen auf der Landstraße, (langsame) Touren nach Holland ans Meer, bis zu einigen Ausritten auf der Nordschleife. Alles ist natürlich in der Statistik erfasst.
    Anfangs habe ich den Mini mit E10 betankt, so billig wie es ging.
    Mittlerweile tanke ich ausschließlich normales E5 Super von Aral (Fahre nicht mehr kilometerweit zu einer freien Tanke, Zeit und Ersparnis steht in keinem Verhältnis für mich persönlich).
    Einen Ausflug zu Ultimate 102 habe ich mit einigen Tankfüllungen auch gemacht. Geändert hat sich für mein Empfinden nichts. Weder der Motorlauf, noch der Verbrauch haben sich nennenswert geändert. Dennoch sind auch diese Tankfüllungen natürlich erfasst und wirken sich auf den durchschnittlichen Spritpreis aus, welcher seit 11.2018 bei exakt 1,33 € liegt (Ruhrgebiet).


    Daraus ergibt sich ein Preis von exakt 0,10 € je km reine Spritkosten.


    Die Corona Zeit hat sich definitiv bei mir bemerkbar gemacht, auch wenn nicht so stark wie ich im ersten Moment vermutet hatte.
    Da ich habe das Privileg habe vollständig im Homeoffice arbeiten zu dürfen, tue ich dies auch seit mittlerweile einem vollen Jahr. Die Kilometer die ich dabei eingespart habe freuen mich natürlich, gleichzeitig sind meine Ausfahrten mangels alternativer Freizeitaktivitäten aber häufiger und auch länger geworden. Ich bin in 2020 "nur" rund 2.500 km weniger gefahren als noch in 2019. Obwohl allein mein Arbeitsweg im Normalfall fast 5.000km jährlich ausmacht.



    Alles in allem bin ich mit dem Verbrauch vom Mini voll und ganz zufrieden. Ein 2.0 Vierzylinder braucht halt Sprit und der Wagen ist ja auch nicht ganz leicht. Er hat Vollaustattung und mit mir drin, bin ich vermutlich jenseits der 1.400 kg. Messung steht aber noch aus.
    Das kombiniert mit den Wegen die ich fahre, ist absolut in Ordnung. Weniger ist natürlich immer nett, aber wenn es danach ginge, hätte ich mir keinen Cooper S gekauft. :)