Danke für die Bilder @hansnl1
Endlich kann ich mal mehrere verschiedene Lackierungen nebeneinander vergleichen
Das EB sieht im Vergleich zu den anderen Farben wirklich sehr erfrischend aus!
Danke für die Bilder @hansnl1
Endlich kann ich mal mehrere verschiedene Lackierungen nebeneinander vergleichen
Das EB sieht im Vergleich zu den anderen Farben wirklich sehr erfrischend aus!
Wenn eine Person im verschlossenen Fahrzeug sitzt und es verlassen will, muss das möglich sein. Andernfalls könnte das unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen - z.b. wegen extremer Temperaturen im Hochsommer oder auch im Winter. Darum ist diese Doppelverriegelungsfunktion wohl verboten worden.
Der Vorteil war minimal bis nicht gegeben und der Nachteil, Mensch in Gefahr zu bringen, einfach zu groß.
Die Farbe leuchtet hier jetzt extrem... Spiegel, Blinker und die kleine Chromstrebe im Kühlergrill werden noch in der Farbe gemacht. Der Restliche Chrome ist dann auch alles in ShadowLine Black
HAMMERGEIL!!!
Die Größe des neuen F54 ist für MINI-Verhältnisse sicher üppig, aber der Clubman passt meiner Meinung nach perfekt ins Portfolio.
Rocketman (falls er kommt) -> F56 3-Türer -> F55 5-Türer -> Countryman und als Sperrspitze der Clubman.
Da hat man dann von ganz klein bis ganz groß alles im Angebot, was das (MINI)-Herz begehrt.
BTW: Paceman, Roadster und Coupe fallen ja bekanntlich aus dem Sortiment.
Die Farbe hat was...
Bei uns in Österreich kann man übrigens nur die adaptiven LED´s bestellen, die "Normalen" sind nicht verfügbar...
Bist Du Dir da sicher? Stehen doch beide Varianten in der Preisliste...
Ich kenne EB bisher nur von Fotos [Blockierte Grafik: http://www.lustige-smilies.de/data/media/40/smilie-traurig-traene.gif]
Sieht es live genauso frisch und satt aus?
Oli, Du bist echt der Wahnsinn
Ich dachte, ich lese nicht richtig, als ich die Thread-Überschrift erblickt habe.
Gratulation zum neuen Baby. ENDLICH in EB und mit Sport-Automatik
Man, man, man, ich würde durchdrehen, wenn ich so lang warten müsste
Ich habe den Genius-Artikel jetzt ebenfalls gelesen und halte davon wenig.
Warum?
Das bisherige Einkaufserlebnis ist stark getrübt, weil einiges anno 2015 nicht mehr passt. In Zeiten von Amazon, wo ich wirklich (fast) alles online bestellen kann und bis zur Haustüre geliefert bekomme (24 Stunden am Tag!), muss ich für den Autokauf noch immer meinen Allerwertesten vom Sofa hochbewegen oder zumindest früher von der Arbeit weggehen, um es noch ins Autohaus zu schaffen, dort die Autos live anzuschauen (das persönliche Erleben ist bis dato noch durch nichts zu ersetzen), ein paar Fragen vom Verkäufer beantwortet zu bekommen (die dort aber kaum anzutreffen sind) und eine Probefahrt zu machen (leider ist das gewünschte Modell oft nicht verfügbar) sowie ein Prospekt mitzunehmen.
Das Problem dabei ist:
1. die Zeit
Leute, die Autos kaufen, müssen im Normalfall arbeiten. Da ist ein Autohausbesuch immer mit Stress und nur selten mit einem Erlebnis verbunden - schon gar nicht, wenn nur ein einziger (!) MINI irgendwo in der hintersten Ecke zugeparkt von anderen Autos rumsteht und ein schmutziger Vorführer vor der Tür parkt (habe ich bei einem Händler erlebt). Antizyklische Öffnungszeiten, also wenn die Kunden frei haben, wäre mir lieber, ist aber hierzulande nicht durchsetzbar. Ikea scheitert ja schon seit Jahren, die Filialen Sonntags öffnen zu dürfen. Aber abgesehen davon wäre super, wenn auch Sonntags ein Ansprechpartner vor Ort wäre. Man muss ja Sonntags nichts verkaufen - den Vertrag kann man auch auf Montag datieren
2. die Produktverfügbarkeit
Autohersteller wie MINI bieten so viele Modelle, Farben und Ausstattungen an, dass man die Produkte, für die man sich interessiert, selten zur Gänze vorfindet. Man muss dann mehrmals hingehen oder mehrere Betriebe abklappern. Das ist ärgerlich und kostet auch noch Zeit *ggrrrr*. 4 Flagship-Stores in Wien, Salzburg, Graz und Innsbruck würden mir besser gefallen, wenn MINI dort alles zum Anschauen zur Verfügung hätte. Dafür würde ich gerne einen Ausflug in eine der Städte planen, wenn ich bei einem Besuch gleich alle meine Fragen klären könnte. Bei vielen Punkten geht es einfach um Look & Feel, was kein Internet und auch kein Prospekt oder Muster ersetzen kann. Die MINI Produktverfügbarkeit in Ö war 2014 eine Katastrophe (z.B. Sport-Automatik, SD 3-Türer, bestimmte Außenfarben etc.) und ist der schlimmste aller hier genannten Punkte!
