Beiträge von sirdrivealot

    Ich habe die zuletzt genannten Schrauben und dazugehörigen Muttern bei Leebmann bestellt.
    Diese sollen Montag 06.01. ankommen. Werden dann direkt Montag verbaut. Ich berichte.

    Das wäre klasse. Ich habe am 07. Nachmittags den Termin um meinen Wagen abzugeben. Am 08. morgens fährt der Meister dann über die Bordsteine. :)
    Wenn ich da direkt auf den Tausch der Schrauben hinwirken kann wäre das perfekt.


    P.S. Frohes neues und allzeit gute Fahrt!

    Danke. Ich halte dich auch auf dem Laufenden.


    Zum Motorlager:
    Die „Drehmomentstütze“ (unteres Motorlager grob gesagt im Bereich der Ölwanne) habe ich auch neu.


    Ich dachte an das obere. Dieses komische Ding mit „Kühlrippen“. Habe noch nie so ein Lager gesehen. Als ob die das Auto drumherum gebaut hätten. Bin mir nicht sicher ob man das tauschen kann ohne den gesamten Motor vollständig auszubauen.


    Aber eigentlich passt das Geräuschbild nicht dazu.

    Tach auch!


    Interessante These! Ich bin aktuell auch wieder im Gespräch mit meinem Freundlichen.
    Im Vergleich zum letzten Winter hat sich das Bild bei mir allerdings verändert.
    Das Knacken kommt auch rechts, vorher was das nicht so, und leider auch fast durchgängig. Bislang hatte sich das Thema nach den ersten paar hundert Metern erledigt. Deshalb habe ich mich seit letztem Januar auch nicht mehr darum gekümmert.


    Zu deiner Frage: Ich fahre keine Domstrebe.


    Vor einigen Tagen habe ich mit einem Meister das Auto kurz von unten angeschaut. Anlass war ein Bericht eines US Forums in dem das Thema auch besprochen wurde. Dort haben sich interessante Beiträge finden lassen:
    Hintergrund sind laut Mini USA die Querlenker. Streng genommen die Motorseitige Verschraubung. Ein User konnte das Problem lösen in dem er die Querlenker einfach "wieder" fest verschraubt hat. Bei einem anderen wurden durch Mini beide Querlenker getauscht. Meiner Recherche nach gab es im September 2016 eine Überarbeitung der Querlenker. Womöglich hat das miteinander zu tun. Mein knackender Mini ist von 11/2015.
    Mein Meister teilt diese Ansicht allerdings nicht komplett. Er sieht wenn überhaupt die Ursache in den Traggelenken. Nach Sichtprüfung sind diese allerdings in Ordnung. So auch die Drehmomentstütze des Motors. Genaue Prüfung erfolgt kommende Woche auf einer Vier-Säulen Bühne. Ich hoffe wirklich danach endlich eine Lösung gefunden zu haben!


    Deine These bringt mich allerdings auf den Gedanken, dass es mit dem Motorlager zu tun haben könnte. Dazu gab es ja bereits einige Berichte über ausgeschlagene oder gerissene Lager.
    Ich werde das auf alle Fälle meinem Meister vorschlagen.


    Letztlich komme ich aber nicht von dem Gedanken weg, dass es sich hier um ein Problem mit einer zu losen Verschraubung handelt. Wenn es kalt wird und irgendwo Spiel entsteht, was dann zum Knacken führt, kann man es vielleicht auch mit etwas mehr Drehmoment auf die Schrauben beheben.


    Ich halte auf dem Laufenden wenn sich was tut!!

    Schande auf mein Haupt,
    da ist man bald täglich in diesem fantastistischem Forum unterwegs, und doch entgehen einem soo wichtige Informationen.


    Hätte ich schon vor 2 Jahren den Thread richtig durchglesen, hätte ich vielleicht inzwischen neue Domlager verbaut.
    Da Anfangs außer mir es aber keiner hören wollte, habe ich es irgendwann einfach hingenommen, bis es nun wesentlich deutlicher, auch von anderen wahrgenommen wird.


    Ein heutiger Besuch beim Händler hat bestätigt, dass bei Knackgeräuschen unter Puma 60821204 ein Austausch der Domlager in Erwägung gezogen wird.


    Ich hoffe für dich das es bei deinem Auto die Lösung ist.
    Ich glaube jedoch nicht daran. Diese Puma wurde bei mir bereits durchgeführt. Nach 14 Tagen war es dahin mit der Ruhe.


    Das ist schade. Genau dort gingen meine Vermutungen bislang hin. Und leider auch hinsichtlich "Schraube nicht fest genug angezogen". Wenn Du all diese Teile getauscht hast, ist das vermutlich auch keine Lösung mehr.


    Wenn man aber das Fahrwerk und dessen Nebenbauten ausschließen kann, bleibt ja eigentlich nur noch alles darüber was sich irgendwie verwinden kann und dann geräusche macht. Da muss ich jetzt z.B. an die Plastikverkleidungen über der Batterie denken. Ich hatte diesen Abfluss bereits mal nach einer Anleitung in einem anderen Thream mit etwas Filzstoff entkoppelt. Hat nix gebracht. Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass der eigentliche Abfluss weiter nach unten läuft und dort in das Radhaus geklipst wird. Wenn das nicht richtig sitzt, könnte es theoretisch auch Geräusche von sich geben.
    Ich werde es mal ausbauen und testen. Allerdings erst wenn es mal gerade nicht regnet :)

    Moin zusammen!


    Bei mir ist es mittlerweile wieder soweit. Die Temperaturen sinken und das Knacken wird wieder lauter. Ganz weg war es eigentlich nie.
    Nachdem mir im vergangenen Winter bei BMW die Domlager kostenfrei ersetzt wurden, war sage und schreibe 14 Tage Ruhe. Auf einen dritten Besuch hatte ich keine Lust mehr.
    Es wirkte dort auf mich wie das Suchen nach der Nadel im Heuhaufen. Und leider kann ich nicht sehr häufig auf meinen Wagen verzichten.


    Jetzt bin ich allerdings an einem Punkt, an dem ich selbst nach dem Fehler suchen möchte.


    Gibt es bei euch mittlerweile vielleicht neue Erfahrungen rund um dieses Thema? Oder Ideen die zielführend sein könnten?


    Viele Grüße!