Beiträge von Ducsudi

    Bei mir waren die Krallenbleche bei der Erstausstattung verbaut.


    Hatte keine Lust die Sattelschrauben zu erneuern ( gehört so lt. Rep.Anleitung im AIR), ergo einen Belag nach den zurückdrücken mit einem Schaber von den Blechen getrennt, Belag ohne Bleche ausgebaut und Bleche danach ausgebaut.


    Die originalen Beläge werden ohne Krallenbleche geliefert, die haben auf der Trägerplatte eine Klebefläche und kleben damit am Sattel.


    Achtung, es gibt inner and outer Beläge.


    Meine Zubehorbeläge von Brembo waren von Brembo, die Krallenbleche waren dabei.


    Hier habe ich die Bleche ohne Beläge in die Kolben gesteckt, danach die Folie von der Klebefläche abgezogen und dann die Beläge eingebaut.


    Bei neuen Scheiben von BMW ist die Zentrierschraube nicht dabei.


    Sicherungsstifte und Bleche sind bei 25 tkm nicht nötig.


    Belagfühler hab ich auch aus dem Zubehör genommen, die Radhausschale muss nur etwas gelöst werden um an den Stecker zu kommen.

    Ich erinnere mich bei der Works Bremse vorne an 28,4 mm Mindestmass.


    Das heisst bei<28,4 mm dürfen keine Beläge mehr getauscht werden.


    Die Beläge vorne von Mini sind unterschiedlich dick, es gibt einen inneren und äusseren Belag.


    Anfänglich gab es Probleme mit einem Differenzverschleiss, heisst der innere Belag war später verschlissen als der äussere, sodaß teilweise ausen Metall auf Metall kam, ohne daß die Anzeige anging.


    Jetzt ist der innere Belag dünner.


    Ich habe letzten Sommer auch bei ca. 30.000 km die Beläge vorne getauscht, hab Brembo aus dem Zubehör für 60,- € genommen.


    Bremst imho nicht schlechter, da sind allerdings der innere und äussere Belag gleich dick.


    Der Bremsenservice ist nicht relevant für eine Kulanz.


    Das kannst du überall machen lassen.


    Resetten kannst du über das Instrumentenkombi, sofern du den Belagfühler ersetzt hast.

    Das Pro ist vergleichbar mit dem kw v1, richtig? Hättest du mal 2-3 Bildchen?
    Jetzt bringst du mein Konzept wieder komplett durcheinander.. ?( 215/40R17 oder 215/45R17?

    Jep, das Pro ist identisch zum V1.


    Hier ein Bild, hinten komplett runtergeschraubt, vorne noch reichlich Platz.


    Ich habe den 45er gewählt um noch etwas Eigendämpfung von Reifen zu haben.


    Vorteil: Der Tacho ist jetzt fast genau zur GPS Geschwindigkeit.


    Solange genug Leistung vorhanden ist fällt die geringere Beschleunigung eher weniger ins Gewicht. :0007:


    0C01447D-4E15-42B9-9B94-908EF339AD8B.jpeg

    Ich fahre die Motec in 8x17 mit 215/45 17 Michelin PS und dem Pro Fahrwerk.


    Da musste ich 5mm Platten vorne montieren weil der Reifen ans Federbein kam.

    Ich als freie Werkstatt würde mich schwer tun, wenn mein Kunde die Teile mitbringt.


    In meiner Kalkulation habe ich Erlös aus Lohn und Ersatzteilen inkludiert.


    Zum Thema Beläge: ich denke mit Markenbelägen wie Brembo, ATE usw. wirst du gut fahren.


    Ich habe selber vorne Brembo aus dem Zubehör verbaut und merke keinen Unterschied.