Diese Konzepte haben aber den Nachteil, daß sie keine kurzfristigen Energiespitzen decken können.
Kann denn eine Brennstoffzelle Energiespitzen abdecken? Ich dachte, genau deswegen braucht ein Wasserstoffauto auch einen Akku, damit die Spitzen abgefedert werden bei plötzlichen Leistungsabruf.
Vermutlich müsste man eine ganze Batterie von Brennstoffzellen zusammen schalten, damit man spontan hohe Leistungen abrufen kann.
Aus der Schweiz kommt eine Firma, die genau auf das Thema "Energiespitzen dämpfen" spezialisiert ist. Die bauen große Akkus in Containern, die dann an die jeweiligen Kraftwerke angeschlossen werden.
Nach meiner Sicht werden es in Zukunft daher große Akkus mit der neuesten Technik (schnelle Ladung und Entladung) sein, die als Puffer bei Wind- und Solarkraftwerke zwischengeschaltet werden.