Beiträge von instructor

    Hallo Peter,


    Die Neuzulassungen von kleinen Cabrios in Deutschland werden immer weniger.


    Viele Hersteller haben den Bau von Cabrios komplett eingestellt.


    Das Mini F57 Cabrio ist eine Ausnahme auf dem Markt.


    Wir sind sehr glücklich damit und sind froh, dass wir einen haben !


    Ganz liebe Grüße vom Ortasee in die Heimat :0004:


    Wolfflüsterer

    Guten Morgen,


    Das nicht vorhandende Feedback auf die von mir gestellte Frage läßt darauf schließen, dass mir zu diesem Thema hier niemand weiterhelfen kann.


    Schade, aber da kann man halt nichts machen.


    Dann muß ich halt selbst nochmal recherchieren, ob es eine Möglichkeit gibt, diesen Umbau an einem F57 Cooper Cabrio zu realisieren.


    Gruß vom Wolfflüsterer :0004:

    Hallo liebe MINI-Gemeinde :)


    Gibt es eine Möglichkeit die von HJS für den Cooper S angebotene HJS-Downpipe auch in ein F57 Cooper Cabrio zu verbauen ?


    Hat das schon mal jemand gemacht hier ?


    Was muß geändert und angepaßt werden ?


    Der 200 Zeller HJS-Kat hat ja eine ECE-Zertifizierung.


    Ist es damit möglich den HJS Kat auch in einem F57 Cooper Cabrio eintragen zu lassen ?


    Vorab schonmal vielen Dank für eure Tipps und Hilfe :thumbsup:


    Gruß vom Wolfflüsterer :0004:

    Sowohl der VSD, als auch der ESD, sind für die Schalldämmung und damit den Sound einer Auspuffanlage verantwortlich.


    Das Thema und die Ergebnisse sind aber sehr komplex.


    Ein Beispiel :


    Wir haben an unserem Cooper F57 Cabrio eine Maxi-Tuner Klappenauspuffanlage verbaut.


    Der Sound und Klang ist hervorragend. Schön dunkel und böse.


    Nun wollte ich das Ganze aber noch etwas lauter haben.


    Dazu ließen wir den Serien-VSD durch ein durchgehendes Rohr austauschen.


    Ergebnis : Sehr viel lauter ja, aber der Sound und Klang viel zu hell und nervend.


    Fazit : Ein lauter Auspuff muß nicht unbedingt einen guten Sound haben.


    Ein guter Schalldämpfer dämmt nämlich auch die hohen nervenden Frequenzen einer Auspuffanlage.


    Der gute Klang einer Auspuffanlage ist also nicht nur durch das "Weglassen" eines Dämpfers zu erzielen.


    Wichtig ist, dass man bei den Schalldämpfern reine Absorptionsdämpfer benutzt und verbaut.


    Im Gegensatz zu Kammerschalldämpfern erhöhen Absorptionsschalldämpfer nämlich den Abgasgegendruck in der Auspuffanlage nicht.


    Und deshalb werden wir nun anstatt einem durchgehenden Rohr einen von Maxi-Tuner entwickelten Absorptions-VSD verbauen lassen.


    Dann sollte sich eine gute Balance zwischen dunklen, sonorem Klang und der von mir gewünschte Lautstärke einstellen.


    Leider klappt das mit der neuen Ausbaustufe erst nach unserem Ortasee Urlaub im September.


    Gruß vom Wolfflüsterer :0006:

    .
    .


    Hallo Mike,


    Die ET der Felgen ist ein ganz wichtiger Punkt und ohne Änderungen an den Radläufen wird es bei weniger als ET 50mm kritisch.


    Da ich eigentlich immer die leichtesten Felgen suche ( Fahrdynamik / ungefederte und rotierende Massen ) wollte ich die OZ Alleggerita HLT kaufen ( die fahre ich auf unserem "Zweit-Cabrio" ), aber die gab es leider nur in 7,5x18 ET50mm und ich wollte bei 17 Zoll bleiben, da ich dazu einen neuen Satz Sommerreifen hatte.


    Gruß vom Wolfflüsterer :0004:


    .

    Hallo Mike,


    die Eintragung der Felgen ging bei mir ohne Probleme über die Bühne.


    Ich muß aber auch dazu sagen, dass ich den Prüf-Ingenieur schon viele Jahre persönlich kenne.


    Fotos der Räder auf unserem Cooper Cabrio habe ich noch keine gemacht.


    Das Felgenhump kommt ca. 10mm weiter nach außen.


    Von der Optik halte ich eine Änderung an den Radläufen nicht für erforderlich.


    Wenn ich nächste Woche nicht wieder rund um die Uhr arbeiten muß, schieße ich mal ein Foto und stelle es hier ein.


    Gruß vom "Wolfflüsterer"