Beiträge von Spedi

    Grüß Dich Sven.

    Hast Du kürzlich dein Auto mit dem Hochdruckreiniger gewaschen? Bzw warst in der Waschstraße oder so...


    Falls ja, soll sich mal wer hinten rein setzen und du wäscht noch mal genauso, damit die Stelle lokalisiert werden kann wo es rein kommt.

    Dass nur die Sitzfläche nass ist und sonst nichts wirkt ungewöhnlich.


    Oder hast du das Auto am Ende schon nass übernommen? Keine Ahnung wie kurz du ihn erst hast.

    Ich arbeite im elektrotechnischen Umfeld.

    Mit unter liegt es nicht an der Wallbox, sondern an der gesamten Verkabelung bis dort hin.

    Komplett idente Werte darfst du nicht unbedingt erwarten, wobei die Streuung jetzt vielleicht schon etwas unüblich scheint.

    Sollte die Wallbox zB auf einer Phase eine geringere Spannung messen (oder besser/intelligenter noch, während der Belastung selbst), dann kann es eventuell sein, daß sie die Ladeleistung auf einer Phase reduziert.


    Um das empirisch anzugehen, müsste man noch 2x messen und jedes Mal die Phasen anders anklemmen.

    Ändert sich nichts, dann liegt liegt es an der Wallbox. Geht der Fehler mit, dann liegt es an der Versorgung.


    Mach dies aber bitte nicht selbst wenn Du ein Laie bist, sondern suche Dir fachkundige Hilfe.



    Ich würde mir bei deinem Ergebnis aber noch keine wirklichen Sorgen machen.

    Da stimmt dann aber etwas nicht. Vlt Batterie altersschwach?

    Beim Start/Stopp ändert sich nicht die Lautstärke.


    Wenn es nicht die Batterie ist - was ich aber stark vermute, dann hat die Software einen ab. Dann könnte man auch schauen, ob der Lautstärke-Ausgleich für die Geschwindigkeit das beeinflusst. Sollte er nicht, aber wäre dann irgendwie logisch unlogisch

    Wir können das gerne auch per PM schreiben um den Thread nicht zu kapern. Ich habe erst vor einem Jahr eine neue Batterie rein bekommen.

    Lautstärke am Radio ist meist eine Fingerbreite zum Vollanschlag, weil über BT die Musik nicht so laut rüber kommt. (Warum auch immer).
    Bei so hohen Lautstärken und StartStop, wird die Lautstärke beim wieder starten auf etwa 50% runter gesetzt. Wenn das bei jeder Ampel passiert und ich jedes Mal wieder hoch drehen muss, nervt das einfach nur extremst.

    Mir geht es um die reine Begrenzung der Media-Lautstärke (siehe auch oben Beitrag # 3.515) beim Einschalten. Leider zeigte die Änderung der Codierung von 25 auf 10 % keinerlei Wirkung. Hat jemand von euch hilfreiche Hinweise für mich?

    Ich hatte das umgekehrte Problem. Wenn ich wo "länger" mit Start-Stopp gestanden bin, lief die Musik zu Beginn noch mit gleicher Lautstärke weiter, aber so bald der Motor dann nach zB 1min wieder gestartet wurde, hat sich immer die Lautstärke reduziert. Das ist mir so dermaßen am Nerv gegangen, daß ich StartStopp deaktiviert hatte.

    Bei mir merkt sich aber das Handy die Medienlautstärke für unterschiedliche Wiedergabegeräte.

    Habe ich im Büro die NoiseCancelling Kopfhörer mit leider Musik, beeinflusst das nicht die mittlere Lautstärke so bald ich mich am Abend ins Auto setze.

    Ist jetzt keine direkte Hilfe, aber ich habe lange nach irgendwelchen Parametern gesucht, jedoch keine gefunden welche sich codieren lassen.

    Die Clips sind rund um verteilet.

    Hast du ein Set mit diesen verschiedenen Kunststoffkeilen? mit denen kannst die Verkleidung recht bequem aushebeln.

    Hält deutlich mehr aus als man eigentlich glaubt. Da kann man schon ordentlich dran herum zupfen.


    Einfach an einer Ecke anfangen und langsam weiter arbeiten.

    Ich hatte erst vor kurzen ein Service meiner split Klimaanlage daheim, und da wird nicht abgesaugt.

    Er sagte mir es wird nur anhand vom Druck kontrolliert ob genug drinnen ist oder nicht.

    Dann wird einfach so lange Kältemittel hinzugefügt, bis der Druck wieder passt im System, und die Sache ist erledigt.


    Wenn ein System unter Druck steht, kann nichts hinein kommen was weniger Druck hat. Sonst hätten wir schon das Perpetuum mobile.



    Das mit dem Vakuum habe ich wohl überhört. Stimmt, da wurde Wasser defakto verdampfen.

    Danke für das Video.


    Ich bin verfahrenstechnisch berufsbedingt etwas vorbelastet aber ich weiß natürlich auch nicht alles.

    Trotzdem frage ich mich:

    Das System steht unter Druck. Wie soll da Wasser rein kommen?

    Wenn Wasser drinnen wäre würde doch der Kompressor kaputt werden, weil das ja bei diesen Temperaturen nicht gasförmig wird.

    Auch geht Wasser normal nicht in Lösung mit dem Kältemittel.

    Wenn Wasser drin wäre, wäre irgendwo ein Schaden im System und man müsste mehr als nur neues Kältemittel einfüllen.


    Wieso sagt der Bajonett Verschluss? Einen Bajonett Stecker muss man doch normal drehen.



    Aber wenns so ist, dann ist es so.

    Mein mittlerweile 8,5 Jahre alter Clubman hat das Mini YOURS Lederlenkrad.

    Aufgrund meiner damals gewählten Ausstattung hatte es mich nur rund 100€ Aufpreis gekostet.

    Ansonsten wären glaube ich fast 500€ fällig gewesen.


    Mittlerweile ist es leider doch schon sehr abgegriffen, teilweise speckig/klebrig und wenn man das reinigen will, geht eher auch gleich die Farbe mit ab und man hat das Gefühl, daß das Leder dann bald brüchig werden könnte.


    Bin jetzt irgendwie gerade am überlegen wegen einem Austausch.

    Keine Ahnung wieviel das Teil jetzt neu kostet und ob ich das auch selber austauschen könnte.

    Oder sollte ich es wagen und eine von den Buden ausprobieren, die Lenkräder neu beledern/überziehen?


    Hat da jemand Erfahrung damit? Kann jemand eine Bude empfehlen?

    Oder soll ich lieber ein Originales nehmen?



    Teilenummer war 32 30 6 871 200, aber hat sich vermutlich schon verändert wie bei anderen Komponenten.