ZitatDie Dinger sind auch geil. Wenn es die noch in 6,5x16 für 195er Puschen gäbe, das waren 110%
7x16" gibts.
ZitatDie Dinger sind auch geil. Wenn es die noch in 6,5x16 für 195er Puschen gäbe, das waren 110%
7x16" gibts.
Eibach-Federn rein, evtl. Spurverbreiterung (aber nicht zwingend) und gut ists.
Aussagen wir "ist trotzdem nur ein Hyundai" sind mittlerweile nicht mehr angebracht. Man könnte genau so sagen, ist nur ein Mini.
Design ist aber nicht alles. Nur weil plötzlich das Design top ist, muss die Qualität und die Technik nicht wundersamer Weise den selben Sprung gemacht haben.
Mit gefallen die Alfas auch gut, aber der Mito ist eine echte Gurke. Trotz Design. Mir gefallen die Fiat 500 auch gut, ist trotzdem nicht mit dem MINI vergleichbar. Einer der größten Diesel-Dreckschleudern ist der Fiat 500L.
Dank deutschem Designer sehen die Teile mittlerweile verdammt gut aus. Ist aber trotzdem ein Hyundai.
Aber wie hotknife schon richtig sagte - MINI muss jetzt endlich mal nachlegen. Nicht dass irgend jemand so viel PS in einem Kleinwagen bräuchte, aber allein schon vom Image. Und wenn es nur eine Kleinstserie ala GP wäre.
Wenn du warm hinten 3 Bar drin hast, dann kann die Kiste nicht gut liegen. Ich trau mich wetten, dass wenn der Luftdruck stimmt, auch das Fahrverhalten passt. Da kann das Fahrwerk nichts dafür (ausser jemand hat beim Einbau und Einstellen riesen Murks gemacht).
Wie bist du denn eigentlich auf 2,5 VA und 2,7 Bar HA gekommen?
Schau doch bitte mal in die Türe und lies die Werte dort für 18" unbeladen ab…
Links ist übrigens vorne ![]()
Ich hatte in der Elise VA 1,4 und HA 1,6 Bar drin. VA leichter, deshalb da weniger Druck. Ich bin viel Rennstrecke gefahren, VA und HA gleich oder vorne mehr Druck als hinten wäre unfahrbar gewesen.
Anderes Thema: Reifenmarke. Die Hankook die ich drauf habe, fahre ich mit 0,2 Bar mehr als die Dunlop. Mit dem selben Druck waren die Hankook schwammig. Also den Luftdruck immer anpassen. DEN richtigen Druck gibt es nicht. Am Besten beim Reifenhersteller anfragen. Die geben zu jedem Reifen eine Empfehlung. Von dem aus kann man dann in 0,1er Schritten anpassen.
Wie oben schon geschrieben, je nach Belastung steigt der Luftdruck extrem an.
Ein Ründchen NS bringt von kalt Va/Ha 2,2/2,6 auf locker auf 2,8/2,8
Rennstrecke ist wieder was komplett anderes. Da fängt man generell mit weniger Luftdruck an.
Wir reden hier aber von Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn.
Das ist doch in der Regel der Sinn bei so frontlastigen Autos.
Übersteuern ist der Sinn? Jeder Hersteller wird versuchen, ein Auto untersteuernd zu machen. Erst recht, wenn auf der Hinterachse kein Gewicht ist. Sonst liegst du schnell mal im Graben.
Ich halte diese Aussagen für gefährlich! Irgendjemand, der das Auto nicht einschätzen kann, liest den Quatsch hier, pumpt sich hinten zu viel Luft rein und in der ersten schnellen Kurve die etwas feucht ist, dreht er sich (evtl. in den Gegenverkehr). Nochmal zum Mitschreiben: da wo das Gewicht ist, ist auch der höhere Reifendruck drin. Punkt. Hinten dann 0,1-0,2 Bar weniger rein.
Luftdruck hinten mehr als vorne ist OK. Ist wohl beim Mini so, die Info habe ich auch von KW.
Werde noch etwas mit der Spur an der Hinterachse testen, so kann das auf jedenfall nicht bleiben.
Dann wundert es mich nicht, dass es sch... fährt. Mach vorne mehr als hinten rein, auch etwas experimentieren. Je nach Reifenfabrikat unterscheidet sich der richtige Druck.
Mit hinten mehr Druck provozierst du Übersteuern.
Bei 0,2 weniger Luftdruck vorne, bist Du nach kurzer Zeit rundrum auf dem gleichen Luftdruck, da die Vorderreifen stärker erhitzen.
Und dann hast du vorne immer noch zu wenig. ![]()
Das kommt mir gar arg viel vor von 136 auf 143.
7 PS mehr kommt dir viel vor? Bei mir hatte der Motor 166 PS (mit Chip). Der Motor läuft ja schon in diversen BMWs mit 143 PS. Irgendwann dann sicher auch im MINI.
Bei dem kann man z.B auch nicht Schalten ohne dass der Tempomat in Stand by geht
Macht der R55 leider auch so. Sehr nervig.