Wir hatten auf unserem R57 auch das gleiche Problem. Einfach die Aufkleber abgezupft und bei Amazon für 6€ was mit Mini Logo bestellt und drauf geklebt. Das war's.
Beiträge von 400
-
-
https://www.transportsysteme24…er-t24260253-ts24-15.html
Das Ding hier scheint es sogar von Thule zu geben. Beim Hersteller findet man aber nichts auf der Seite
Muss man wohl ausprobieren, da hier steht für F55/F56. Beim F55 geht viel mehr durch die hinteren Türen, wo die Türöffnungen die Träger besser aufnehmen können und die Türdichtungen oben einen gewissen Schutz bieten. Evtl. ist er nur für den F55 wirklich geeignet
Beim F56 ist das alles etwas grenzwertiger. Die fehlenden oberen Türdichtungen lassen schonmal die Seitenscheibe beim Tür öffnen an die Träger stoßen. Und hinten ist es mit der stehenden Scheibe unter dem Dachabschluss recht knapp bemessen. Menabo passt so gerade, Thule könnte evtl. zu lang sein (aber wie gesagt, wird wohl nur durch ausprobieren zu beantworten sein).
Menabo sind von der Qualität so okay. Thule wäre sicher besser und auch meine erste Wahl. Andererseits Menabo ab 70€, Thule ca. 200€...
-
Und, hat es nach der Demontage irgendwelche Spuren am Dach gegeben? Viele Grüße, Jan
Die Spuren auf dem Dach sind die üblichen, wenn man einen solchen Dachträger (egal von welchem Hersteller) verwendet. Wenn man vorsichtig ist, d.h. das Dach vor Montage sauber wischt, nicht zu stark die Schrauben anzieht und nicht zu viel Last draufpackt, dann bleibt alles gut. Ansonsten kann es zu kleinen Kratzern führen, die sich mit farbiger Politur gut behandeln lassen. Ich hatte schon überlegt, falls ich den Träger öfter/über längere Zeit einsetze evtl. Lackschutzfolie an den Aufnahmepunkten aufzubringen...
-
-
-
Und bei uns sagt man „Bärendriss“.??
Kommt der Sache ja ganz nahe?
-
Ich nehme immer die hier:
Petec 94730 K&D Karosserie Klebe und Dichtmasse schwarz, 310 ml https://smile.amazon.de/dp/B001LV5LFQ/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_S9V8...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich denke, man muss immer bedenken, daß der Cooper ja ein 3-Zylinder ist. Der läuft schon etwas rauher als ein 4-Ender und ist mEn für die Ruckelei (bei kaltem Motor) etwas anfälliger. Machen andere 3-Zylinder auch (z.B. A1, obwohl der gefühlt 500rpm mehr beim Kaltstart dreht).
Unser R57 Cooper (1,6l 4 Zyl.) läuft kalt auch geschmeidiger als mein F56 Cooper (1,5l 3 Zyl.).
Ich glaube aber auch, dass das mit zunehmender Kilometerleistung deutlicher wird. Hab‘ schon einige Cooper bei drive now gefahren und da konnte ich das so nicht wirklich feststellen; die waren ja allesamt auch immer recht neu.
P.S. ich mag das Rauhere vom Cooper. Macht ihn für mich als alten 6-Zylinder-Fahrer ein wenig besonders...
-
Versuch es mal mit einer Benzinkur.
https://www.mathy.de/shop/de/produkt-sets/MATHY-Benzin-Kur.html
Meiner ist zwar ein Schalter aus 2015, hatte aber auch mal (nach 60-70000) viel mit Unruhe und Ruckeln (insbes. nach Kaltstart) zu kämpfen. Damit war wieder alles behoben und 1-2mal im Jahr bekommt er noch den Benzin-Systemreiniger. Seit mehr als 20000km ist Ruhe.
Einige Fahrer älterer Kfz schwören auch auf auf das Zeug...
-
Den hab ich seit Ende letzten Jahres auch. Dein Bild hat mich überzeugt.
Ich hatte den Menabo selbst schon lange im Auge; war mir aber bis dahin unsicher ob er wirklich hält.Heute war wieder was zum Transport fällig: