Beiträge von 400

    Das mit der Abnahme der Felgen kommt definitiv auf Dich zu. Ich hatte das Eibach Pro Kit mit Spurplatten schon eingetragen und dann noch 7x18 ET54 Dezent Tm mit 205/40 18 dazu genommen. Die haben eigentlich auch ne ABE mit dem Serienfahrwerk. Der TÜV hat dafür dann auch 'nen Hunderter aufgerufen.
    Dazu kam dann noch Eintrag beim Straßenverkehrsamt. Die Federn alleine brauchen nicht sofort in die Papiere übernommen zu werden (erst "bei nächster Beschäftigung mit den Fahrzeugpapieren"). Die Kombi aber schon...


    In Zeiten von Corona kann man aber zur Abnahme ja eh nur mit Termin. und der ist dann halt erst ein paar Tage später...
    Mit der Terminbestätigung vom TÜV o.ä. in der Tasche bekommt man normalerweise die Rennleitung im Falle einer Kontrolle beruhigt.

    Es werden nur die Dimensionen eingetragen. Aus meiner Erfahrung macht es schon Sinn, beim TÜV einen schlankeren Reifen vorzuführen. Mein Prüfer hat sich nicht von der ABE beeindrucken lassen und das ganze nach seiner Optik beurteilt. Hat dann mit Kreide auf dem Reifen rumgemalt, um mir zu zeigen, was noch abzudecken ist. Und die zusätzlichen Radlaufabdeckungen hat er dann auch explizit in der Abnahme erwähnt. Je breiter, desto mehr Palaver...

    Schön, das VO nicht auszusterben droht :0001:


    Eigentlich bin ich auch ein Fan von schwarzen Felgen, gerade wenn man VO mit schwarzem Dach ohnehin schon als "Vorgabe" hat. So habe ich mich seinerzeit auch zum Kauf meines gleichfarbigen Cooper entschieden. Der hatte schwarze Victory Spoke drauf, aber als 2015 Cooper dann auch diese "Alu-farbigen" Kühlergrillstreben und den Heckklappengriff. Wurde sofort in schwarz getauscht...


    Über meine Suche nach schwarz glänzenden 18er-Felgen habe ich den Eindruck gewonnen, daß schwarze einfarbige Felgen (insbes. in matt) optisch kleiner wirken als silberne oder weiße Felgen gleicher Größe. So empfinde ich das auch, wenn ich Deine Bilder mit den silbernen Track-Spoke mit den schwarzen OZ Leggera vergleiche...


    Das macht daher für mich in doppelter Hinsicht einen Unterschied von 17 auf 18 und auch noch von schwarz auf silber. An Deinem gefallen mir daher die OZ Formula auch deutlich besser. Optisch halte ich 18er eh für die optimale Größe für den F56.


    Letztendlich hat mich selbst das in Richtung "polished lip" und schlußendlich zu den Dezent TM dark geführt. Ich wollte irgendwie auch, daß man die 18er erkennen kann. Die Victory sind jetzt für den WInter, haben als "Entschädigung" aber ein paar stehende Nabenkappen spendiert bekommen.


    Vielleicht wäre es ja für Dich ein guter Kompromiss, die OZ Formula in schwarz glänzend zu lackieren...

    Die Goodyear Gen.1 haben wir bei 45000 runter geschmissen. Waren die Bereifung ab Werk, da mit GJR bestellt. Die waren noch bei gut über 6mm, aber eben steinhart. Da war zum Schluss ne schnell angegangene Kurve selbst mit dem 100 PS Golf 6 schon heikel. Unser Reifenhändler und auch der TÜV-Prüfer haben uns das aus ihrer Erfahrung nur bestätigen können. Und es ist auch bekannt, daß die Gen.2 weicher ist und vermutlich dann nicht mehr so lange halten wird. Fahrstil in unserem Falle sehr moderat - eigentlich fast nur Kurzstrecke zur Arbeit und zurück.


    Der CrossClimate+ ist dagegen recht sportlich gefordert worden (auch mit viel Autobahn) und hat mich auch in Punkto Seitenstabilität in "zügig" gefahrenen Kurven nicht enttäuscht (im Vergleich zum Energy Saver gleicher Dimension).


    Der Vredestein ist als GJR im UHP-Bereich entwickelt worden. Da verspricht auch das Profil deutlich besseres Kurvenverhalten.


    Ich habe auch ne ganze Menge Tests gesichtet, um mir ein Bild zu machen. Die CrossClimate+, Goddyear Gen.2 und Vredestein finden sich oft als die TOP 3. Bei uns fiel die Entscheidung daher auch anhand der verfügbaren Größen. Einzig beim Vredestein sollte es halt auch zusätzlich der ausgeprägt Felgenschutz sein. Den haben die anderen so nicht...


    Am Ende ist es wohl wieder eine Entscheidung zwischen Haftung und Verschleiß. Was mehr klebt ist schneller weg...

    Wir haben auch ein paar Autos mit Ganzjahresreifen im Einsatz:


    Zu meinen positiven Erfahrungen mit dem CrossClimate+ auf dem F56 habe ich mich hier ja vorher schon geäußert. Würde sie wieder kaufen, denn das Fahrverhalten des Cooper (egal ob trocken oder nass) ist um Welten besser als bei den serienmäßigen Energy Savern. Nach 30000km sind noch etwa 5mm Profil vorhanden und diesen Winter taugen die noch (fahre jetzt bis Herbst ja 205/40 R18).


    Wie erwähnt machen die CrossClimate aber einen schmalen Fuß. Neben den Energy Savern in gleicher Größe (195/55 R16) ist das gefühlt ein Zentimeter weniger. Die 6,5x16 Mini-Felge ist aber noch ausreichend geschützt.


    Auf unserem Golf fahren wir Goodyear All Season in 205/55 R16. Zuerst die Gen.1. Die sind aber runter geflogen, weil sie zu alt waren und immer härter wurden (aber kaum Verschleiß über fast 8 Jahre). Die neuen Gen.2 sind deutlich weicher, was man in jeder Kurve positiv spürt.


    Wir haben dann noch die Hankook Kinergy auf nem Hyundai und die sind auch okay, aber haben mehr Verschleiß (nach 35000km noch knappe 4mm).


    Meine Favoriten sind aber die Vredestein Quatrac Pro. Die haben wir in 215/40 R17 auf dem A1. Super Reifen mit ordentlicher Felgenschutzleiste, breiter Optik/Bauart (die 7,5x17 Audi Felge wird sehr ordentlich geschützt) und echt sportlichem Verhalten. Die Quatrac Pro bzw. Quatrac 5 werden wir daher wohl im Herbst auch auf dem R57 in 205/45 R17 montieren.


    Was allen Ganzjahresreifen aber meiner Meinung nach wohl gemein ist, daß ihr Profil bereits nach einem Sommer immer recht gerupft aussieht.