Das ist eine fancy Funktion die ich zum Glück niemals vermissen werde
SA wurde sofort rausprogrammiert. Ich hoffe, mein Motor wird es mir eines Tages danken.
Wäre mein Auto ein Leasing Fahrzeug, wäre es mir ziemlich egal.
Beiträge von sirdrivealot
-
-
Ich bin mir nicht sicher, ob sich dieser Aufwand lohnt. Das hält vermutlich nur bis zum nächsten TÜV.
Wäre ich Prüfer, würde es mich schon arg wundern wenn ein vermeintliches Originalteil getrennt, verlängert und wieder geschweißt wurde.
Da wird dann sicherlich ganz genau hingeschaut.
Insbesondere wenn man die verschiedenen Rohrdurchmesser überbrücken muss.
Das ist in meinen Augen alles ganz weit weg von Original. -
Hallo zusammen,
erstmal würde ich mich gerne ganz herzlich für diesen Thread bedanken. Nach langer Suche über ca. 1,5 Jahre und vielen erfolglosen Werkstattbesuchen bei diversen BMW Händlern, u.a. auch der uns das Fahrzeug (2015 Mini Cooper S mit JCW Kit 1) verkauft hat, brachte dieser Post die entscheidende Erkenntnis über die Ursache. Eine sehr lange Leidensgeschichte, die den Rahmen hier etwas sprengen würde. Traurig aber, dass BMW Händler (plural) scheinbar keine Ahnung von diesem Phänomen haben. Zwischenzeitlich wollte wir das Fahrzeug rückabwickeln oder verkaufen, sind aber jetzt froh, dass es noch in unserem Besitz ist und der Fahrspaß zurückgekommen ist. Denn auch der Akrapovic Klappenauspuff ist schon echt der "Knaller" (im wahrsten Sinne des Wortes).Nachdem wir endlich herausgefunden haben was diese sporadischen Schüttelattacken im Leerlauf auslöst, haben wir vom BMW Händler ein "teures" Angebot für die Reparatur bekommen. Eigentlich hätte der Wagen noch erweiterte Garantie aber BMW/Garantie hat die "kostenfreie" Reparatur trotz bestehender PUMA Maßnahme mit der Begründung "normaler Verschleiß" abgelehnt. Da wir absolut keine Lust mehr auf noch weitere Diskussionen und/oder Auseinandersetzungen hatten, haben wir uns entschieden die Reparatur selbst durchzuführen. Anfangs waren wir etwas skeptisch und vorsichtig aber mit der Anleitung ist das eigentlich im Nachhinein betrachtet kein Problem. Wichtig sind aus meiner Sicht die Drehmomentangaben für die Schrauben und möglichst viele Steckschlüssel und Adapter für die Ratsche. Im Verlauf der Arbeit hat sich gezeigt, dass diverse Bauteile (Motor) im Weg ist und man diverse Verlängerungen braucht um die Schraubenköpfe nicht "rund" zu drehen. Gibt da auch Horrormeldungen mit Gewinde nachdrehen etc. (Helicoil wird bei der Bestellung im OEM Katalog direkt mit gelistet). Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man den Wechsel aber recht easy durchführen (auch ohne die ganzen Zusatzarbeiten). Hebebühne ist hilfreich, aber nur um den Unterboden zu demontieren, sonst unnötig. Ein Wagenheber o.ä. sollte das Gewicht des Motors während dem Tausch übernehmen. Wer möchte kann gerne bei mir nachfragen.
Jetzt zum eigentlichen Grund für diesen Post. Ich wollte mitteilen, dass es eine weitere Revision des Motorlagers gibt (habe ich dann bei der Bestellung bemerkt). Was sich genau geändert hat weiß ich nicht, aber die Teilenummer ist anders/höher. Hier gerne die bestellten Teilenummern und die Kosten dazu:
1x Motorlager 22118835566 EUR 129,38 (vorher 22118743621 und das war auch schon eine Überarbeitung vom Original)
2x ASA Schraube 22116858061 EUR 3,63 (keine Änderung, Verbindung Halterung zum Chassis)
3x Torx Schraube 07129908650 EUR 3,31 (keine Änderung, Verbindung Halterung zum Motorblock)Wir haben uns auch bewusst erneut für das OEM Ersatzteil entschieden, auch wenn das vermutlich bedeutet, dass wir diese Aktion in ca. 5 Jahren wiederholen müssten. Es gibt aus Metall verstärkte Aftermarket Teile, die vermutlich eine längere Lebensdauer haben (siehe Google). Dennoch war uns der Aspekt, dass das Motorlager im Falle eines Unfalles auf eine bestimmte Bruchlast ausgelegt ist wichtiger. Denn in manchen Fällen sollte der Motor aus der Halterung brechen und sich unter das Fahrzeug schieben können, damit weitere Verletzungen für Insassen vermieden werden. Diese Aftermarket Teile sind vielleicht sogar vollkommen in Ordnung und erfüllen diese Tatsache, dennoch hat sich dazu keine Aussage oder Crash Test Daten finden lassen.