3. die mangelnden Informationen
Was mich als Kunde besonders nervt, ist, dass weder die Verkäufer vor Ort, noch die Hersteller-Website noch die Prospekte mein Informationsbedürfnis befriedigen können. Dafür muss man keinen Genius anstellen, sondern man müsste nur eine vernünftige Informationspolitik betreiben. Da geht es meist nur um einfache Fragen. Was ist in der Ausstattung X alles enthalten. Welchen Preisvorteil bietet das Paket Y? Wie funktioniert die Ausstattung Z? Also alles, was wir hier tagtäglich diskutieren.
4. die Kompetenz
Von vielen Verkäufern war ich persönlich enttäuscht, weil sie weniger Ahnung hatten als ich als Kunde. Da ging es nicht um Informationen (siehe voriger Punkt), sondern um Fachwissen rund ums Auto. Wenn Verkäufer keine Ahnung haben, sollen sie sich intensiver mit dem Produkt, das sie verkaufen, auseinandersetzen (wenn nötig sollte das der Hersteller abtesten - ich wäre da beinhart!) und nicht die lästige Kundschaft an den Genius abschieben und danach, wenn dieser gute Arbeit geleistet hat, nur noch den Vertrag schreiben und eine dicke Provision einsacken. Da werden meiner Meinung nach die Falschen belohnt.
5. das Auftreten der Verkäufer
Beim letzten Besuch eines BMW/MINI Händlers hatte ich ein sehr befremdliches Gefühl, denn nicht die (BMW) Kunden, die dort im Verkaufsraum standen und händeringend nach einem Verkäufer gesucht haben, waren die Stars, sondern die gelackten, gestylten Verkäufer mit ihren BOSS-Anzügen und sehr aufdringlich präsentierten Rolex- und Panerai-Uhren. Da stimmt doch was nicht! ICH will dort der Star sein, denn ich trage als Kunde dort Tausende von hart erarbeiteten Euros hin. Nicht der Eigentümer des Autohauses noch BMW/MINI zahlen die Mitarbeiter, sondern ich als Kunde (und Tausende andere Kunden ebenfalls). Darum will ich auch entsprechend behandelt werden. Mir persönlich wäre ein gepflegtes, freundliches Team in adretten Poloshirts lieber als dieser völlig abgehobene Investmentbanker-Look. Bei MINI im speziellen ist es zum Glück eh wesentlich angenehmer und legerer.
Was mich bei Genius im konkreten stört:
6. Personenwechsel
Wenn mich der Genius gut und ausführlich beraten hat, will ich nicht zum Verkäufer weitergereicht werden, der einfach nur noch einen Vertrag schreibt und mir das Geld abknöpft. Wer die Arbeit hat (der Genius) sollte auch den Abschluss machen. Womöglich ist mir der Polo-tragende Genius sympathisch und Mr. Rolex-Man nicht. Aus so einer guten Atmosphäre würde ich keinen Kunden mehr rauslassen und das Risiko eingehen, dass das Ganze dann noch zum Negativen kippt
7. Neue Kosten
Statt ein paar administrative Kosten einzusparen, werden durch die Einstellung von Genius-Mitarbeitern neue Kosten geschaffen. Die Kunden informieren sich heute im Internet, was schon Entlastung genug sein sollte und wollen nicht länger die Glaspaläste der Autohäuser (und Banken) bezahlen. Mir würde eine Effizienzsteigerung (Internet-Genius) und Verschlankung der Kostenstruktur besser gefallen, wenn ich dadurch Geld sparen kann. Nur ein Beispiel dazu: Bei BMW wurde den Händlern vor Jahren als CI Maßnahme ein Podest mit modernem Rolf-Benz-Sofa, Fernseher, Licht etc. vorgeschrieben. Kostenpunkt 70.000,-! Die alte Sitzgelegenheit war super und wurde von Kunden auch genützt, die neue nicht mehr, denn die ist mega-unbequem (auch wenn sowas in Hochglanz-Magazinen immer suuuuper-stylish aussieht). Das ist eine komplette Fehlinvestition und die Kunden wissen, dass SIE den Mist zahlen müssen. Die sind ja nicht blöd. Kein Wunder, dass es immer wieder Beschwerden gibt, wenn BMW 35,- pro Liter Öl verrechnet.
