Der Verbrauch ist höher, der Vortrieb dafür eher schlapp. Dank 400 kg Batterie (!) auch noch träge in den Kurven. War enttäuschend und nach der Probefahrt sofort aus dem Rennen.
Beiträge von Logan5
-
-
Meinst du mich? Ob die gut rekuperieren weiß ich nicht. Darum ging es ja auch gar nicht.
-
Zum Antrieb noch kurz: fahrt mal einen "moderneren" Antrieb im neuen Opel Corsa-e oder Peugeot e-208 - da wisst ihr dann wieder zu schätzen, was für eine Pocket-Rocket der SE ist

-
The electric hatch will offering much more performance
Was meinen die denn damit, wenn gleich im Anschluss zu lesen ist:
MINI will make use of the Ora Kat’s single electric motor producing 169bhp and 184lb ft
Wir haben jetzt 184 PS und 270 Nm. 184lb-ft sind nur 249 Nm. Wenn die nicht zwei dieser Motoren einbauen, ist es eine Verschlechterung.
Die Reichweite von 400 km wäre dagegen heftig…
-
Vieles hier angesprochene wird mit der neuen Generation automatisch gelöst werden:
Allein durch Verwendung einer rein elektrischen Plattform wird die Karosserie steifer, somit ist ein Cabrio kein Problem.
Gleichzeitig passen sehr viel mehr Akkus in den Unterboden - Reichweite wird erhöht.
Größerer Akku = schnellere Ladung möglich.
Es sollte aber mehr Optionen geben - kleinen Akku für weniger Gewicht und eine "Long Range"-Variante - vielleicht auch als JCW mit mehr Leistung.
Dann bräuchte es aber eine mechanische Sperre oder Heck-/Allrad - sonst sind die Reifen gleich runter…
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem SE so wie er ist. Der i3s-Antrieb ist recht sparsam und hat Leistung.
Seltsam ist, dass das Navi einige Ladepunkte nicht kennt, die App dagegen schon.
Und dass die "Zündung" ausgeht, sobald man die Tür öffnet - aber wenn man es weiß…
Das mit Zündung an/aus, Fahrbereitschaft war am Anfang verwirrend, weil man bei einem E einfach keinen Unterschied merkt. Jetzt einen kurzen Blick auf das Instrument und man ist im Bild - es ist reine Gewöhnungssache.
Der Startknopf muss auf jeden Fall erhalten bleiben. Zum Schluß kommt alles weg und wir haben nur noch einen Touchscreen ohne Knöpfe wie im ID.3

Ach ja - es ist schade, dass man die Fahrmodi nicht mehr so frei konfigurieren kann wie im Verbrenner.
-
-
Aus Interesse hab ich eben in Wikipedia die Daten vom Tesla Roadster nachgelesen. Schon erstaunlich, was man mit der damaligen Technik auf die Füße gestellt hatte.
Der Akku hatte netto 56 kWh, und - dank Lotus-Leichtbau - eine beachtliche Reichweite:
Aus Wikip.: In der Praxis beobachtete Reichweiten lagen zwischen 200 km „bei strammer Fahrt“ und 501 km.
Durch ein Upgrade zum Roadster 3.0 erhält das Elektroauto eine Reichweite von bis zu 643 Kilometern.
-
Leider schon wieder schmuddelig….
Back to topic: cooles Foto!
-
-
Wird wohl so sein, meiner sieht leider auch die meiste Zeit so aus
