Beiträge von sirdrivealot

    das Gleiche hier.meine VIN wird auch nicht erkannt als BMW Fahrzeug.
    Auf der Mini Seite kann ich lediglich einen Online termin Verainbaren
    Mir würde es ja reichen, eventuelle Updates und deren Auswirkungen zu kennen
    um dann zu entscheiden, ob sie für mich sinnvoll sind

    Exakt. Meistens geht es ja nur um neue Smartphone Modelle.
    Aber ich würde mich z.B. über ein Update freuen bei dem die Verzögerung bzw. Pufferung bei DAB Empfang endlich verbessert wird.

    Ich habe gerade versucht eine aktuelle Software für meinen MCS herunterzuladen. Leider geht es über die Seite bei BMW nicht mehr.
    Angeblich kann meine FIN keinem Fahrzeug zugeordnet werden.


    Gab es da in den letzten Wochen eine Änderung? Vor ein paar Monaten hat es noch ganz normal funktioniert.
    Auch die US Seite akzeptiert meine FIN nicht mehr.

    btw... ich lese gerade, dass das JCW Pro Fahrwerk, also ein original MIni Teil einen Verstellbereich von 10-30mm hat.
    Das Thema der Vibrationen dürfte also innerhalb dieses Bereichs nicht auf die bekannte Problematik mit den Antriebswellen zurückführbar sein. Andernfalls müssten neben dem Federbein auch noch neue Wellen rein. Was von Mini ja dabei nicht vorgesehen ist.


    Daneben habe ich gerade in einem anderen Thread noch einen netten Beitrag gefunden, der das Problem einer nicht fachgerechten Montage "bestätigt": Link


    Interessant wäre nun die Frage, ob man z.B. bei der Tieferlegung eines Cooper S die Federn mit der Achslast für einen JCW nimmt um im 30mm Fenster zu bleiben. Durch die höhere Traglast der Federn dürfte die Tieferlegung und das Setzen der Feder nicht so extrem ausfallen und innerhalb des Arbeitsbereichs bleiben in dem die Wellen auf jeden Fall funktionieren.


    Hat das jemand bereits mal gemacht?

    Jein.
    Der Artikel bezieht sich natürlich nicht direkt auf die Vibrationen wie sie am Mini anscheinend öfter vorkommen.
    Er soll nur verdeutlichen, was passiert wenn man Änderungen am Fahrwerk vornimmt und nicht korrekt arbeitet.
    Vibrationen könnten aber eine Folge von unsachgerechter Arbeit sein.


    In deinem Setup mit einer anscheinend erfahrenen Werkstatt im Hintergrund würde ich das allerdings auch ausschließen.

    Ich bin mir gerade nicht sicher, was genau Du damit sagen willst? ?( Ich habe die Vibrationen auch, trotz nun geringerer Tieferlegung. Beim Check wurde am Antriebsstrang et c nichts ungewöhnliches gefunden. Spürbar ists dennoch...

    Ich will darauf hinaus, dass nicht jede Fachwerkstatt oder jeder Kfz Meister Federn oder Fahrwerk wirklich richtig einbaut.
    Die Teile raus und wieder rein ist halt nur die halbe Miete in meinen Augen.


    Kurz gesagt glaube ich das bei den meisten Autos mit Problemen nicht korrekt gearbeitet wurde.


    Und eine reine Sichtprüfung wird vermutlich immer zu dem Schluss kommen das alles da ist wo es hingehört.


    Meistens wird danach geschaut ob die Federn richtig im Teller sitzen und die Schrauben angezogen sind.
    Das nützt nichts wenn die gesamte Geometrie verspannt ist.


    Das Auto wird im gesamten ja auf Serienhöhe zusammengebaut. Ändert man das, ergibt sich eine neue Nullage. Und dann ist erstmal, je nach Fahrzeug, Art der Aufhängung usw. alles falsch eingestellt.


    So komplex wie die Autos heutzutage sind wundert es mich nicht, wenn es dann zu Geräuschen oder Vibrationen kommt.

    Habe mir den Fred hier gerade mal durchgelesen. Ich musste mich die ganze Zeit fragen, ob denn bei Verbau der Federn egal ob Eibach, H&R oder ST die Achsgeometrie entspannt wurde.
    Zum Beispiel so ein Querlenkerlager. Wenn es nicht in Nulllage entspannt wird und danach mit dem korrekten Drehmoment festgezogen wird, kann es knarzen.
    Das ist im Prinzip simple Physik. Hebel- und Reibungswirkung.
    Ich kann mir partout nämlich nicht vorstellen, dass eine Tieferlegung von höchstens 30mm den Winkel der Antriebswellen derartig verändert, dass es zu Vibrationen kommt. Schließlich kann das Serienfahrwerk mit so vielen Rad-/Reifenkombinationen gefahren werden, dass Vibrationen beim Ein- und Ausfedern bei Bodenwellen auftreten müssten.


    Bei einer extremen Tieferlegung kann das durchaus passieren. 30mm ist aber bei weitem nicht genug.
    Abgesehen daovn macht ein komplettes Fahrwerk auch nichts anderes. Bei dieser Thematik hier wird lediglich der Seriendämpfer weiter gestaucht.

    Habe es Sonntag ebenfalls auseinandergebaut und verkleidet.
    Ich glaube damit auch Erfolg gehabt zu haben!
    Bislang konnte ich noch kein weiteres Knarzen feststellen. Allerdings ist es natürlich auch momentan nicht sehr kalt.
    Dennoch ist das eine vielversprechende Sache.
    Ich war sehr erstaunt, wie viel Spiel die Abdeckung und die anderen Teile hatten und andererseits die Teile doch sehr spack ineinanderstecken oder fixiert waren.


    Viel wichtiger war aber, dass ich feststellen musste in regelmäßigen Abständen unter den Abdeckungen sauberzumachen.
    Da liegt doch ordentlich Schmut drunter, teilweise sogar Blätter vom letzten Herbst.
    Habe versucht alles herauszubekommen, glaube aber da muss man mit Druckluft nachhelfen. Die Ecke ist so eng, dass ich mit der bloßen Hand kaum was erreichen kann.


    Langfristig wird das ordentlich gammeln und vermutlich von Muff bis Rost eine breite Palette von Problemen bereiten.

    Nach langer Zeit hier mal meine Rückmeldung zum Versuch mit der Lösung aus dem anderen Thread.


    Ich habe am vergangenen Sonntag die Batterieabdeckung abgebaut und den "Schacht" zur Luftführung darunter mit PA Bespannstoff bezogen.
    Mit ein wenig Alleskleber hat es hervorragend gehalten. Die Montage war etwas fummelig, da die Luftführung weiter runter zum Radhaus läuft und dort in ein Loch gesteckt wird.
    Das muss man treffen ohne es sehen zu können. Trifft man nicht, wird es vermutlich deshalb tierisch klappern wenn das Plastik an die Karosserie schlägt.
    Kurzum, es hat einen Effekt. Ich bin der Meinung, dass das Knacken nun weg ist, bzw. sich in einem normalen Rahmen bewegt.
    Sprich, die Lager, Verbindungen und Dämpfer machen Geräusche beim Einfedern. Soweit normal, nichts klingt kaputt.
    Die Temperaturen sind aktuell natürlich nicht sehr kalt, dennoch glaube ich mit dieser Maßnahme einen kleinen Erfolg gehabt zu haben.
    Ich werde mir die Beifahrerseite am kommenden Wochenende ebenfalls anschauen.


    Ich hoffe langfristig bestätigen zu können, dass es wirklich nur das reibende Plastik war.