Beiträge von Logan5
-
-
Erklärbär-Video zu aktuellen Akku Entwicklungen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Wallbox wird per LAN angesteuert. Da kann ich dann regeln bzw. wird automatisch von der OpenWB gemacht.
Aber nur mit Ladeziegel geht nicht viel automatisch. Man könnte noch die Abfahrtszeit einstellen damit er in einem gewissen Zeitfenster lädt.
Vielleicht kann das neue Ladegerät das bald kommen soll mehr. -
Nach ein paar Tagen laden über das Ladegerät (Wallbox ist noch nicht da) muss ich sagen, dass das Ganze ziemlich umständlich gelöst ist.
Im Auto kann man per Menü die Ladung stoppen aber nicht wieder starten. Man muss das Kabel abziehen und wieder einstecken, damit die Ladung wieder startet.
Dann hat man noch eine tolle App, die zwar anzeigt, dass geladen wird. Und man kann so wichtige Dinge wie Blinker, Fensterheber und Verriegelung betätigen.
Aber das einzig Sinnvolle wie Laden starten oder stoppen geht nicht. Oder wenigstens die Ladegeschwindigkeit einstellen.
Gerade mit Solaranlage schaut man ja, ob genug Power für die Ladung da ist. Wenn es passt, marschiert man zum Auto und steckt an. Und wenn zu wenig da ist, marschiert man wieder raus und steckt ab…
Die neue App hat auch nicht mehr Funktionen wie die ältere App - dabei hätte man hier nachbessern können. -
Bei mir war der Laddeziegel für Schuko und ein Typ 2 5m Kabel für den Anschluss an öffentliche Wallboxen enthalten.
Bei mir auch. Also liegt der neue Lader derzeit noch nicht bei.
-
In meiner E-MTB Zeitschrift war ein interessantes Interview mit Professor Dr. Doppelbauer vom KIT zum Thema Akkuzukunft abgedruckt:
Die wichtigsten Aussagen:
- Feststoff-Batterien kommen in den nächsten 1-2 Jahren
- Aktuelle Akkus haben eine Energiedichte von 250 Wattstunden pro kg, Feststoff am Anfang 350 Wattstunden/kg, steigern sich dann auf 500, also verdoppelt die Kapazität.
Fahrzeuge die heute 500 km schaffen, schaffen damit dann 1000 km. (Der SE könnte damit also über 400 km Reichweite schaffen). - Feststoff-Batterien haben eine ungleich höhere Lebensdauer. Statt 200 - 300.000 km wird mit 1 Mill. km gerechnet.
- Sie vertragen Schnellladen besser und laden schneller.
- Sind nicht entflammbar
-
-
Zertifikate für die Felgen sind dabei bei euch/ auch gültig in der Schweiz oder müsste ich die separat noch einholen?
Oh, da bin ich überfragt.
ET absoluter Wert - notiert. Somit würden theoretisch alle Felgen passen mit 18x8, ET45, 5x112?
So gut wie. Es gibt schon Felgen die aufgrund der Speichenform oder -dicke trotzdem nicht passen. Aber bei 8x18" ET45 ist die Chance fast 100% dass es passt.
Aber wie gesagt - einfach in die Gutachten schauen, ob der JCW da enthalten ist. Felgen die garantiert nicht passen erkennt man daran, dass zwar der Cooper S drin ist, der JCW aber fehlt. -
Was muss ich alles beachten beim Felgen suchen (ausser das übliche)? Ich mache mir wegen der Bremssättel Sorgen.
Wenn die Felge ein Gutachten für den JCW hat, sollte sie auch passen. Sonst hätte der TÜV die Felge nicht abgenommen.
Ist ET immer die niedrigste Einpresstiefe der Felge oder die höchste?
Verstehe die Frage nicht ganz. Die Einpresstiefe ist die Einpresstiefe der Felge. Nicht höchste oder niedrigste, sondern ein absoluter Wert.
Zur Einpresstiefe - scheint doch ein schwieriges Thema zu sein:
ET45 z.B. bedeutet, dass die Auflagefläche, an der das Rad montiert wird 45 mm von der Felgen-Mitte aus gesehen, weiter nach aussen versetzt ist (linkes Bild). Je höher der Wert, um so weiter innen sitzt die Felge. -