Beiträge von sirdrivealot

    Also im Acht Stufen Wandler sind sieben Liter Öl, also Getriebefüllmenge, da ist kein großer Unterschied zu ZF.
    ich verstehe nicht wie ihr eine Getriebespülung macht, ohne einen Externen Getriebekühler der entkoppelt werden kann und somit man eine Schnittstelle hätte um die Maschine zum Spülen anzuschließen. Selbst wenn ihr die Ölwanne abbaut beim Aisin ist das trotzdem keine Getriebespülung, denn der Wandler ist noch voll mit Öl.

    Genau deshalb frage ich nach dem wo. Meines Wissens nach gibt es keinen Anschluss. Würde aber gerne eine machen lassen. Wenn es eine findige Werkstatt gibt die das schafft.

    Hattest du nicht einen Schalter? Da macht man normalerweise keinen Getriebeölwechsel.


    Bei meiner Automatik habe ich auch gerade eine Getriebespülung machen lassen bei ca. 73.000 KM. Im Alltag waren die Gangwechsel halt schon spürbarer, von D auf R und zurück war vor allem im Winter manchmal mit Gedenksekunde, vor allem aber hat er beim Schalten in den Höheren Drehzahlen , wenn man mal auf Kurvenhatz ist, richtig ruppig geschaltet und die Gänge teilweise reingeknallt.
    Das Öl in der Automatik war richtig dreckig und fertig. Nach dem Wechsel fährt sich das Auto smooth und wie neu.


    Die kleine Aisin-Automatik hat halt nicht so viel Öl drin wie die großen von z.B. ZF, muss aber die gleichen großen Belastungen abfangen. Da ist mehr Verschleiß angesagt.

    Morgen! Wo hast du die machen Lassen und wieviel kostet so ein Spaß?

    Danke für eure Antworten. Für mich steht und fällt das mit den Vibrationen. Werde es im Sommerurlaub mal angehen.
    Die Kosten sind dann ja noch überschaubar wenn ich das so lese. Oder addieren die sich auf? 100€ Felgen, 100€ Federn usw.

    Wenn das so wäre umso besser. Bzw. schlechter. Aber dann kann man die Federn zumindest wieder direkt ausbauen und umtauschen bzw. verkaufen und spart sich die restlichen Kosten.


    Ab welcher Geschwindigkeit / Drehzahl hast du die Vibrationen gespürt?

    Moin zusammen!
    Spiele gerade mit dem Gedanken mir die Eibach Pro Kit Federn einzubauen. Dabei kam mir der Gedanke, dass meine OZ Superturismo 17“ nur eine ABE in Verbindung mit dem Serienfahrwerk haben.
    Die Federn sind eh eintragungspflichtig. Nun die Frage...was kostet die Eintragung?


    Denn ich mache mir Sorgen, dass die Federn zu Vibrationen in den Antriebswellen führen wie es schon einige hatten. Gerade mit Automatikgetriebe.
    Damit aber alles korrekt ist und man das bewerten kann, sollte natürlich auch noch eine Achsvermessung gemacht werden, sowie einige km fahren damit sich alles setzt.
    Ich gehe mal davon aus, das ich dann ne Woche durch die Gegend fahren würde und vermutlich genau dann auch angehalten werde :)
    Möchte natürlich nicht ohne gültige Betriebserlaubnis unterwegs sein.
    Wenn es dann am Ende aber doch vibriert, weiß ich ganz genau das ich die Dinger wieder ausbauen würde. Auf unnormale Geräusche und Vibrationen komme ich nicht klar :D
    Wäre dann schade wenn ich alleine für den TÜV auch noch 100€+ ausgeben muss.


    Hat jemand diese Kombination eintragen lassen und kann sich an die Kosten erinnern? Vorzugsweise Ruhrgebiet. Soll sich ja regional stark unterscheiden.


    Beste Grüße!