Beiträge von Logan5

    Honda gibt den Verbrauch mit 17,8 kWh/100 km an.
    Hersteller geben eher weniger an, als das Auto dann tats. verbraucht. ;)
    Beim MINI weiß man, wie viel er real verbraucht und wie weit er kommt.
    220 km schafft man mit dem MINI auch.


    Beschleunigung muss ich korrigieren. Die Basisversion braucht 9 Sek. auf 100.
    Nur der mit 150 PS schafft 8,3 Sek.


    Aus einem Test von electrive.net: Die 150 PS-Version schaffte nie über 172 km Reichweite, mit Klimaanlage sankt die Reichweite auf 146 km.
    Das ist schon sehr schlecht für den größeren Akku.


    Bei zurückhaltender Fahrweise lag der Verbrauch bei 16 kWh/100km.
    Auch hier schafft man locker bessere Werte mit dem MINI SE.


    Oder aber, man nutzt die 315 Newtonmeter des von Honda selbst entwickelten E-Motors ab und zu aus – mit dem kurzen Radstand und Heckmotor macht der Kleinwagen in Kurven durchaus Spaß. Zusammen mit etwas Heizung oder dem Klimakompressor im Sommer bleiben dann nur noch grob 120 Kilometer Reichweite übrig – in einem Elektroauto des Jahrgangs 2020.

    Die Bedingungen sind aus meiner Sicht
    nicht optimal/passend für den MINI SE,
    aber gerade das macht es ja interessant

    Kannst dort ja mal meinen Kommentar lesen. Ich halte den Test für schlecht.
    Kein Mensch fährt von seiner Garage direkt auf die Autobahn rauf. So verfälscht es die reale Reichweite.
    Gerade deshalb wird der Verbrauch ja auch im Zyklus Stadt/Land/AB gefahren. Fährt man mit dem SE nur in der Stadt, schafft man wahrsch. 250 oder mehr km.

    Ich habe ein paar mal mit Chris von CarManiac hin und her geschrieben. Er mag alle Autos mit Heckantrieb.
    Auf die Frage, MINI SE oder i3 war die Antwort: i3, weil der Heckantrieb hat.
    Ich glaube aber, dass sich der MINI besser auf schnellen Landstraßen fährt.

    Wie meinst du das mit deutlich zu teuer?
    Habe jetzt ein Testvideo vom e-Honda gesehen und muss sagen, dass ich begeistert bin.
    Preislich geht der Mini SE von 32.500 bis 40.500. Der Honda von 33.850 (inklusive Panorama Glasdach und abgedunkelten Scheiben) bis 38.160 Euro (wenn man jetzt mal von designtechnischen Akzenten wie blaue Dächer, Türgriffe usw. absieht). Finde ich jetzt nicht unbedingt zu teuer.

    Der Honda hat weniger Leistung (136 PS in der Basis oder 150 PS bei Advance).
    Der Grundpreis ist höher (33.850 €).
    Die Reichweite ist ähnlich wie beim SE, nur dass der Honda eine größere Batterie hat (MINI netto 28,9 kWh, Honda 32 kWh). Der Honda hat also einen hohen Verbrauch, obwohl er schmälere Räder (185er Front) hat.
    Also eher ineffizient.
    Zum Vergleich: der e-Up hat ebenfalls 32 kWh, der fährt jedoch zwischen 250 und 280 km weit.


    Der MINI schafft 7,3 Sek. 0 auf 100, der Honda 8 Sek.


    Daher: die Ausstattung etc. ist schon top beim Honda, aber der Antrieb ist schwächer und ineffizienter. Der große Akku macht das Auto teurer als es sein müsste, nützt ihm in der Praxis aber nichts.
    Du würdest doch auch keinen Cooper für den gleichen Preis eines Cooper S nehmen, oder?


    Einziger Vorteil den ich jetzt gesehen habe: es gibt einen Fahrrad-Anhänger ab Werk.