@Xanthin was machen die Rettungsversuche bezüglich deiner Kratzer?
Danke für die Nachfrage
Ich bin aktuell so verplant, dass ich hoffentlich im Mai dazu komme
Sobald es Ergebnisse gibt, berichte ich natürlich.
@Xanthin was machen die Rettungsversuche bezüglich deiner Kratzer?
Danke für die Nachfrage
Ich bin aktuell so verplant, dass ich hoffentlich im Mai dazu komme
Sobald es Ergebnisse gibt, berichte ich natürlich.
Sehr geil, Gero, unendliche Mühen aber ein klasse Ergebnis , steht richtig gut da, der Clubbi
Was mich wundert.
Entweder haben alle anderen Worksfahrer noch einen "Erstwagen" oder fahren überall mit dem Works auch hin und brauchen kein Fahrrad.
...wundert mich null - für den JCW gibt es keine Alternative
Da laufe ich lieber...
@MINI-Checker
Micha, da wirst du recht haben, stimmt, die Lösung selbst ist ziemlich genial.
Gero, alter Microfaserlappen
Das klingt super
Viel Spaß beim Einräumen, wir sehen uns
@Xanthin, das ist natürlich net gute Idee ... Was hat der Spaß ca. gekostet mit der Steinschlagschutzfolie ?
Da wäre ne echte Alternative.
Hast ne PN
Habe bei den Kollegen des 2ertalk folgende Daten (Fred aus 2018/19) ausgegraben, vielleicht für einige interessant:
- AP Factory R DOT 5.1 - CP4510: 269°C (Nassiedepkt >180°C)
- AP Radi-Cal R2 - CP3600 = AP-Racing 600: 312°C (Nassiedepkt >204°C)
- AP Radi-Cal R3 - CP4660 = AP-Racing PRF660: 325°C (Nassiedepkt >204°C)
- AP Radi-Cal R4 - CP6005: 340°C (Nassiedepkt >204°C) - höchster Trockensiedepunkt !!!
- ATE Super Blue Racing: 280°C
- ATE Typ 200: 280°C (Nasssiedepkt >198°C)
- ATE SL6: 265°C (Nasssiedepkt >175°C) sehr niedrigviskos mit nur 700 mm²/s bei -40°C
- ATE Super DOT 4: 260°C (Nasssiedepkt >180°C;)
- ATE DOT 4 SL: 260°C (Nasssiedepkt >160°C)
- Brembo LCF 600 Plus: 316°C (Nasssiedepkt 204°C)
- Castrol React Performance DOT 4: 260°C (Nassiedepkt >180°C) ; pH = 7,2
- Castrol React SRF Racing: 320°C (Nassiedepkt >264°C) soll sehr basisch sein pH = 9,1 ?
- Castrol Brake Fluid DOT 4: 260°C (Nasssiedepkt >165°C); pH = 8,0
- EBC RF307+: 310°C (Nasssiedepkt >204°C)
- Endless RF-650: 328°C ; pH = 5,7 ; soll über 2500 mm²/s liegen (?)
- Ferodo Super Formula FSF050: 330°C (Nasssiedepkt >200°C)
- Motul RBF 660 FACTORY LINE: 328°C (Nasssiedepkt >204°C) ; pH = 6,8
- Pagid RBF: 330°C (Nasssiedepkt >200°C); pH = 6,9 ; recht Viskos mit 2200 mm²/s bei -40°C
- Prospeed RS683 Xtreme Performance: 306°C (Nasssiedepkt >200°C)
- Tarox RoadRace: 314°C (Nasssiedepkt >205°C)
Zitat aus dem 2ertalk-Forum:
„Was ihr bei den Bremsflüssigkeiten unbedingt beachten solltet, ist deren VIskosität! Gerade bei niedrigeren Temperaturen muss die BF noch ausreichend dünnflüssig sein, damit ABS, ESP richtig funktionieren! BMW, wie alle anderen Hersteller, schreibt eine niedrigviskose Bremsflüssigkeit vor. Rennbremsflüssigkeiten erfüllen diese Forderung nicht immer, da es bei Rennwagen keine solchen Systeme gibt oder diese nur bei Temperaturen >10°C betrieben werden. Also sollte die VIskosität bei –40° C nicht wesentlich höher als 1.400 mm²/s betragen (DOT4 schreibt max. 1800 mm²/s vor). Niedriger ist besser. Aber bitte jetzt nicht sagen, dass wir hier in Dtl. keine -40°C hätten. Das ist nur ein Messpunkt für Produktspezifikation! Eine ATE SL6 ist halt im WInter deutlich sicherer als eine Pagid, was die Funktionsfähigkeit von ABS und ESP angeht.“
Hier noch ein Link mit einem Vergleich:
https://trackparts.ch/Rennbrem…RF-Motul-RB600-ATE-Typ200
Und ein Link mit guten grundsätzlichen Infos zu Bremsflüssigkeiten:
http://torquebrakefluid.com/abc.html
Steinschlagschutzfolie über die gesamte Front und Bonnets:
E1FEF037-ABC3-441D-AE0D-F3A0658AD5E1.jpeg
Nebeneffekt: wirkt schön „glossy“