Beiträge von instructor

    Tja die Wolfsburger ein Geheimnis für sich :sleeping: aber da sieht man es wieder, wenn man glaubt die sind am Boden, zaubern die einfach ein neues Kaninchen aus den Hut. E-Mobilität, 6zyl für ein Nischen Produkt.

    .


    Ich bin auch sehr überrascht über das VR6 Projekt von VW.


    Eines muß man dazu aber festhalten :


    Das VR6 Triebwerk ist natürlich um einiges schwerer, als ein Viezylinder Reihenmotor.


    Das widerrum schadet einer ausgewogenen Achslast-Balance ganz gewaltig.


    Und diese Kopflastigkeit nimmt einem Fronttriebler schon seine Agilität und den Fahrspass.


    Gruß vom Wolfflüsterer :0006:


    .


    Gefunden...


    "Nachdem Audi, wie man hörte, sich weigerte, den Fünfzylinder an VW auszuleihen, griffen die Herren in Wolfsburg unvernünftig tief in die Tasche und entwickelten eigens für die R-Versionen einen 3,0-Liter-Biturbo-VR6 mit 400 PS und 450 Nm."


    https://www.autobild.de/artike…-5266049.html#Vorstellung

    .


    Hallo "hotknife" ,


    Danke für die schnelle Rück-Info !


    Das ist ja unglaublich, aber offensichtlich wahr.


    Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass VW nochmal einen VR6 Motor verbaut.


    Bei 3 Liter Hubraum und Turbolader ist da ja eine Menge Potential für Tuning Freaks.


    Das wird interessant.


    Gruß vom Wolfflüsterer :0006:


    .

    @instructor, finde gerade die Quelle nicht. Habe ich aber auch in der letzte Woche gelesen, dass der Golf 8 GTI R einen eigens entwickelten VR6-Motor mit 400 PS bekommt. Die Konzerntochter Audi wollte nicht mit Motoren aushelfen (he, wie geht das) u. so entwickelt VW den neuen VR6-Motor selbst.

    .


    Hallo "hotknife" :)


    Der VR6 soll tatsächlich noch einmal zurück kommen ?


    Ich versuche dazu mal etwas in Erfahrung zu bringen ...


    Gruß vom Wolfflüsterer :0006:


    .

    5zyl gibts ja glaube ich keine mehr. Aber die werden sicher zurück kehren, wenn das Downsizing weiter geht und auch die 6zyl abgemagert werden.
    Dann gibts endlich wieder Popcorn für die Ohren :love:

    .


    Moin "Spedi" :3896:


    Ich glaube nicht, dass der 5 Zylinder Motor zurück kommt.


    Er war schon immer etwas sehr spezielles.


    Aber Schade ist das schon, denn der Sound war einfach immer etwas ganz besonderes :0008:


    Gruß vom Wolfflüsterer :0006:


    .

    Also diese beiden Beiträge haben mit dem Thema dieses Threads überhaupt nichts zu tun.


    Wir fahren auf unserem F57 Cooper Cabrio eine Klappen-Auspuffanlage von Maxi-Tuner genau aus dem Grund, dass wir in Wohngebieten niemanden stören möchten und auch die Bewohner in der direkten Nachbarschaft nicht nerven wollen.


    Und genau das ist der Vorteil einer Klappenauspuffanlage, dass man den Sound in seiner Intensität selbst regeln kann und nicht immer nur auffallen muß.


    Unabhängig davon wird es immer Menschen geben, die in der Stadt vor der Eisdiele extrem auffallen wollen und auf Krawall gebürstet sind.


    Aber die geben in der Regel nicht das Geld für eine gute, wohlklingende Klappenauspuffanlage aus, da sie eben einfach immer auffallen möchten.


    Gruß vom Wolfflüsterer


    P.S.:


    Gerade auch bei Klappenauspuffanlagen gibt es große Unterschiede in der Klang-Qualität.


    Einige scheppern einfach nur laut, hell und blechern und das nervt sogar mich als aktiven Motorsportler.


    Dann gibt es Anlagen, die einen angenehm dunklen, bösen Ton haben ohne zu knallen, wie eine leere Blechdose.


    Deshalb habe ich mich auch für die Anlage von Maxi-Tuner entscheiden.

