... ist aber wirklich irre interessant,
dass die Erkenntnisse ähnlich dem
Verbrennungsmotor sind.
Der Luftwiderstand steigt halt weiter an.
... ist aber wirklich irre interessant,
dass die Erkenntnisse ähnlich dem
Verbrennungsmotor sind.
Der Luftwiderstand steigt halt weiter an.
Krass, er hat ja schon einige E-Autos getestet
und da hinter dem IONIQ auf Platz 2? Respekt.
Ich glaube, in der Liste fehlt der e-Up. Der ist auch recht effizient.
ich komme mittlerweile Punktgenau aus jeder Geschwindigkeit zu stehen wie ich es möchte, einfach perfekt
Genau das fand ich auch das Beste am Cooper SE. Das war schon fast wie Gedankenlesen.
Daheim verwende ich zwei P20 Ladestationen von KEBA mit jeweils 11kW und Überschussladung vom PV-Strom (8kW-Peak) gesteuert via Loxone-MiniServer.
Du hast ja ansch. schon viel Erfahrung mit Wallboxen. Ist die KEBA (welche genau?) deine Empfehlung für daheim laden in Verbindung mit einer PV-Anlage (geplant 7 kWp - evtl. später 14 kWp)?
Und welchen Wechselrichter braucht man dafür (sorry, steige gerade erst in's Thema PV-Anlage ein)?
Nachdem die Batterie aus dem i3 ist aber eben 2 Elemente weniger verbaut sind als im i3, geht man bei MINI davon aus, dass der Batterie Austausch auch möglich sein wird.
Der MINI hat nicht die gleichen Batterien wie der i3.
Ich wohne auch in der Innenstadt und bin Randsteinparker. Irgendwann wird es passieren, aber es ist zumindest mithilfe von Lackstift/Edding kaum sichtbar
Da sind schwarze Felgen sehr dankbar. Schwarzen Lackstift über die (leichten) Beschädigungen drüber - sieht man so gut wie nicht mehr.
Wenn man 100% sicher sein will, dann sollte man 16" fahren.
atte ich mich dann für den Go-e entschieden, weil ich eine Netzwerkanbidung wollte. Somit kann ich die Ladevorgänge starten und stoppen und die Ladeleistung regeln. Also z.B. wenn die PV-Anlage viel produziert und im Haus wenig abgenommen wird hoch und wenn nicht ganz so viel produziert wird eben langsamer.
Genau diese Überlegungen habe ich derzeit auch. Mit PV-Anlage soll die Ladung erfolgen, wenn zu viel Strom da ist. Die meisten Wallboxen mit solchen Funktionen kosten weit über 1000 € - oft sogar 2000 €. Kann man mit dem Go-e per Kabel kommunizieren oder geht das über WLAN?
Das heißt aber dann auch 8x18 wäre auch unter den Prämissen 1.&2. (und 3. Felgenschutz) nicht Umsetzbar
Du willst doch weder an den Kotflügeln was bearbeiten müssen noch Diskussionen mit dem TÜV führen? 8x18" ET45 mit 215er kann ohne Bearbeitung passen, muss aber nicht. Ist halt hart an der Grenze.
Und je nach Prüfer kann es eine Beanstandung wegen Reifenabdeckung geben. 8"-Felgen passen schon, es kann aber komplizierter werden als wenn du auf 7,5" breite Felgen gehst. Egal ob 17" oder 18".
Falls du aus München bist (wegen Muc im Namen - deswegen ist es auch sinnvoll sein Profil hier im Forum zu vervollständigen) - bei unserem TÜV gab es nie Probleme mit 8"-Felgen.
Ziel 1. TüV (Süd) Segen ohne große Umwege
Problemlos bei allen Größen, die nicht zu weit nach aussen kommen. Als Beispiel die Sparco Podio mit 7,5x17" ET45 oder andere Felgen mit 7,5" Breite und z.B. ET48 wie Sparco DRS oder Assetto Gara.
Oder wenn es unbedingt 18" sein soll, OZ Hyper GT mit 7,5x18" ET41.
2. keine Bearbeitung von Radläufen notwendig mit SerienFW
s. Punkt 1.
3. in der harten Innenstadt Welt auch fahrbar (iSv Felgenhorn abgedeckt / Felgenschutz vorhanden)
Dann immer 17". 18" fährt man sich am Randstein an, auch mit Felgenschutz.
225er sind eher für 8"-Felgen - aber das kollidiert mit Ziel 1 und 2 ![]()
Toll, dass du diese Felgen hast. Aber wieso heißen die Superleggera und sind einteilig? Sind die alt und das war nur früher so?
Richtig. Die Superleggera wurde später durch die Ultraleggera ersetzt. Das ist schon eine Weile her. Der Unterschied sind die Speichen, die nicht bis raus an den Rand gezogen sind.
Dadurch sehen sie "optisch" etwas kleiner aus. Die dreiteilige Superleggera stammt noch aus der Zeit als es die einteilige Superleggera gab.