Beiträge von Logan5

    Übrigens für die Flügel-Kritiker: Der funktioniert generell schon so.

    Schön wenn ein Laie versucht das zu erklären. Zu meinem Background: ich habe früher zusammen mit einem Carbonbauer Aerodynamik-Teile für Lotus-Fahrzeuge entwickelt, die auch im Windkanal getestet wurden.


    Man sollte schon wissen, wie ein Heckflügel funktioniert, um beurteilen zu können, ob der vom GP Show oder ein Teil mit Funktion ist (welche Funkion hattest du genau in dem Rennteam?)...
    Ein Heckflügel ist im Prinzip eine umgedrehte Flugzeugtragfläche. Die Luft sollte beim Heckflügel unter dem Flügel schneller strömen als über dem Flügel.
    Bei Autos ohne Heckflügel oder um die Wirkung noch weiter zu steigern, kann man an der Abrisskante noch einen Gurney-Flap installieren - genau sowas bräuchte der GP-"Flügel" um überhaupt Abtrieb zu erzeugen.


    Würde man den GP in einen Windkanal stellen, würde es so aussehen:


    aero1.jpg


    Der Flügel hat keinerlei Profil, er ist einfach nur flach. Dafür hat er ewig viel Luftwiderstand, durch die Bögen an den Seiten und unten, weil er auch noch doppelt ist. Das kostet in der Höchstgeschwindigkeit einige km/h.
    Die "Sideblades" an den Kotflügeln erhöhen den Luftwiderstand noch weiter. Da werden einige der 306 PS aufgefressen. Aber toll, dass der Designer sich mal so richtig austoben konnte.


    Würde man dem Flügel hinten den besagten Gurney-Flap spendieren, würde es so aussehen:


    aero2.jpg


    Damit hätte man hinten einige kg mehr Anpressdruck. Dadurch würde aber der Wagen an der VA leichter, weshalb man einen Frontsplitter benötigen würde.


    @kalimuc - zeig doch mal Fotos vom GP deinen Kollegen und frag sie, ob sie so einen Heckflügel irgendwo verwenden würden.

    Ich weiß nicht, welche Felgen du genau hast. Die meisten OZ-Felgen haben Kugelbund-Schrauben, du brauchst dann spezielle Schrauben. Es gibt auch welche mit Kegelbund, da muss man jedoch darauf achten, ob die Serienschrauben lang genug sind.


    Bei 225er Reifen auf Felgen mit ET50 wird der Reifen am Dämpfer schleifen.
    Dazu der Niederquerschnitt von 40, damit brauchst du eine Tachoangleichung.


    Du brauchst eigentlich 205/40 auf der Felge...

    Zudem gehe ich davon aus, dass Spoiler und diese Leitwerke auf den Kotflügeln von Ingenieuren und nicht von Designern stammen

    Ich geb dir mit allem recht, nur stammt die ganze Optik vom Designer und nicht vom Ingenieur. Ich kenn mich "etwas" mit Aerodynamik aus. Die Theke hinten wird nur einen geringen Nutzen (Abtrieb) haben, dafür generiert sie sehr viel Luftwiderstand. Es hat schon einen Grund, warum Rennstrecken-Fahrzeuge und auch Straßensportwagen keine "Blades" an den Seiten haben und einen Heckflügel, der möglichst nur aus Flügel ohne viel Gedöns an den Seiten besteht (s. MINI Challenge).
    Würde der Heckflügel wirklich Abtrieb generieren, müsste dementsprechend ein großer Frontsplitter verbaut sein (s. MINI Challlenge). Demnach sind die Anbauteile nur Show, sonst nichts.
    Das Ziel war eindeutig Auffallen um jeden Preis. Das haben sie erreicht ;)

    Mir würde der GP ohne den ganzen Schnickschnack gefallen, bin für Understatement, Hauptsache Leistung und ein gutes Fahrwerk

    Genau. Ok, etwas größeren Heckflügel wie bei den alten GPs wäre nicht schlecht gewesen und einfach breitere Kotflügel für breitere Reifen. Dazu den Diffusor vom Renn-MINI. Fertig.
    Dann hätte ich den sofort bestellt.


    Kann es sein, dass MINI einen neuen Designer hat, der sich profilieren muss?