Beiträge von 400

    HI,


    I can't help you directly but I have a Remus exhaust system on my F56 Cooper. It uses the same front muffler (or straight pipe for deleting that) than the S or JCW model (for installing it on a Cooper you need a "A8" spacer to fit it on the smaller diameter at the downpipe/cat).
    For installing this exhaust (should be the same pipes for all versions) on a F55 you always need a spacer "E8 distance tube" to balance the longer length of the car and the exhaust piping. Most probably this will be the case as well for the system you have in front of you now: F56 + E8-spacer = F55. Means that it should fit on your F56 without the spacer.


    But why don't you give a call to the Remus technical hotline (Tel: +43 3142 6900 - 0)? They have super nice people and you may just ask your question and get an useful answer that way.


    Cheers


    Axel


    BTW: don't compare the dimensions with the OEM system as the whole size, the length of tubes as well as the position of the joints and mufflers is totally different!

    Hi @Mak37,


    Blätter mal ein bißchen zurück bis zu meinem letzten Beitrag (18) zu dem Thema! @Krabat hatte ja auch solche Probleme.


    Wende Dich an DTE. Bau die Box aus (reicht den Blindstopfen auf den Kabelbaum zu setzen, dann sollten die Fehler schon wieder behoben sein) und sende sie mit den Screenshots der Fehler nach Aufforderung zu.


    Ich hatte ja Anfang 2019 auch solche Ausfälle und seither läuft alles ohne Probleme.


    Axel

    P.S. Auch finde es besser, je tiefer er liegt und habe da mit KW und auch AirRide schon ganz tolle Sachen gesehen. Und manchmal wünsche ich mir schon noch ein paar mm mehr wenn ich ganz genau ins Radhaus schaue ;)


    Aber die 30mm von Eibach sind absolut alltagstäglich und mit der AC-Schnitzer-Frontlippe dann für Parkhaus etc. schon fast das Limit (da gibt es schon mal leichte Schleifgeräusche im Parkhaus zu vernehmen).


    Unlängst hat es mal wieder so grade gepasst :D


    IMG_2512.jpg

    Würde statt Federn immer ein KW oder ST empfehlen. Auch wenn die Eibach Federn toll sind. Bin sie selbst schon gefahren. Das teuerste an den Federn ist der Einbau+Tüv+Vermessung. In Summe ist man da schon bei 500-600€. Da würde ich lieber gleich zu nem ST X oder XA greifen. Ich kenne echt einige die nach Federn dann doch irgendwann auf ein komplettes Fahrwerk umgestiegen sind, weil zu tief zu hoch zu unkomfortabel und so weiter.

    Ich habe für die Eibach mit Einbau, Vermessung und TÜV rund 400€ investiert (Einbau incl. Vermessung war mit 200€ allerdings auch ein super Kurs).
    Mit einem KW/ST kommst Du auch nicht ohne Einbau, Vermessung und TÜV hin und dann sollte da am Ende wohl sicher was mit 1300€ auf der Rechnung stehen.


    Klar ist ein Gewindefahrwerk ne andere Welt in Sachen effektive Tieferlegung, Fahrverhalten in Grenzsituationen und ggf. auch Komfortanpassung. Aber für mich war das Ziel mit kleinem Budget die Optik zu verbessern, ohne Fahrverhalten und Komfort im normalen Tagesgebrauch allzu sehr zu beeinflussen.


    Mit den 195/55 16ern hat der Fahrkomfort (trotz Spurplatten vorne und hinten) auch nicht gelitten und in Verbindung mit dem zusätzlichen Tausch der grottigen Serien-Michelin hat sich das Fahrverhalten insgesamt deutlich verbessert. Einzig im Sommer auf den 205/40 18ern wird die Sache schon spürbar härter und da wäre es sicherlich fein, am Komfort schrauben zu können. Aber bei dem Preisunterschied... ;)