Beiträge von Logan5
-
-
Hier ein neuer Test des MINI Cooper SE
Autozeitung
Die schreiben, dass sie nur 150 km Reichweite geschafft haben. Da haben sie es aber fliegen lassen.
-
-
Nen anderen Ton wie z.B. von einem Sportwagen wäre schon cool
Da würde man ausgelacht werden "für einen echten Sportwagen hat es wohl nicht gereicht..."
-
gibt es persönliche NoGo's (Leder ja/nein) weiß man sofort welche Level in Frage kommen.
Genau da hab ich ein Problem mit den Trim-Level. Ich will kein Leder, aber ein großes Navi.
Konfiguriert mal einen i3. Da gibt es auch Pakete, z.B. Navi Business oder Professional, Sport, etc.
Trotzdem kann man einzelne Punkte mit konfigurieren.
Und da Vorfreude die schönste Freude ist, macht mir das Konfigurieren und Ausprobieren Spaß. Den hab ich beim SE-"MINImal"-Konfigurator leider nicht.
Nein, BMW/MINI wollte es sich beim SE einfacher machen, deswegen gibt es nur 4 Ausstattungen.Ausserdem ist die Individualisierung eines der Hauptmerkmale des MINI. Bei Up oder Polo oder den meisten anderen Autos in der Klasse gibt es nicht viel an Auswahl.
Audi hat es beim A1 dem MINI nachgemacht. MINI geht jetzt wieder einen Schritt zurück.
-
Beim e-Up, dessen künstlich erzeugtes Geräusch schon an einen Verbrenner erinnert, war das Geschrei in jedem Test groß. Warum man da einen Verbrenner vorgaukle etc.
Es ist doch so: seit 50 Jahren klingen E-Autos in Sci-Fi-Filmen wie Raumschiffe - oder eben so, wie man sich E-Auto-Sound vorgestellt hat.
Diese Erwartung wird jetzt mit den künstlichen Sounds bedient. Man höre sich nur mal den Taycan an (Freund von mir fährt einen) - das ist absolut künstlich, aber auch geil!
Würden die Autos gar keinen Sound machen, wäre es a) langweilig, b) gefährlich, c) orientiert man sich beim Fahren auch oft am Klang. -
-
und wenn eine PV Anlage auf den Heimatdach ist sollte man das erwähnen .
Warum das?
-
Ich vermute, dass durch den erneuten Ausbruch von Corona in China die Batterieproduktion stockt. MINI hat vermutlich eine gewisse Stückzahl auf Lager, so dass die bisher bestellen Autos normal produziert werden können.
Aber alles was danach kommt, verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Es weiß ja keiner, ab wann wieder geliefert wird.
Das Problem dürften dann aber fast alle Hersteller haben. -
Da ich aber gerne den Luftdruck etwas anhebe, bin ich jetzt auf 3,1/2,9 gegangen
Ich würde nicht höher als die ECO-Empfehlung gehen. Das IST ja schon ein stark erhöhter Druck, ausgehend von 2,4/2,2.
Im günstigsten Fall fährst du die Reifen ungleich ab, im ungünstigsten Fall verlängert sich der Bremsweg, was manchmal entscheidend sein kann.