Beiträge von sirdrivealot

    Kurzes Update:


    habe mit Mini München telefoniert. Grundsätzlich ist es wohl kein Problem eine solche Freigabe zu erhalten. Es muss dazu lediglich das Vorhaben über einen BMW Servicepartner laufen. Der kann die Freigabe aus München dann anfordern.

    BMW hat diese Anlage aber nicht mit dem Cooper S geprüft. Daher werden die da auch keine Freigabe erteilen denke ich. Bei sowas muss normalerweise eine Geräuschmessung gemacht werden, hier im Forum wurde dazu auch mal ein Video verlinkt, in dem ein Prüfer das erklärt hatte.

    Joa. Gut möglich. Denkbar ist aber auch, dass sie es tun. Es ändert sich ja lediglich die Lautstärke. Und auch diese strenggenommen nur im Standgeräusch. Das Fahrgeräsuch des JCW ist im Fahrzeugschein 1db LEISER als ein Cooper S. :)
    Warum auch immer.

    Hallo zusammen!


    hat jemand von euch bereits mal bei Mini oder BMW eine Freigabe erfragt? Falls ja, an welche Stelle wendet man sich da bestenfalls?


    Folgender Hintergrund:
    Ich bin aktuell dabei die JCW Abgasanlage unter meinen S zu bauen.
    Laut Prüfer wäre das Thema schnell und günstig mit einer Änderungsabnahme erledigt.
    Dazu müsste BMW eine Freigabe haben, dass sich durch den Umbau die EG Typengenehmigung nicht verändert.
    Da sich die beiden Autos sehr ähnlich sind und sich hinsichtlich CO2 Ausstoß nichts ändert, sollte das doch eigentlich gehen.



    Beste Grüße!!

    Habe mir mal das Getriebe des S bzw. JCW im Teilekatalog angeschaut. Dabei gibt es als Anbauteil einen Ölkühler mit zwei kleinen Anschlüssen.
    Teilenummer 24148627861. Daran könnte man ansetzen. Wüsste nicht warum der S das nicht haben sollte. Selbst ein Cooper mit Automatik kann so gepfeffert werden das man das Getriebeöl kühlen muss.


    HIer mal die Bilder dazu:


    558261.jpgindex.jpg

    Das sehe ich etwas anders. Nichts desto trotz gebe ich dir in einem Punkt absolut recht, man muss es testen. Werde nicht genügend Leute finden die mir sagen mit Eibach hatte ich Vibrationen, mit ST nicht. Soweit ist das schon klar.
    Ich muss es selbst probieren.

    Vibrationen durch Federn ist ja schon sehr selten und das hat nichts mit dem Federn Hersteller zu tun !!!

    Nun ja. Direkt natürlich nicht. Indirekt schon. Es geht nicht um Vibrationen im Federbein, sondern um die in den Antriebswellen beim Beschleunigen.
    Ich muss bei diesem Thema immer an das JCW Pro Fahrwerk denken. Ein original BMW Teil, welches bis zu 30mm tieferlegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es damit auch nur einen Wagen gibt, der anschließend vibrierende AW hat.
    Auf Federn übersetzt bedeutet dies, dass die Tieferlegung dann, sofern sie sich bis zu 30mm bewegt, auch nicht zu Vibrationen führen sollte. Geht es darüber hinaus, dann könnte es sicherlich dazu kommen. Und das ist dann letztlich eine Qualitätsfrage die sich je nach Hersteller der Federn unterscheiden kann. Und zur Qualität zähle ich auch mal die berechnete Kennlinie der Federn dazu.
    Und deshalb, frage ich nach Erfahrungen mit den ST Federn, da ich bislang nur in Verbindung mit den Eibach Federn von der Vibrationsproblematik gehört habe. Lasse mich da aber gerne aufschlauen, wenn jemand gleiches mit den H&R erfahren hat, oder halt den ST.

    @sirdrivealot bezüglich Vibrationen kann Dir da niemand genau Infos geben, denn jedes Fahrzeug ist unterschiedlich. Was bei dem Einen gut funktioniert, muss nicht bei anderen funktionieren.


    Davon ab ist es am Ende egal, welche Marke auf der Tieferlegung steht. Ist ein Wert X überschritten vibriert es egal ob H&R, Eibach oder ST verbaut wurde, sofern der eigenen MINI dafür anfällig ist.

    Absolut richtig. Ob der Wert überschritten wird, steht aber doch bestimmt in Zusammenhang mit den Materialeigenschaften der Federn. Und die sind sicherlich unterschiedlich.
    Die Vibrationen treten soweit ich es beobachten konnte ja nur bei Eibach Federn auf. Vielleicht verlieren diese zu viel Spannung nach Einbau. Vielleicht kann H&R oder ST das besser.

    Ich bin kurz davor mir die Eibach Federn für meinen S zu kaufen. Habe jetzt gerade aber entdeckt, dass es auch von ST Suspension welche gibt, was ja bekanntlich KW ist.
    Fährt die jemand und kann seine Erfahrungen teile ? Eventuell sind die ja eine gute Alternative. Besonders hinsichtlich des Themas der Vibrationen in den Antriebswellen. Wobei das natürlich ein markenunabhängiges Thema sein sollte.