Beiträge von Logan5
-
-
Trim S Gewerbeleasing für 255 brutto
Hmm, gar nicht mal so gut. Aber - wie gesagt - bei einem Auto das gerade auf den Markt kommt schwierig.
Ich würde für einen i3 mit Sonderausstattungen mit 3000 € Anzahlung 210 € netto zahlen. (36 Monate / 10.000 km).
Und der hat UVP 46.400 € (inkl. Sonderausstattung).
Ich würde mal auch nach einem i3 schauen. Da wird derzeit viel Rabatt gegeben.
Carwow funktioniert da ziemlich gut. -
kann mir jemand spontan sagen, ob die OZ Superturismo 8 x 18 mit ET 50 auf den F56 JCW passen ?
Habe etwas bedenken weger der JCW Bremse ?Passen auf keinen Fall!
-
-
-
bin ich bei 229 Euro brutto pro Monat. Ein E-Golf (nackt, wobei der dann zB schon PDC hat, was der Mini nicht hat) bin ich bei (und jetzt haltet euch fest) 19,60 Euro pro Monat.
Der MINI ist halt gerade auf den Markt gekommen, der E-Golf wird abverkauft. Wenn der ID.3 auf dem Markt ist, wird wahrsch. kein E-Golf mehr verkaufbar sein.
-
Wenn man richtig zügig fährt ist der Akku nach 130km leer.
Autobahn A3 155 KM/h SPORT modus, das Auto war am Lager (XL).
Das wäre aber ein sehr guter Wert. Eben einen Test von AMS gesehen, wo sie bei ø 120 km/h 145 km mit einem e-Up gekommen sind. Laut WLTP hat der Up eine höhere Reichweite.
-
150 km in 5 min?

Mit diesem Ladegerät können Elektroautos 150 km Reichweite in 5 min ladenAuf den Trick muss man erst mal kommen: Ingenieure von Continental haben ein Ladegerät erfunden, mit dem Elektroautos nicht nur jede Ladestation anfahren…www.ingenieur.de -
Es ist meine Meinung und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. In der aktuellen Koniguration mit großen und ökologisch ineffektiven Batterien, sowie der problematischen Lade-Infrastruktur für Langstreckenfahrer sind E-Autos noch verbesserungsfähig.
In Kombination mit der Brennstoffzelle vielleicht oder ein Revival der Diesels
. Synthetischer Diesel der klimaneutral hergestellt wir und ein gutes Reinigungssastem?In 5 Jahren sieht die Sache schon ganz anders aus - wenn den Ankündigungen der Industrie Taten folgen. In 10 Jahren wird man über die aktuellen Akkus schmunzeln. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Keine Nachfrage = keine Entwicklung. Die Lade-Infrastruktur gerade für Langstreckenfahrer ist doch schon gut. (Und wird weiter ausgebaut).
Zusätzlich zu Ionity und anderen Ladestationen kommt jetzt auch noch Aldi: https://www.ingenieur.de/techn…n-entlang-der-autobahnen/
180808_AldiSued_E-Tankstelle-Ladenetz-e1534195918633-980x759.jpgProblem ist derzeit eher das Laden in der Stadt.
Brennstoffzelle hat immer noch keinen Treibstoff. Woher soll der Wasserstoff kommen, wenn nicht mit Strom erzeugt? Also warum Strom mit sehr sehr viel Verlust in Wasserstoff und dann wieder zurück in Strom wandeln, wenn man Strom auch direkt zum Fahren nehmen kann? Flugzeuge und Schiffe könnten Wasserstoff verwenden, weil es mit Akkus (derzeit) nicht geht. Es wird gerade an Schwefel-Batterien geforscht, die mehr Kapazität als derzeitige Akkus haben, aber größer sind. Die könnte man auch in Schiffen verwenden.
Synthetischer Treibstoff hat das gleiche Problem wie Wasserstoff: es wird viel Energie für die Erzeugung verschwendet - von der eingesetzten Energie bleiben nur ca. 10-15% übrig.
https://www.adac.de/verkehr/ta…synthetische-kraftstoffe/
https://www.handelsblatt.com/m…-D4SWf7bO5lmcJtOGl9yh-ap2 -