Beiträge von Gatsby

    Nur kurz OT mein bestellter X4 M40i mit OPF (354PS) soll sich komplett unterscheiden zum X4 M40i ohne OPF(360PS) (USA Version) geworben wird Online BMW mit Soundprobe ohne OPF sind schon ein paar unterwegs mit dem OPF und da wird auch von einer Klangabnahme gesprochen (denke mit und ohne OPF wird bei allen Fahrzeugen unterschiede machen) so OT off. ;)


    Micha

    Nur ganz kurz, Micha, bin beide gefahren, ich habe ja noch die 360 Version erwischt und ich finde den Unterschied deutlich hörbar, mit OPF ist nix mehr mit richtig böse.
    OT Ende 8)

    @Xanthin zu fett? Nein sieht für mich absolut stimmig aus. :) Rein rechnerisch vom Abrollumfang ja wesentlich besser als 215/40.. preislich aber bestimmt „aua“ .. den 215/40 pss gabs aktuell bei reifenleader für 107€ das Stück.. Die Felge find ich hübsch, nur meiner Meinung nach macht das absolut keinen Sinn einen wunderbaren EHP Reifen wie den PSS auf so eine Bleischwere Felge zu montieren.. da hätte eine Ultraleggera, Leggera HLT oder Superturismo mehr Sinn gemacht.. Ich sehe das so.. Performance - leichte Felge + geiler Reifen = perfekt. Optik - schöne Felge + guter allround Reifen = schöner Daylie.

    Danke, guter Gedanke :)
    Radsatz mit 225er PSS und Sensoren kommt knapp 2K 8|
    Halbe Stunde mit Frau Xanthin diskutiert X/ Räder sind raus :S

    Wie soll ich es formulieren?..... Ich war gerade im Baumarkt. Laubbläser waren schon weggeräumt weil kein Bedarf....bis der Commander um die Ecke kam. Mir wurde ein Gerät präsentiert - für mich irgendwie nie im Fokus. Laubbläser von Wolf. Machte so erstmal nix her. Bis der Verkäufer den Start Knopf drückte. Ich bin immer noch vollkommen aus den Socken. Das Teil ist wie ein Düsenjäger :D . Also wenn ich damit nicht das Wasser von dem Auto bekomme, dann weiß ich auch nicht. Aber der Preis von 279,00 EUR hat mich dann doch wieder traurig abziehen lassen. Zuhause gerade ins Internet und was muss ich feststellen? TADAAAA
    https://www.mediamarkt.de/de/product/_wolf-41aobn-650-72-v-li-ion-power-24-b-set-laubbl%C3%A4ser-2274722.html?uympq=vpqr&rbtc=ide|pf|2274722||p|standard%20feed|&dclid=COPAgo_4i-ACFUGnUQodqisDOA


    Teil wird gleich bestellt, also Tuch war gestern....jetzt wird geblasen 8o:rolleyes:

    Gero, mega! :thumbsup:


    Das ist mein Geraät - wenn das Gewicht stimmt. Bei MM steht was von knapp 7kg, aber vielleicht für alles?


    Kannst du das Teil mal wiegen, nur mit Akku, also betriebsfertig, sobald du es bekommen hast?

    Leute, Leute, wenn man(n) einmal anfängt...


    Bei uns im Pott gefunden... JCW mit KW V3 und mit Borbet DY in 8x18 ET 40 und 225/35 R18 (Quelle: MLConcept?)


    Auflagen: K01, K02, K87 - s.u.


    Bekommt man das hin?


    Haltet ihr 225/35 für zu "fett"? Ich muss ja irgendwie meine 300+?? HP auf die Straße bringen..


    Optisch find ich´s gut, mag Y-Speichen, wie fährt sich das wohl?


    Borbet_DY_1.jpg
    OO
    Borbet_DY_2.jpg
    OO



    K01) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der
    Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
    genannten Bereich abgedeckt sein.


    K04) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter der
    Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
    genannten Bereich abgedeckt sein.


    K87) Um eine ausreichende Freigängigkeit an Achse 2 herzustellen sind folgende Maßnahmen
    erforderlich:
    • die Kunststoff- Radhausausschnittkanten sind im Bereich von 100 mm über Schweller bis 50
    Grad nach hinten auf eine Restbreite von 5mm zu kürzen,
    • die Befestigungsnieten des Filzinnenkotflügel sind zu entfernen,
    • der Filz-/Kunststoffinnenkotflügel ist im gesamten Verlauf des Radhauses um einen
    Streifen von 50mm zu kürzen und klebend am Innenradhaus zu befestigen.