„Maybe downhill“? Maybe
Nur ganz leicht...
„Maybe downhill“? Maybe
Nur ganz leicht...
In diesem Moment speise ich 3,5 kW ins Netz ein die ich auch in ein eAuto laden könnte. An einem sonnigen Tag habe ich einen Überschuss von 37 kWh.
Mir fällt auch kein Fall ein, wo ein Auto während des Ladens Feuer gefangen hätte. Meist geht ein Unfall voraus, der dann die Zellen im Akku beschädigt.
Nicht mal in dem Fall in Österreich wo ein Tesla verbrannte, waren es die Akkus die brannten.
Dagegen habe ich schon einen 1er BMW auf der Autobahn brennen gesehen und einen Honda S2000. Und bei Porsche und Audi brennt es auch regelmäßig...
Ich würde mir da keinen Kopf deswegen machen. Nur darauf achten, falls an einer normalen Steckdose geladen werden soll - dass man die gegen eine verstärkte "blaue" Dose ersetzt.
Oder gleich eine Wallbox installieren.
Wenn ich mit den beiden Werten meine Tabelle bestücke, dann hat der Mini SE (gegenüber meinem Hyundai i20) bereits bei 23.352km den Klimarückstand wettgemacht.
Und wenn man den Strom selbst erzeugt bzw. 100% regenerativ ist?
Ein RC-Auto oder auch ein eBike unterscheidet sich doch von einem E-Auto dadurch, dass der Akku dort kein Batteriemanagement und keine Überwachung hat.
Ein E-Auto überwacht den Akku permanent. Man kann ja jederzeit den Status abrufen. Zudem ist es auch kein gigantischer Einzelakku, sondern lauter kleine Zellen. Sollte eine Zelle den Geist aufgeben, bedeutet das nicht, dass der ganze Akku zu brennen anfängt.
Noch kurz zum Löschen: sollte ein E-Auto brennen, gibt es mittlerweile gute Methoden die derzeit bei den Feuerwehren Einzug halten. Es wird ein Loch in den Akku gebohrt und dort gezielt der Akku mit eine Löschlanze geflutet.
Die Geschichten mit Garage fluten oder ganzes Auto in einem Container versenken waren hilflose Versuche einer noch nicht auf solche Fälle vorbereiteten Feuerwehr.
Ähnlich war es auch bei Solaranlagen. Da hieß es früher, da wird nicht gelöscht, da besteht lebensgefahr, lieber abbrennen lassen.
Heute ist das gar kein Thema mehr.
Aktuelle Studie:
Elektroautos verursachen deutlich weniger CO₂ als bisher angenommen
Demnach stoßen aktuell verkaufte E-Autos im Vergleich zu Verbrennern deutlich weniger Treibhausgase aus - auch wenn man die Produktion der Batterie sowie den Stromverbrauch miteinrechnet.
Ich habe einen von VDO gewählt, da mir dieser Hersteller mit guten Produkten aus der Vergangenheit geläufig ist. Die anderen sind mir weniger bekannt.
Ich verkaufe fast nur VDO - die sind auch in den meisten BMW- und MINI-Rädern ab Werk verbaut.
Eben habe ich meine Bezugsquellen für Felgen nach Gutachten für den SE durchforstet. Es werden zwar viele Felgen für den SE angeboten - leider viele ohne Gutachten.
Derzeit gibt es noch die MAK Icona in 6,5x16 ET45 mit ABE:
mak-icona-black-mirror_8376916.pngMak20Icona20Matt20Titan.png
und Diewe Matto 6,5x16" ET49 mit ABE:
2_art96738_diewe_matto_nero_matto_nero_1L.jpgi85141_diewe_matto_pigmentsilber_1L.jpg
RDKS-Sensoren müssen im Rad verbaut sein.
Ich denke, es geht darum, dass Du ...
1. rechts für Ladeanschluss Platz lassen mußt
und
2. links aussteigen möchtest
Oh je, da war ich auf dem Schlauch gestanden - ja klar... ![]()
Natürlich ist der Stecker da, wo auch der Tankeinfüllstutzen wäre. Die bauen ja nicht extra ein neues Heckteil, nur für uns.
Beim R56 wäre es dann in dem Fall besser gewesen.