Wir planen ebenfalls die Pendelstütze (unteres Motorlager) auszutauschen. Warum: Es gibt auch nach dem Tausch vom Motorlager immer noch dieses leichte ruckeln beim Gang-/Lastwechsel. Das lässt sich auch bei Neuwagen (z.B. Werkstattersatzwagen) reproduzieren. Daher haben wir das kaputte Motorlager als Ursache ausgeschlossen und die Pendelstütze im Verdacht. Hier gibt es verstärkte "Gummilager" zum Einbau, was erstmal sehr logisch klingt und daher auch bestellt ist. Ansonsten bleibt uns noch das Getriebelager zum Tausch (Halterung auf der Fahrerseite). Dieses sieht aber eigentlich noch "okay" aus und man liest auch nicht viel darüber.Für diejenigen, die Interesse habe hier ein paar Bilder vom alten/neuen Motorlager. Wie man sehen kann sitzt der Gummi im früheren Teil deutlich tiefer im Rahmen. Wir konnten auch die typischen Risse und Verformungen unter dem Gewicht des Motors entdecken. Als das Gewicht vom Lager entfernt war hätte man fast denken können, dass es noch in Ordnung ist, ist es aber nicht.
1: Verformung vom Gummi unter Motorgewicht verursacht, dass das Lager "zu tief" im Rahmen sitzt
2+3: Typische Risse im Gummi (mit Endoskop aufgenommen)
4: weitere Risse im Gummi (mit Handykamera aufgenommen)
5: Neuteil auf Tisch (Motorseitig)
6: Neuteil auf Tisch (Chassisseitig)
7: Vergleich altes/neues Motorlager (Gewicht vom Motor ist entfernt/Wagenheber unter dem Fahrzeug hält Motor) man sieht deutlich wie das "alte" Gummi nicht mehr richtig nach oben kommt
8: Neues Lager mit richtiger Höhe (Gewicht vom Motor ist auf dem Lager, Wagenheben wurde bereits entfernt) und natürlich ohne Verformungen oder RisseDanke für diesen Beitrag und die Bilder!
Ich habe selbst das Problem schon einige Male beobachten können und für mich festgestellt, dass das Ruckeln im Leerlauf mit der Lage des Autos zusammenhängt. Sprich, je nachdem, wie der Motor im Lager hängt, Berg rauf oder runter, ist das Ruckeln mal schlimmer oder nicht.
Hier Beweismaterial zu sehen beruhigt
Plus, ich habe schon seit geraumer Zeit ein Knacken im Vorderwagen welches ich nicht loswerde. Vielleicht hängt beides zusammen. Werde auf alle Fälle das Lager tauschen und auch die Pendelstütze bzw. die Gummis darin.
Hast Du dazu auch eine Teileempfehlung?
Und, wie hast du das Motorlager aus und eingebaut, ohne den Motor komplett rauszunehmen? Und fast noch wichtiger, an welchem Punkt des Motors hast du den Wagenheber angesetzt? -
Habe es gerade öffnen können in dem ich hinten etwas mit der Hand nachgeholfen habe.
Anscheinend hat es sich entweder alles zusammengezogen und/oder ist verschmutzt.
Die Kälte dürfte nicht das Problem sein. Der Wagen steht in einer Garage die eignetlich nie unter 15 Grad geht.
Mal schauen was ich da machen kann. Werde mal alles putzen und neu fetten. Die Dichtungen bekommen auch noch Pflege. -
Moin!
Hab ein kleines Problem mit meinem Schiebedach. Es öffnet nicht mehr. Weder Kippstellung noch ganz. Der Schalter gibt auch kein Geräusch von sich wenn man ihn nach hinten zieht. Drückt man ihn nach vorne zum schließen hört man kurz den Motor.
Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
Beobachte es nun seit einigen Tagen. Scheint nichts zu sein das sich durch Auto aus und an lösen lässt. -
Deshalb empfehle ich den Laien; achtet auf die Freigaben.Das auf alle Fälle! Wer keine Ahnung hat, sollte besser keine Experimente machen.
dafür gibt es zu viele Fälle von kaputten Motoren die wegen falschem Öl kaputtgegangen sind. -
Hinweis zu den Spezifikationen...
Die KFZ Hersteller verlangen Geld von Ölfabrikanten um eine Freigabe zu erhalten. Quasi eine Lizenzgebühr.
Das bedeutet aber auch, dass wenn ein Öl irgendwann mal keine offizielle Freigabe mehr hat, wenn eben die Gelder nicht mehr fließen.
Sofern das Öl also noch immer mit der identischen Rezeptur hergestellt wird, ist es noch immer für den Motor geeignet. Die Öl Hersteller geben aber auch Auskunft darüber. Meistens sind die Öle dann nicht mehr "freigegeben", sondern werden "empfohlen". -
Genau...ist alles nur Spaß. Entweder man spart Sprit oder Bremse. Da Onkel Staat sagt die Emissionen müssen runter bleibt ja nur wenig Optimierungspotenzial. Ich persönlich glaube auch nicht, dass die Bremse dadurch deutlich schneller runter ist.
-
Ein Schelm wer Böses denkt
-
Die Motorbremse lässt sich afaik bei BMW per Software einstellen.
Zwecks Einsparung von Sprit soll sie nicht so stark sein, damit das Auto weiter rollen kann.