@fazermint - das Bild schmerzt mich (immer noch). Die Federn sollten eigentlich bei meinem drin sein ![]()
Beiträge von Logan5
-
-
Sieht echt gut aus. Das ist Chilli Red? Wirkt auf dem Foto dunkler, kommt halt auf's Licht an.
Aber die rote Klappe im falschen Rot (so sieht's zumindest aus) stört. -
Liegt aber auch in erster Linie am Hersteller, was er zum Test schickt!
Das erinnert mich an Lotus, die in der Vergangenheit zum Supertest einfach ihre normalen, runter gerittenen Pressefahrzeuge geschickt hatten (mehrmals, versch. Modelle).
Leistung unter Werksangabe, Fahrwerk durchgenudelt von Presseleuten.
Erst jetzt (dank neuer Leitung) werden gut vorbereitete Supertest-Wagen geschickt (s. Supertest in Sportauto 3/2016, Evora 400 / Nürburgring 7:59 / Hockenheim 1:12).Aber wie @harley schrieb: man bräuchte 2 versch. Setups. Eins speziell für die Nordschleife, und ein Komfort-Setup für AMS und Co., die ein komfortables Alltagsauto testen wollen.
-
-Die Passen ohne Platten und laengere Bolzen (Gleicht das Gewicht der evtl. leichteren Zubehoerfelge wieder aus)
Kann man jetzt so nicht sagen. Serienfelgen = sehr weit innen. Sollen sie doch etwas weiter raus (grad beim JCW) dann kommen zu den schweren Felgen noch Spurplatten dazu.
Die Leggera z.B. ist viel leichter und hat gleich eine passende ET, so dass man keine Spurplatten mehr braucht. -
An der müssen sich erst mal alle messen lassen, selbst die eigenen Felgen !
Etwas schwer

-
Cool. Damit hebt sich das Mini Cabrio von anderen Cabrios ab - für mich hat es mit diesem Dach das Zeug zum Klassiker

-
In den Gutachten von OZ steht beim JCW übrigens als Einschränkung u.A. Flh drin.
Eben mal bei den alten Gutachten für den R56 nachgesehen. Da steht zusätzlich "Cbo" für Cabrio drin

-
Allerdings ! Ich tippe die Umrüst-Rate bei JCW Sommerfelgen liegt bei unter 8 %
Ich tippe da auf viel mehr. 90% meiner Kunden haben einen JCW. 8% Cooper S, 2% Cooper. Und alle JCW-Fahrer sagen mir, sie wollen unbedingt andere Felgen, die Serien-Felge ist so häßlich…
Ich finde gerade die Cup-Spoke nicht häßlich, jedoch mit einer seltsamen Form
-
nette Idee mit den Verbreiterungen...
Der Vorgänger JCW hat sich aber auch nicht mehr vom S unterschieden oder täusche ich mich da?Eigentlich bräuchte es nicht mal breitere Kotflügel. Du weisst ja selbst wie weit die Serienfelgen nach innen stehen. 15-20 mm sind ja locker Platz. Aber breitere Spur bedeutet Fahrwerk neu abstimmen, wahrsch. auch neue Tests für die Zulassung etc. Das hat man sich halt gespart.
Von der Breite geht sehr viel. Hersteller sind da jedoch sehr konservativ.
[Blockierte Grafik: http://www.roadster-concept.de/pic/felgen/bmw-mini-f56/01-td-prorace-jcw.jpg][Blockierte Grafik: http://www.roadster-concept.de/pic/felgen/bmw-mini-f56/02-td-prorace-jcw.jpg]
-
Meiner Meinung nach hat es sich MINI/BMW zu einfach gemacht. Der JCW wurde so entwickelt, dass trotz der dicken Bremse die selbe Spur, die selben Kotflügel, das selbe Fahrwerk etc. wie beim Standard-Modell verwendet werden konnten. Das spart Zeit und Geld bei der Entwicklung. Damit das funktioniert, musste die Felge es richten. Normalerweise hätte es eine breitere Spur durch eine andere ET der Felgen geben müssen. Damit einhergehend evtl. leicht weiter ausgestellte Kotflügel.