Da die technische Basis, wie schon im Beitrag zuvor genannt, der i3 sein wird, ist auch ungefähr von der Reichweite auszugehen. Die Batterieeffizienz wird ja weiterentwickelt und somit sind höhere Reichweiten in Zukunft zu erwarten.
Über 500 Kilometer wird es allerdings niemals hinausgehen, was in der Realität dann etwa 350 Kilometer im Sommer und 250 Kilometer im Winter bedeutet. Bei der durchschnittlichen PKW-Nutzung von etwa 60 Kilometern an 250 Tagen im Jahr auch gar nicht notwendig. Bezüglich des Arguments, dass man dann ja kaum in den Urlaub fahren kann, muss man irgendwann umdenken und dafür ein anderes Verkehrsmittel wählen. Leihauto mit entsprechender Größe oder Zug und Flugzeug sind hier angesagt.
Zu hoffen ist auf neue Lademethoden, so dass man den Ladevorgang wie beim Tanken in 5 Minuten erledigen kann.
Richtig Schweißperlen auf der Stirn müssten die Mineralölkonzerne haben, denn mit steigendem Anteil an e-Mobilen geht der Spritabsatz zurück und einen Minieralölkonzern kann man nicht zu einem Stromversorger umbauen. Deren Endzeit wird also irgendwann kommen, aber wahrscheinlich erst nach 2050.
Bei mir kommt der Strom für's Auto selbsterzeugt vom Dach.