Beiträge von Logan5

    Wie gesagt, ich kenne viele Werkstätten. Das oben beschriebene ist kein Einzelfall sondern die Regel.
    Das kann also bei anderen Fällen den gleichen Grund haben. Wir selbst haben auch schon viele Felgen montiert - Lackfehler, egal an welcher Stelle bei einer OZ-Felge hab ich noch nicht gesehen.
    Das ist einfach aus meiner langjährigen Praxis.

    Das stimmt nicht ganz auch mit einem Schlagschrauber kann man gefühlvoll Radschrauben rein schrauben

    Wie du sagst, man kann es schon, wenn man will. Aber in der Werkstatt muss es immer schnell gehen. Hab ich schon (zu) oft miterlebt. Radschraube mit Schlagschrauber draufgesteckt, draufgeballert, bis der Schlagschrauber abschaltet und dann noch kurz mit dem Drehmomentschlüssel geprüft. Nur wird da nicht das korrekte Drehmoment geprüft, sondern nur, dass sich die Schraube nicht mehr bewegt ;)


    Es gibt ein interessantes Video von einem Werkzeughersteller, der seine Drehmomentschlüssel vorführt. Sogar wie schnell man anzieht, ändert das tatsächliche Drehmoment.

    Jetzt muss man halt beweisen können, dass das richtige Drehmoment anlag. Mit Schlagschrauber sind zu 99% zu hohe Drehmomente im Spiel.
    Dann wird noch der Drehmomentschlüssel drangehalten, der klackt natürlich und alle sind zufrieden. Nur ist das halt grundlegend falsch.


    Da ich so einen Fall noch nie hatte, bin ich mir sicher, dass da einer brutal mit dem Schlagschrauber angezogen hat. Der Lack gibt als erstes nach, dann kommt Schraube/Gewinde.


    Die Werkstatt die das verbrochen hat, soll was zahlen, damit der Verlust beim Verkauf wieder ausgeglichen wird.

    Ja, der Grip ist brutal. Aber haben eigentlich nichts im Straßenverkehr zu suchen.


    Ich bin auf meiner Elise auch mal mit Semislicks gefahren.
    Solange der Teer schön warm ist, hast du Mördergrip.
    Aber wenn es feucht und/oder kalt ist, bricht das Heck schlagartig aus.
    Der Grenzbereich ist wahnsinnig schmal.
    Oder bei starkem Regen. Mit 80 km/h auf der Autobahn ist auch nicht lustig.
    Einige meiner Elise- und Opel Speedster-Kollegen haben sich im Herbst bei feuchtem Laub die Autos zerlegt. Danach fuhr keiner mehr Semis auf der Straße.


    Ich sag's nur - das sind halt die Erfahrungen aus 15 Jahren Semislick-Handel.