Alles anzeigenRe Spiegel jetzt nicht mehr identisch dunkel.?
Ach JAA, so macht es Sinn, in der Dunkelheit beim Überholen zum Abschätzen des Spurwechsels wieder nach Re. dann in die Helligkeit des Abblendlichts der Überholten zu blicken.
Da sieht Mann doch gleich viel mehr...!!!
Besonders geil bei mehrspurigen BAB & Regen usw. Das glitzert und funkelt dann beim Sterne sehen.
Bin begeistert!
Beiträge von robojr
-
-
Re Spiegel jetzt nicht mehr identisch dunkel.?
Ach JAA, so macht es Sinn, in der Dunkelheit beim Überholen zum Abschätzen des Spurwechsels wieder nach Re. dann in die Helligkeit des Abblendlichts der Überholten zu blicken.Da sieht Mann doch gleich viel mehr...!!!
Besonders geil bei mehrspurigen BAB & Regen usw. Das glitzert und funkelt dann beim Sterne sehen.
Bin begeistert!


-
P R E M I U M!
Sag ich da nur.
-
Also, wir reden mal über den zivilisierten Aufenthalt im öffentlichen Straßenverkehr. Und da ist ein S und ein SD praktisch gleich unterwegs. 50m hin oder her, wer zuerst voll drauf latscht, ist vorne. Speziell im hügeligen Gelände / am Berg ist der SD seeeeeeeehr gleichwertig. Stimmt's @MiniSD

-
5,8 Liter, jetzt seit 26000 km, davor knapp 6, alles im Schnitt. Das bestätigt die Feststellung @pietsprock
Luftdruck Rauf, vorausschauender fahren, generell green Mode nutzen, Verbraucher abschalten. Tipp beim Autokauf: Die Werte innerorts sind immer die Referenz für real life.
Ansonsten einfach Spass haben, n Liter hin oder her... Who cares.
-
170 PS für den Hatch und 5door = 190 PS im clubby, mehr Gewicht nicht vergessen. Im Alltag merkt man da keinen Unterschied. Auch fährt ein S dem SD nicht wirklich davon, ausser vielleicht high end speed race Auf der BAB, was spätestens nach dem Tanken vom S wieder eingeholt ist.
Das einzigste was wirklich fehlt ist der Blubber&Sprotzel Sound. Vom Benziner.
Also F55SD kaufen, passt.
P. S. (& Weihnachstwunsch) Wenn schon Diesel, dann den grossen, mit 231ps als JCW Diesel. Aber BMW hat ja Angst.
-
#Blueman ohne Panoramadach?... Eher fliesst der Rhein Aus dem Main bergauf rückwärts durch den Taunus...
-
wroaaammm!
Geile Kiste. ;-)) cool, das gefällt mir. Herzlichen Glückwunsch.LG robojr
-
Jo, 2 Beiträge zu "Here" und warum das bei RTTI?
Weil ich denke, das Mini einfach als Client eine passend integrierte Lizenz offeriert und sich das Thema auf diese Weise in Wohlgefallen auflösen wird.
-
http://m.heise.de/newsticker/m…ndienst-Here-3033589.html
7.12.2015 14:40
Axel Kannenberg
Autobauer prüfen Daten-Freigabe aus vernetzten Fahrzeugen für ihren Kartendienst Here[Blockierte Grafik: http://www.heise.de/imgs/18/1/7/0/6/5/7/3/A1511729_full-787677e25fc9f323.jpeg]Eine Darstellung der hochauflösenden HERE-Karte von der Autobahn in Michigan.
Bild: Audi AGAktuell bezieht der Kartendienst aus rund 80.000 Quellen Informationen für seine Karten. Audi, BMW und Daimler erwägen, künftig auch die Sensordaten aus ihren vernetzten Fahrzeugen zu liefern.
Vom vernetzten zum autonomen Auto
[Blockierte Grafik: http://www.heise.de/imgs/71/1/2/1/6/2/0/1/urn-newsml-dpa-com-20090101-140204-99-00449_large_4_3-b317f95abc717665.jpeg]Das selbstfahrende Auto erlebt eine nahezu wundersame Verwandlung: Von einer verwegenen Idee, mit der sich die Nerds bei Google beschäftigten, zur Vision für die Fortbewegung der nahen Zukunft. Nicht nur Google, auch die Autokonzerne arbeiten unter Hochdruck daran, ihre automatischen Fahrzeuge in die Spur zu bringen.
- Was ist eigentlich ein "autonomes Fahrzeug"?
- Sieben Hindernisse auf dem Weg zum autonomen Auto
- Silicon Valley vs. Michigan: Wettstreit der Auto-Ideologien
- Autonome Autos: Danke, dass Sie das Auto von morgen testen
- Sind wir schon da? Roboter-Autos mischen sich in den Verkehr
- Google Car: Schlaglöcher, Papierfetzen und andere Probleme
- Das Internet der Fahrzeuge
Die Autobauer Audi, BMW und Daimler erwägen, Sensor-Daten aus ihren Fahrzeugen für den frisch dazugekauften Kartendienst von Nokia zu öffnen. Aktuell kämen Informationen für den Kartenservice Here aus über 80.000 Quellen, hieß es am Montag. Bei den vernetzten Autos der drei Hersteller ginge es um eine ganz andere Größenordnung von bereits zwei Millionen Fahrzeugen. Mit den anonymisierten Daten können in den Karten zum Beispiel die aktuelle Verkehrslage oder der Zustand der Straßen berücksichtigt werden.
Die Autobauer wollten Here freie Hand für weiteres Wachstum geben, erklärte Audi-Chef Rupert Stadler. "Niemand versteht das Potenzial digitaler Karten besser als das Team von Here mit weltweit 6500 Mitarbeitern."
2,8 Milliarden Euro Kaufsumme
Digitale Karten gelten als ein Schlüsselelement für den zukünftigen Betrieb selbstfahrender Autos. Nokias Here war eine seltene Gelegenheit, einen weltweit agierenden Kartendienst zu kaufen. Der Preis erreichte in einer Auktion 2,8 Milliarden Euro. Die drei Autobauer sicherten sich damit mehr Unabhängigkeit von den wenigen anderen großen Anbietern wie Google oder TomTom. Sie kündigten bereits an, die Plattform solle für andere Hersteller offenbleiben. (dpa) / (axk@heise.de)