Beiträge von qwer

    Ich habe gestern nach meinem 3 wöchigen Urlaub meinen Mini abgeholt.
    Er hat ein neuen Verdeckbezug bekommen. Meiner war in meiner Niederlassung der erste mit Loch im Verdeck. Inzwischen hat Mini die Servicepartner angewiesen, diese Stelle bei allen Cabrios zu kontrollieren und erforderlichenfalls nachzustellen, korrigieren....


    Außerdem hat er einen neuen Bezug des Fahrersitzes bekommen,
    die Motorhaube wurde entwachst (da lief an heißen Tagen immer noch ein bisschen Wachs raus) und neu konserviert,
    Steinschlag und ein tiefer Kratzer im Seitenteil (habe ich beim Beladen der Rücksitzbank mit der Gürtelschnalle reingemacht) wurde weggezaubert - ich musste nur den Lackstift bezahlen,
    und außen und innen ist er wieder blitzblank.


    Was mich besonders gefreut hat, dass von der ersten Sekunde mein Verkäufer und mein Serviceleiter sich für die Mängel entschuldigt haben und keinerlei Zweifel zuließen, dass alles selbstverständlich in Ordnung gebracht werden muss.


    Von VW kenne ich das ganz anders. Da war jeder unserer Firmen-Tourans mit Turboladerschaden zwischen 90- und 110T km ein bedauerlicher Einzelfall.
    Der Käufer meines Beetle-Cabrios hat mich um Unterlagen gebeten, weil VW nicht einsehen mag, dass wenn ein DSG-Getriebe bei 42T KM den DRITTEN kapitalen Schaden hat, der Kunde die Reparatur nicht vollständig bezahlen will....

    ich denke, dass ich in dem knappen Jahr das Verdeck überdurchschnittlich oft - ich fahre fast immer offen, auch für sehr kurze Strecken - geöffnet habe.
    Wenn man das Verdeck mittels des normalen Tasters betätigt, kann man auch nicht sehen, ob es kurz vor ganz offen über den runden Knubbel gewalkt wird. Wenn man dann was erkennt, ist die Oberfläche schon beschädigt.
    Bei mir ist ja das Verdecksteuerungsmodul Smarttop verbaut. Daher ist das Verdeck schon offen, wenn ich ans Auto komme.
    Da es auch noch die Beifahrerseite ist, und ich kein leidenschaftlicher Fahrzeugaufbereiter bin, sondern Waschstraßen bevorzuge, bei denen ich nicht aussteigen muss, habe ich das Loch erst entdeckt, als es ganz durch war.
    Mein Freundlicher sagte, er habe mein Video nach München geschickt, er habe das so noch nicht gesehen.
    Ich vermute mal, das sich das Schadensbild jetzt bei den ersten 2016ern mit häufiger Verdeckbetätigung zeigt.
    Wenn das kein individueller Montagefehler war und auch bei den 2017ern das Verdeck über den Knubbel gewalkt wird, wird Mini noch viel "Freude" haben.
    An Wochenende weiß ich mehr...

    Wenn du nicht Bürgermeister einer Großstadt bist und ein Kennzeichen wie A - 1 bekommst, passt es in jedem Fall.
    Selbst die kürzeste Variante mit 3 Buchstaben/Ziffern ist schon 297 mm breit. Wir hier müssen mindestens 6 Buchstaben/Ziffern nehmen, da ist das Schild schon 460 mm breit. Das 3D Kennzeichen ohne zusätzlichen Halter schaut toll aus, nur nach der Waschstraße laufen noch Wassernasen aus dem Klett.

    Wer hat denn dir das Fahrwerk und die Spurplatten eingebaut?
    Der kennt doch sicher einen geneigten Prüfer, der sagt " schaut klasse aus" und nicht " mimimi, da 3 mm...", oder er soll persönlich hinfahren.

    ich hatte vorher ein 2013er Beetle Cabrio.
    Also von Leder-, Lack- und Glas-Qualität kann sich Mini schon noch was abschauen. Da war der Beetle nach 3 Jahren in einem neuwertigeren Zustand als der Mini nach einem knappen Jahr.
    Und der genarbte Kunststoff, besonders im Fußraum ist beim Mini auch verschutzungsanfälliger und reinigungsresistenter.
    Alle anderen Punkte (Motor, Automatik, Knarzen, Fahrwerk... und die Marke an sich) sprechen für den Mini.

    Die 231 PS machen schon Spaß, sind aber so zivilisiert, dass "a bisserl mehr" schon gehen würde.


    Viele andere Hersteller und auch Tuner beweisen, dass +/- 300 PS und 400 Nm aus 2,0 Litern absolut alltagstauglich möglich sind.
    Da ist es mir egal ob ein Golf oder eine A-Klasse ein paar cm länger sind. Ich hätte die 300 PS auch gerne im Mini...


    Ich glaube, dass viele der Kunden, die mit Begeisterung knapp 50.000 € für einen "Kleinwagen mit ein paar netten Spielereien" ausgeben auch bereit wären, nochmals was draufzulegen um noch mehr Leistung, eine mechanische Sperre, eventuell Allrad und hochwertige Ledersitz oder Rennschalensitze zu bekommen. Sicher viel mehr als die, die dann wirklich zum Tuner gehen.


    Nur glaube ich, dass Mini uns so einen 300 PS 4-Zylinder nicht anbieten will, weil man im 3er und Co da für einen 6-Zylinder schon deutlich mehr vom Kunden kassiert.