Beiträge von Logan5

    Süddeutsche Zeitung schreibt:


    Im Stadtverkehr kühlen moderne Dieselmotoren aus
    Kein Wunder, dass Städte wie München bei der Luftbelastung mit der roten Laterne hinterherfahren. Am Mittleren Ring im Münchner Westen strömen die Fahrzeuge von drei Autobahnen zusammen. Im dichten Verkehr kühlen auch moderne Dieselmotoren aus. Dann wird die Abgasreinigung abgeschaltet - genau wie beim Kaltstart. Bauteilschutz nennen das die Hersteller, die sich damit in einer rechtlichen Grauzone bewegen und bisher nicht belangt werden können.


    Als wäre das nich genug, fahren die meisten Benziner ganz ohne Partikelfilter rum. Und die sind nicht besser:
    https://www.nzz.ch/mobilitaet/…sel-mit-filter-ld.1305834

    Zu den Filtern:


    … So ist der Dieselrußfilter letztlich auch keine gute Lösung, da er die Rußteilchen auf µ-Ebene bringt und also noch "lungengängiger" macht, wie der Umweltmediziner Prof. Hans Schweisfurth schon vor zwei Jahren urteilte: "Es ist tragisch, aber durch die Filtersysteme ist der Ruß gefährlicher geworden als früher. Bei den feinen und ultrafeinen Partikeln versagen die natürlichen Abwehrmechanismen der Lunge."
    (Quelle: Umweltbrief.de)


    … Doch besonders Rußpartikelfilter haben einen unangenehmen Nebeneffekt: Sie produzieren schädliches Stickstoffdioxid (NO2). In Berlin ist die Belastung besonders hoch. Die Grenzwerte wurden an allen sechs Messstationen überschritten. Das Problem besteht aber bundesweit.
    (Quelle: Der Tagesspiegel)


    • Rußpartikelfilter reduzieren die Partikelmasse weit über 90 %, allerdings werden die lungengängigen Feinpartikel nicht vollständig reduziert (teilweise nur um 50 %).
    • Wandstromfilter erzeugen erheblich gesundheitsschädliche Schadstoffe, vor allem sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wie unter anderem Benzo[a]pyren – gemäß VDI-Bericht 714, 1988, um über das 300-fache wie ein Fahrzeug ohne Filter (bei der Regeneration).
    • Wie für jedes Bauteil werden für die Herstellung und Entsorgung Ressourcen benötigt und damit die Umwelt belastet.
    • Filter erhöhen den Kraftstoffverbrauch um bis zu 9 %, insbesondere bei der Regeneration, da das Kraftstoffgemisch zur Verbrennung der Rußpartikel „angefettet“ wird.
    • Im Stadtverkehr werden bei den niedrigen Motordrehzahlen die für die Regeneration nötigen Abgastemperaturen nicht erreicht, so dass sich die Filter überdurchschnittlich schnell zusetzen. Dies bedingt in regelmäßigen Abständen unnötige Fahrten bei hoher Motordrehzahl, um den Filter zu reinigen.

    (Quelle: Wikipedia)


    Solche Filter brauchen auch eine gewisse Temperatur um zu funktionieren. Bei Kurzstrecken-Fahrten bleibt der Filter inaktiv.

    Von welchem Durchbruch bei der Batterietechnologie gehst du aus.

    Den, den Toyota (und ein paar andere Firmen im Bereich Batterieentwicklung) bei der Feststoff-Batterie angekündigt haben. Ziele von 2030 auf 2025 korrigiert. 200-260% mehr Reichweite. Vollladen in 10 Min.

    niedrigen Co2-Ausstoß durch den geringen Verbrauch, als sauber.

    Nein, das ist weniger dreckig. Wo kommen die Partikel aus den Partikel-Filter denn hin? Die lösen sich nicht in Luft auf, die pustet man bei Volllast auf der Autobahn wieder raus.
    Sauber ist ein Auto, wenn du es in der geschlossenen Garage laufen lassen kannst, ohne zu sterben ;)

    Nicht alle Stromtankstellen werden mit Ökostrom betrieben, da sieht es dann auch nicht so richtig sauber aus.

    In meinem Fall würde ich vielleicht 1x im Jahr (wenn es in den Urlaub geht) an einer Ladesäule laden. Sonst nur zuhause = Ökostrom.

    ID.3 stehen rum

    Vor 2 Wochen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast wahrscheinlich auch ssc Scheiben drauf, oder.

    Klar.
    Das mit den Radschrauben nachziehen erschließt sich mir gerade nicht ganz. Wenn Alu (Metall generell) heiß wird, dehnt es sich aus - die Schrauben müssten demnach fester sitzen.
    Kann es vielleicht sein, dass die Schrauben ne Macke hatten? Ich kontrolliere die Radschrauben regelmäßig. Nachziehen musste ich weder bei 5 noch bei 10 mm Scheiben.
    Deshalb hab ich die Schrauben deiner 5 mm Scheiben in Verdacht.