    Hallo @ all :)


    Ich möchte euch einmal etwas zu meinen Erfahrungen mit der Maxi-Tuner Klappenauspuffanlage bei unserem F57 Cooper Cabrio berichten.


    Wir haben das Cabrio Ende 2017 neu beim Händler gekauft und Anfang 2018 zugelassen.


    Da ich ein Sound-Freak bin, wurden bisher all unsere Fahrzeuge nachträglich mit einer Edelstahl-Auspuffanlage ausgerüstet.


    Das waren in alten Zeiten bei den Saugern dann auch schon mal Komplettanlagen vom Fächerkrümmer bis zum Absorptions-Endschalldämpfer.


    In der heutigen Zeit werden ja die Eintragungs- und Zulassungsmöglichkeiten aber immer schwieriger und komplizierter.


    So sind wir über dieses Board hier auf die Firma Maxi-Tuner aufmerksam geworden.


    Glücklicherweise befindet sich das Unternehmen sogar noch in unserer Nähe.


    Nach dem ersten "live hören" vor Ort, war für mich klar, dass es diese Anlage für unser Cooper Cabrio sein wird und keine andere.


    Insbesondere hat mich die Balance beeindruckt von diesem tollen, tiefen, bösen und dunklen Sound.


    Nach Absprache mit Andreas Schmidt klappte der Einbau der Klappenauspuffanlage dann noch vor unserem Urlaub mit dem Mini am Gardasee im Mai.


    Und da kommt gleich noch ein weiterer, sehr positiver Faktor dieser Auspuffanlage zum tragen.


    Auf der Fahrt zum Gardasee und zurück ( ca. 1.500 km ) hat die Maxi-Tuner Anlage mit offener Klappe nicht einmal gedröhnt oder genervt.


    Im Innenraum auf der Autobahn bleibt die Geräusch-Kulisse total ruhig und tiefenentspannt.


    Dann der Spass am Gardasee beim offenfahren in den Bergen und durch die vielen Tunnel.


    Fazit : Alles gut und alles richtig gemacht !!!


    Da ich aber, wie oben schon beschrieben, ein ziemlich verrückter Sound-Freak bin, machte ich mir Gedanken dazu, ob nicht noch ein Tick mehr gehen könnte.


    Nach langem hin und her überlegen entschloss ich mich dazu den Serien-Vorschalldämpfer durch ein durchgehendes Edelstahlrohr zu ersetzen.


    Und in dieser neuen Variante waren wir nun mit unserem "WOLF" am Ortasee.


    Auch ohne Vorschalldämpfer ließ sich unser Mini Cooper Cabrio auf der An- und Abfahrt ( ca. 1.300 km ) mit offener Klappe stressfrei und ohne dröhnen im Innenraum bewegen.


    Mit offenem Dach auf den kurvigen Serpentinen - und Bergstraßen rund um den See machte die nun doch sehr laute Anlage auch eine Menge Spass.


    Insbesondere das Knallen beim Schalten in den Tunnels war ein Traum.


    So weit so gut.


    Aber die Ton-Frequenz ist ohne Vorschalldämpfer wesentlich höher und der Sound wirkt dadurch oft auch hell und blechern.


    Auf diesen Punkt hatte mich Andreas Schmidt auch schon vor dem Ausbau des Vorschalldämpfers hingewiesen.


    Fazit :


    Ein lautere Auspuffanlage muß nicht immer besser klingen, auch für einen Sound-Freak wie mich.


    Es ist tatsächlich auch die Klangfarbe und die Frequenzhöhe einer Anlage, die für ein gutes Ergebnis ausschlaggebend ist.


    Und dazu muß ich Andreas Schmidt ein ganz großes Kompliment machen :


    Er hat mit seiner Klappenauspuffanlage mit Vorschalldämpfer genau den richtigen Weg gefunden für den perfekten Sound.


    Immer schön böse und dunkel im Klang, aber niemals nervend.


    Die Moral von der Geschichte :


    Es wird wieder ein Vorschalldämpfer verbaut werden.


    Dann ist alles so wie wir es uns gewünscht haben und die Maxi-Tuner Klappenauspuffanlage macht wieder Spass bei jeder Fahrt.


    Gruß vom Wolfflüsterer ;)