8. Stattdessen Internetforen
Um die Verkäufer zu entlasten, bräuchte MINI A) vernünftige, ausführliche und detaillierte Verkaufsunterlagen, Prospekte und Website á la BMW UND B) ein Forum wie dieses. Da werden sie geholfen
Wozu in vielen Betrieben einen Genius einsetzen, wenn ich die Fragen auch vom Sofa aus klären kann? Dafür muss man aber als Hersteller auch was tun (neben der Bezahlung der Mods und Admins sowie der Hard- und Software) und viele Informationen, Bilder, Videos und technischern Kram zur Verfügung stellen. Wenn die Kunden nicht selbst viele Fotos von ihren Flitzern machen würden, gäbe es außer den offiziellen Fotos zur Markteinführung fast gar kein Bildmaterial. Das ist wirklich ein Armutszeugnis. Die Marketingabteilung bräuchte dafür ein paar motivierte und kompetente Content-Manager (wie mich ), die „das Internet“ (Forum, Facebook, Website) mit Informationen aller Art füttern. Dann gäbe es auch keinen Bedarf mehr an Genius-Mitarbeitern in Autohäusern, weil 99,5% aller Fragen bereits geklärt sind, wenn ein Kunde zum Händler kommt. Aber all dieser Aufwand wird nichts bringen, wenn es keine Vorführautos mit verschiedenen Motoren, Farben und Ausstattungen vor Ort gibt, die zum Gustieren für die Kunden zur Verfügung stehen.
P.S.: In Ö. gibt es auch eine kostenlose MINI-Hotline, also so was ähnliches wie Genius über’s Telefon. Mein Fazit: Die Mitarbeiter sind freundlich und äh bemüht, aber von Kompetenz kann leider keine Rede sein. Das ist eher eine Verarschung der Kunden. Die wissen nicht mal, was ein Ablagepaket ist und was man dafür bekommt und selbst bei der Frage, wie viele Türen der F55 hat, müssten sie wohl kurz nachschauen bzw. raten.
Bevor sich MINI dem Thema Genius widmet, sollten sie lieber vorher die zahlreichen anderen Baustellen bearbeiten. Just my 2 Cents.
Das Beispiel mit dem iPhone passt in diesem Zusammenhang perfekt.
Der Preis ist hoch, der Nutzen und die Gegenleistung ebenso, der eine mag es, der andere eben nicht, manche aus rationalen und andere aus emotionalen Gründen. Es gibt genug Alternativen zu einem günstigeren Preis, aber nicht jeder entscheidet rein nach monetären Kriterien. Darum gibt es Befürworter und Gegner. Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben und andere Kauf- bzw. K.O.-Gründe für oder gegen das iPhone. Bei MINI ist es ähnlich. Viele zahlen gerne für das tolle Feeling und das Lebensgefühl ein bisschen mehr.
Und wie bei Konsumenten gibt es auch bei Journalisten unterschiedliche Meinungen - zum iPhone wie auch zum MINI. Schön und erfreulich, wenn wir in einer freien Welt leben, wo unterschiedliche Standpunkte erlaubt sind und Platz finden.
Aber mal ehrlich:
Wer von uns braucht denn eine Journalistenmeinung von Bild oder Spiegel, um zu wissen, dass der neue MINI geil ist? Eben. Niemand
Denn wir wissen alle, wie toll der F56 geworden ist und wenn es der eine oder andere Journalist auch geschnallt hat, ist es super, aber wenn nicht, ist es uns doch auch egal.
Der MINI ist richtig, richtig geil, egal was andere denken und schreiben. Wen interessiert das schon?